Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2018

12.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

Nephrologie für Urologen

verfasst von: Prof. Dr. med. O. Gross, PD Dr. C. Bramlage

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwischen der Urologie und der Nephrologie gibt es naturgemäß viele Überschneidungen. Im Sinne des Patienten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Fächern notwendig. Aus nephrologischer Sicht soll in diesem Artikel erläutert werden, wann und warum eine nephrologische Mitbetreuung empfohlen wird. Hierbei soll auf 3 wesentliche Punkte eingegangen werden: Hinsichtlich der Früherkennung sind eine renale Hämaturie, eine Mikroalbuminurie/Proteinurie und eine eingeschränkte Nierenfilterfunktion/glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Zeichen einer Nierenerkrankung. Aber auch Patienten mit Nierenzysten sollten aufgrund der mittlerweile gegebenen Behandlungsmöglichkeiten möglichst frühzeitig nephrologisch vorgestellt werden. Eine Progressionsverzögerung ist bei allen chronischen Nierenerkrankungen, unabhängig vom Auslöser, möglich und notwendig. Auch wenn die Lebensstilumstellung für den Patienten lästig ist und sich die Einstellung von Hypertonie und Hyperlipidämie banal anhört, kann dies bei konsequenter Umsetzung eine deutliche Verzögerung der Dialysepflichtigkeit bewirken. Die Behandlung der renalen Begleiterkrankungen ist in Abhängigkeit vom Schweregrad der Nierenerkrankung entscheidend. Hierzu gehört die Behandlung einer renalen Anämie, der arteriellen Hypertonie, der metabolische Azidose, urämischer Komplikationen, der Elektrolyt- und Wasserhaushaltsstörungen und des sekundären Hyperparathyreodismus. Durch die Behandlung dieser Begleiterkrankungen kann eine deutliche Reduktion des erhöhten kardiovaskulären Risikos nephrologischer Patienten erzielt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ESCAPE Trial Group, Wühl E, Trivelli A, Picca S et al (2009) Strict blood-pressure control and progression of renal failure in children. N Engl J Med 361(17):1639–1650CrossRef ESCAPE Trial Group, Wühl E, Trivelli A, Picca S et al (2009) Strict blood-pressure control and progression of renal failure in children. N Engl J Med 361(17):1639–1650CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gross O, Licht C, Anders HJ et al (2012) Early angiotensin-converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int 81(5):494–501CrossRefPubMed Gross O, Licht C, Anders HJ et al (2012) Early angiotensin-converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int 81(5):494–501CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al (2015) Intensive supportive care plus immunosuppression in IgA Nephropathy. N Engl J Med 373(23):2225–2236CrossRefPubMed Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al (2015) Intensive supportive care plus immunosuppression in IgA Nephropathy. N Engl J Med 373(23):2225–2236CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nephrologie für Urologen
verfasst von
Prof. Dr. med. O. Gross
PD Dr. C. Bramlage
Publikationsdatum
12.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0691-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Urologe 7/2018 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.