Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2016

25.07.2016 | Positionspapier

Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin

Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI

verfasst von: G. Neitzke, H. Burchardi, G. Duttge, C. Hartog, R. Erchinger, P. Gretenkort, A. Michalsen, M. Mohr, F. Nauck, F. Salomon, H. Stopfkuchen, N. Weiler, Prof. Dr. U. Janssens

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Folgende Mitglieder der Sektion Ethik haben dieses Positionspapier erarbeitet:
  • Dr. med. Gerald Neitzke, Hannover;
  • Univ.-Prof. Dr. med. Hilmar Burchardi, Bovenden;
  • Univ.-Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge, Göttingen;
  • PD Dr. med. Christiane Hartog, Jena;
  • Renate Erchinger, Schopp;
  • Dr. med. Peter Gretenkort, Viersen;
  • Dr. med. Andrej Michalsen, Tettnang;
  • Prof. Dr. med. Michael Mohr, Bremen;
  • Univ.-Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Göttingen;
  • Prof. Dr. med. Fred Salomon, Lemgo;
  • Univ.-Prof. Dr. med. Herwig Stopfkuchen, Mainz;
  • Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Weiler, Kiel;
  • Prof. Dr. med. Uwe Janssens, Eschweiler.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biermann E (2013) Rechtliche Grundlagen der Therapiebegrenzung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 55–61CrossRef Biermann E (2013) Rechtliche Grundlagen der Therapiebegrenzung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 55–61CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Borasio GD et al (2012) Das Patientenverfügungsgesetz und die medizinische Praxis. In: Borasio GD, Jox RJ (Hrsg) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 26–36 Borasio GD et al (2012) Das Patientenverfügungsgesetz und die medizinische Praxis. In: Borasio GD, Jox RJ (Hrsg) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 26–36
3.
Zurück zum Zitat DeVita MA, Groeger J, Truog R (2003) Current controversies in critical care ethics: not just end of life. Crit Care Med 31:S343–S344CrossRefPubMed DeVita MA, Groeger J, Truog R (2003) Current controversies in critical care ethics: not just end of life. Crit Care Med 31:S343–S344CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A et al (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A et al (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Duttge G et al (2016) Selbstbestimmung am Lebensende. In: Eckart J, Forst H (Hrsg) Intensivmedizin. Ecomed, Landsberg am Lech, S 13–21 Duttge G et al (2016) Selbstbestimmung am Lebensende. In: Eckart J, Forst H (Hrsg) Intensivmedizin. Ecomed, Landsberg am Lech, S 13–21
6.
Zurück zum Zitat Hahnenkamp K, Beckmann M, Burchardi H et al (2016) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. 9 7:10–11 Hahnenkamp K, Beckmann M, Burchardi H et al (2016) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. 9 7:10–11
7.
Zurück zum Zitat Hartog CS (2013) Shared decision making – gemeinsame Entscheidungsfindung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 121–126CrossRef Hartog CS (2013) Shared decision making – gemeinsame Entscheidungsfindung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 121–126CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Janssens U (2010) Ethik. In: Welte T (Hrsg) Handbuch Intensiv Update 2010. Med Publico, Wiesbaden, S 16\1–16\44 Janssens U (2010) Ethik. In: Welte T (Hrsg) Handbuch Intensiv Update 2010. Med Publico, Wiesbaden, S 16\1–16\44
9.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi N, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Dtsch Interdiszip Ver Intensiv Notf Med 3:103–107 Janssens U, Burchardi N, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Dtsch Interdiszip Ver Intensiv Notf Med 3:103–107
10.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Michalsen A (2013) Entscheidungsunterstützung durch klinische Ethikberatung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 69–72CrossRef Marckmann G, Michalsen A (2013) Entscheidungsunterstützung durch klinische Ethikberatung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 69–72CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Michalsen A (2013) Begriffsklärungen. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 37–42CrossRef Michalsen A (2013) Begriffsklärungen. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 37–42CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nauck F, Jaspers B (2012) Palliativmedizinische Kompetenz in der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 141–154 Nauck F, Jaspers B (2012) Palliativmedizinische Kompetenz in der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 141–154
13.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:8–12CrossRefPubMed Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:8–12CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Quintel M (2012) Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 19–28 Quintel M (2012) Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 19–28
15.
Zurück zum Zitat Radoschewski M (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:165–189CrossRef Radoschewski M (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:165–189CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Sandow V, Vollmann J et al (2011) Interessenskonflikte in der Medizin: Ein Beitrag aus medizinethischer Perspektive. In: Lieb K, Klemperer D (Hrsg) Interessenskonflikte in der Medizin: Hintergünde und Lösungsmöglichkeiten. Springer, Berlin Heidelberg, S 47–60CrossRef Schildmann J, Sandow V, Vollmann J et al (2011) Interessenskonflikte in der Medizin: Ein Beitrag aus medizinethischer Perspektive. In: Lieb K, Klemperer D (Hrsg) Interessenskonflikte in der Medizin: Hintergünde und Lösungsmöglichkeiten. Springer, Berlin Heidelberg, S 47–60CrossRef
Metadaten
Titel
Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin
Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI
verfasst von
G. Neitzke
H. Burchardi
G. Duttge
C. Hartog
R. Erchinger
P. Gretenkort
A. Michalsen
M. Mohr
F. Nauck
F. Salomon
H. Stopfkuchen
N. Weiler
Prof. Dr. U. Janssens
Publikationsdatum
25.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-016-0202-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2016 Zur Ausgabe

Übersichten

Ware Gesundheit

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.