Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 3/2022

16.03.2022 | Hämatologische Neoplasien | Neues aus der Forschung

kurz notiert

Blutkrebsrisiko unter 9/11-Rettungskräften offenbar erhöht

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

First Responder, die nach den terroristischen Attacken auf das World Trade Center (WTC) am 11. September 2001 in New York, NY/USA, zum Einsatz gekommen sind, tragen offenbar ein höheres Risiko für hämatologische Malignome als Rettungskräfte, die nicht am WTC eingesetzt waren. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor [Jasra S et al. Nat. Med. 2022; https://​doi.​org/​10.​1038/​s41591-022-01708-3]. Konkret fanden die Forschenden in der WTC-Kohorte (n = 481) einen höheren Anteil an Rettungskräften, deren Blutproben sich durch sog. klonale Hämatopoese (CH) auszeichneten (n = 48), als in der Kontrollkohorte (n = 17 von 255; 10 vs. 6,7 %; Odds Ratio 3,14; 95 %-Konfidenzintervall 1,64-6,03; p = 0,0006). Um das Risiko für etwaige Verzerrungen zu verkleinern, hatte das Team um Sakshi Jasra, New York, NY/USA, versucht, in den Analysen für Faktoren wie Alter, Geschlecht und Ethnie zu kontrollieren. …
Metadaten
Titel
kurz notiert
Blutkrebsrisiko unter 9/11-Rettungskräften offenbar erhöht
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
16.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-022-8964-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

InFo Hämatologie + Onkologie 3/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.