Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2024

12.06.2023 | Hämatom | Originalien

Vergleich von planimetrisch CT‑gestützter Volumetrie mit vereinfachten Modellen zur Größenbestimmung intrapelviner Hämatome bei Beckenfrakturen im Rahmen der Schockraumdiagnostik

verfasst von: Dr. med. S. Möller, A. Seif Amir Hosseini, A. Emami, A. Langheinrich, S. Sehmisch, R. Hoffmann, PD Dr. med. habil. U. Schweigkofler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Blutungen im Becken können zu einem Kreislaufproblem (C-Problem) führen. Die weit verbreitete Ganzkörper-CT-Traumaspirale (GKCT) im Rahmen der Schockraumbehandlung kann zwar eine Aussage über die Blutungsquelle (arteriell vs. venös/ossär) geben, die Volumenbestimmung eines intrapelvinen Hämatoms mittels Planimetrie ist jedoch aufwendig und kann nicht zur schnellen Abschätzung des Blutverlustes dienen. Vereinfachte Messverfahren mittels geometrischer Modelle sollen zur Abschätzung des Ausmaßes einer Blutungskomplikation dienen.

Ziel der Arbeit

Es ist zu prüfen, ob sich mittels vereinfachter Geometriemodelle ein intrapelvines Hämatomvolumen bei Tile-B- und -C-Frakturen schon während der Schockraumdiagnostik quantitativ schnell und zuverlässig bestimmen lässt.

Material und Methoden

Es wurden retrospektiv 42 intrapelvine Blutungen nach Tile-B- und -C-Beckenfrakturen (n = 8:B, 34:C) an 2 Traumazentren in Deutschland selektiert (66 % männlich, 33 % weiblich; Durchschnittsalter 42 ± 20 J) und die CT-Untersuchungen, die im Rahmen des initialen Ganzkörper-CTs angefertigt wurden, näher analysiert. Zur Auswertung standen Spiral-CT-Datensätze mit 1–5 mm Schichtdicke zur Verfügung. Durch die Flächenmarkierung (ROI) der Blutungsareale in den einzelnen Schnittbildern wurde das Volumen berechnet. Vergleichend wurden die Volumina mit vereinfachten geometrischen Figuren (Quader, Ellipsoid, ellipsoide Modifikation nach Kothari) errechnet. Durch die Berechnung der Abweichung der Volumina der geometrischen Modelle zu der planimetrisch ermittelten reellen Hämatomgröße wurde ein Korrekturfaktor bestimmt.

Ergebnisse und Diskussion

Das mediane planimetrische Blutungsvolumen im Gesamtkollektiv betrug 1710 ml (10–7152 ml). Relevante Beckenblutungen mit einem Gesamtvolumen > 100 ml bestanden bei 25 Patienten. In 42,86 % wurde das Volumen im Modell „Quader“ überschätzt, und in 13 Fällen (30,95 %) zeigte sich eine deutliche Unterschätzung zum planimetrisch gemessenen Volumen. Somit wurde das Volumenmodell ausgeschlossen. In den Modellen „Ellipse“ und „Messmethode nach Kothari“ konnte man eine Approximation an das planimetrisch bestimmte Volumen mit einem über eine multiple lineare Regressionsanalyse errechneten Korrekturfaktor erreichen. Durch die zeitsparende Quantifizierung des Hämatomvolumens mittels modifizierter ellipsoider Berechnung nach Kothari lässt sich, bei Anzeichen eines C‑Problems, das Blutungsausmaß im Becken nach Trauma beurteilen. Dieses Messverfahren, als einfaches reproduzierbares metrisches Mittel, könnte zukünftig in die Schockraumdiagnostik eingebettet werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat TraumaRegister DGU® (2022) Jahresbericht 2022 TraumaRegister DGU® (2022) Jahresbericht 2022
3.
Zurück zum Zitat Gänsslen A, Hildebrand F, Pohlemann T (2012) Management of hemodynamic unstable patients “in extremis” with pelvic ring fractures. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 79(3):193–202CrossRefPubMed Gänsslen A, Hildebrand F, Pohlemann T (2012) Management of hemodynamic unstable patients “in extremis” with pelvic ring fractures. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 79(3):193–202CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schmal H, Markmiller M, Mehlhorn AT, Sudkamp NP (2005) Epidemiology and outcome of complex pelvic injury. Acta Orthop Belg 71(1):41–47PubMed Schmal H, Markmiller M, Mehlhorn AT, Sudkamp NP (2005) Epidemiology and outcome of complex pelvic injury. Acta Orthop Belg 71(1):41–47PubMed
13.
Zurück zum Zitat Bosch U, Pohlemann T, Haas N, Tscherne H (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95(4):189–196PubMed Bosch U, Pohlemann T, Haas N, Tscherne H (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95(4):189–196PubMed
Metadaten
Titel
Vergleich von planimetrisch CT‑gestützter Volumetrie mit vereinfachten Modellen zur Größenbestimmung intrapelviner Hämatome bei Beckenfrakturen im Rahmen der Schockraumdiagnostik
verfasst von
Dr. med. S. Möller
A. Seif Amir Hosseini
A. Emami
A. Langheinrich
S. Sehmisch
R. Hoffmann
PD Dr. med. habil. U. Schweigkofler
Publikationsdatum
12.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01324-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Unfallchirurgie 2/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.