Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2005

01.03.2005 | Schwerpunkt: Weichgewebstumoren

Graduierung der Weichgewebesarkome

Stratifizierung der G2-Sarkome in niederen oder hohen Malignitätsgrad

verfasst von: Prof. Dr. P. Meister

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die histologische Graduierung nach einem der überprüften Systeme, z. B. dem der French Federation of Cancer Centers Group (FFCCS), erlaubt die Definition bestimmter prognostischer Risikogruppen. Voraussetzung ist dabei eine präzise Typisierung des Tumors durch immunhistochemische und — wenn notwendig — molekularpathologische Methoden. Die therapeutische Entscheidung basiert darauf, ob ein niedergradig oder hochgradig malignes Sarkom vorliegt: Bei den nieder malignen Sarkomen hat die chirurgische Behandlung, bei den hoch malignen die Chemo- bzw. die Radiotherapie die Priorität, bei letzteren wird auch über ein besseres Ansprechen auf diese Behandlungen berichtet. Entsprechend gilt es, die aktuell üblichen dreigradigen Graduierungssysteme in ein zweistufiges System zu konvertieren. Dies gelingt durch Berücksichtigung der Tiefenlokalisation des Tumors. Durch eine Stratifizierung der großen Gruppe der G2-Sarkome mit mittlerem Malignitätsgrad werden die oberflächlichen G2-Sarkome dem niederen, die tiefen dem hohen Malignitätsgrad zugeordnet. Die immunhistochemische Markierung der Tumorzellkerne mit dem Proliferationsmarker Ki67/MIB1 trägt zur Standardisierung und Präzisierung der Graduierung bei. Das angestrebte Ziel wäre es allerdings, nicht nur Risikogruppen, sondern das individuelle prognostische Risiko für jeden einzelnen Patienten zu bestimmen. Dieses Wunschziel könnte — falls überhaupt — im molekularpathologisch-diagnostischen Bereich verwirklicht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coindre J (1998) Histologic grading of adult soft tissue sarcomas. Verh Dtsch Ges Path 82:59–63 Coindre J (1998) Histologic grading of adult soft tissue sarcomas. Verh Dtsch Ges Path 82:59–63
2.
Zurück zum Zitat Fletcher C, Unni K, Mertens F (2002) Pathology and genetics of tumours of soft tissue and bone. WHO classification of tumours. IARC, Lyon Fletcher C, Unni K, Mertens F (2002) Pathology and genetics of tumours of soft tissue and bone. WHO classification of tumours. IARC, Lyon
3.
Zurück zum Zitat Guillou L, Coindre J, Bonichon F et al. (1997) Comparative study of National Cancer Institute and French Federation of Cancer Sarcoma Group. Grading systems in a population of 410 patients with soft tissue sarcoma. J Clin Oncol 15:350–362 Guillou L, Coindre J, Bonichon F et al. (1997) Comparative study of National Cancer Institute and French Federation of Cancer Sarcoma Group. Grading systems in a population of 410 patients with soft tissue sarcoma. J Clin Oncol 15:350–362
4.
Zurück zum Zitat Issels R (2004) Tumoren des Weichgewebes und der Knochen. Tumorzentrum der LMU (München). Zuckschwerdt, München Issels R (2004) Tumoren des Weichgewebes und der Knochen. Tumorzentrum der LMU (München). Zuckschwerdt, München
5.
Zurück zum Zitat Kügler D, Holzhausen H (1999) Graduierung von malignen Weichgewebstumoren. Historische Entwicklung und aktueller Stand. Pathologe 20:217–223CrossRef Kügler D, Holzhausen H (1999) Graduierung von malignen Weichgewebstumoren. Historische Entwicklung und aktueller Stand. Pathologe 20:217–223CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Meister P (1995) Grading of soft tissue sarcomas: proposal for a reproducible, albeit limited scheme. In: Harms D, Schmidt D (eds) Current topics in pathology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 153–173 Meister P (1995) Grading of soft tissue sarcomas: proposal for a reproducible, albeit limited scheme. In: Harms D, Schmidt D (eds) Current topics in pathology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 153–173
7.
Zurück zum Zitat Rudolph P. Bonichon F, Gloeckner K et al. (1998) Comparative analysis of prognostic indicators for sarcomas of soft parts and the viscerae. Verh Dtsch Ges Path 82:246–252 Rudolph P. Bonichon F, Gloeckner K et al. (1998) Comparative analysis of prognostic indicators for sarcomas of soft parts and the viscerae. Verh Dtsch Ges Path 82:246–252
8.
Zurück zum Zitat Stenfert Kroese M, Rutgers D, Wils I et al. (1990) The relevance of the DNA index and proliferation rate in grading of benign and malignant soft tissue tumors. Cancer 65:1782–1788 Stenfert Kroese M, Rutgers D, Wils I et al. (1990) The relevance of the DNA index and proliferation rate in grading of benign and malignant soft tissue tumors. Cancer 65:1782–1788
9.
Zurück zum Zitat Van Haelst-Pisani C, Buckner J, Reimann H et al. (1991) Does histologic grade in soft tissue tumors influence response rate to systemic chemotherapy? Cancer 68:2354–2358 Van Haelst-Pisani C, Buckner J, Reimann H et al. (1991) Does histologic grade in soft tissue tumors influence response rate to systemic chemotherapy? Cancer 68:2354–2358
10.
Zurück zum Zitat Van Unnik J, Coindre J, Contesso C et al. (1993) Grading of soft tissue sarcomas: experience of the EORTC soft tissue and bone sarcoma group. Eur J Cancer 29A:2089–2093 Van Unnik J, Coindre J, Contesso C et al. (1993) Grading of soft tissue sarcomas: experience of the EORTC soft tissue and bone sarcoma group. Eur J Cancer 29A:2089–2093
Metadaten
Titel
Graduierung der Weichgewebesarkome
Stratifizierung der G2-Sarkome in niederen oder hohen Malignitätsgrad
verfasst von
Prof. Dr. P. Meister
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-005-0748-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Der Pathologe 2/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Weichgewebstumoren

Dermales chondroides Melanom

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.