Skip to main content

gynäkologie + geburtshilfe

Ausgabe 3/2013

Inhalt (43 Artikel)

Editorial

Über Rosinen

Panorama

Für sozialschwache Frauen künftig kostenlos?

Ilse Schlingensiepen

Panorama

Nicht mehr Sicherheit für Patienten

Beate Schumacher

Im Blickpunkt

Alles neu?

Patrick M. Lissel

Literatur kompakt

Lymphödem-Risiko nach SLNB gering

Elke Oberhofer, Wolfram Malter

Literatur kompakt

Auswirkung des Fastens im Ramadan auf den Fetus

Tino F. Schwarz

Fortbildung

Herz-Kreislauf-Stillstand – Aktuelles zur Reanimation

Jan Wnent, Holger Maurer, Karl-Friedrich Klotz

Fortbildung

Fragebögen als wichtiges Instrument

Kaven Baessler, Bärbel Junginger

Fortbildung

Uteruserhaltende Deszensus-Chirurgie

Kathrin Beilecke, Andrea Lippkowski, Ralf Tunn

Zertifizierte Fortbildung

Neue Entwicklungen in der uteruserhaltenden Therapie

Thoralf Schollmeyer, Ibrahim Alkatout, Göntje Peters, Rebekka Schnödewind, Lieselotte Mettler

Medizin aktuell

Innovative Behandlungsansätze im Mittelpunkt

Ulrike Tietze

Praxis konkret

Misslungener Schwangerschaftsabbruch

Patrick M. Lissel

Praxis konkret

Erster Reformschritt kommt zum 1. Juli 2013

Wolfgang van den Berg, Helmut Laschet

Praxis konkret

Eigene EBM-Ziffer für das Patienten-Coaching?

Angela Mißlbeck

Praxis konkret

Ärzte positionieren sich für den Wahlkampf

Sunna Gieseke

Pharmaforum

Individuelle Myomtherapie

Reimund Freye

Die letzte Seite

Die heilige Hure

Bernd Kleine-Gunk

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.