Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Hämotherapie und Patient Blood Management

verfasst von : Sebastian Turinsky, Sebastian Thiele

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Blutprodukte können Leben retten, z. B. bei schwerverletzten Patienten oder großen Operationen, aber ihre Anwendung kann auch mit teilweise erheblichen Risiken verbunden sein, z. B. Infektionsrisiko, akute Lungenschädigung oder ggf. sogar ein erhöhtes Tumorrisiko. Daher müssen die Indikationen zur Fremdblutgabe genau bekannt sein, aber auch das richtige Vorgehen bei der Bluttransfusion sowie alle Maßnahmen, um eine Transfusion bestmöglich zu verhindern. Das vorliegende Buchkapitel befasst sich mit den Grundlagen und allen praktischen Aspekten der Bluttransfusion, der maschinellen Autotransfusion und stellt auch das Konzept »Patient Blood Management« dar.
Fußnoten
1
Bekannt ist der Fall eines polytraumatisierten Patienten, der eine Massivtransfusion zur Lebensrettung erhalten musste. Später hat der Patient seine Lebenspartnerin mit HIV angesteckt. Die eigentliche Transfusion wurde nie beanstandet, jedoch wurde dem Krankenhausarzt vorgeworfen, dass er den Patienten im Nachhinein nicht über die stattgefundene Transfusion und die daraus erwachsenden potenziellen Risiken aufgeklärt hatte. Im klinischen Alltag kann die Sicherungsaufklärung häufig erst postoperativ auf der Normalstation stattfinden. Die chirurgischen Kollegen müssen also darüber informiert werden, wenn intraoperativ oder auf der Intensivstation transfundiert wurde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists (2015) Practice guidelines for perioperative blood management: An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Blood Management. Anesthesiology 122: 241–275 American Society of Anesthesiologists (2015) Practice guidelines for perioperative blood management: An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Blood Management. Anesthesiology 122: 241–275
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2008) Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. Aufl. Dtsch Ärztebl 105: A 2121 Bundesärztekammer (2008) Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. Aufl. Dtsch Ärztebl 105: A 2121
Zurück zum Zitat Carson JL, Guyatt G, Heddle NM et al (2016) Clinical practice guidelines from the AABB: Red blood cell transfusion thresholds and storage. JAMA 316: 2025–2035 Carson JL, Guyatt G, Heddle NM et al (2016) Clinical practice guidelines from the AABB: Red blood cell transfusion thresholds and storage. JAMA 316: 2025–2035
Zurück zum Zitat DGAI und DGCH (2017) Das Patient-Blood-Management-Konzept. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Anästh Intensivmed 85: 568–571 DGAI und DGCH (2017) Das Patient-Blood-Management-Konzept. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Anästh Intensivmed 85: 568–571
Zurück zum Zitat Grottke O, Frietsch T, Maas M, Lier H, Rossaint R (2013) Handlungsempfehlung – Umgang mit Massivblutungen und assoziierten perioperativen Gerinnungsstörungen. Anästh Intensivmed 54: 147–157 Grottke O, Frietsch T, Maas M, Lier H, Rossaint R (2013) Handlungsempfehlung – Umgang mit Massivblutungen und assoziierten perioperativen Gerinnungsstörungen. Anästh Intensivmed 54: 147–157
Zurück zum Zitat Hovaguimian F, Myles PS (2016) Restrictive versus liberal transfusion strategy in the perioperative and acute care settings. A context-specific systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Anesthesiology 125: 46–61 Hovaguimian F, Myles PS (2016) Restrictive versus liberal transfusion strategy in the perioperative and acute care settings. A context-specific systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Anesthesiology 125: 46–61
Zurück zum Zitat Lauscher P, Mirakaj V, Rosenberger P, Meier J (2012) Rationaler Einsatz von Blutprodukten: Die wichtigsten Regeln für den transfundieren Arzt. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 410–416 Lauscher P, Mirakaj V, Rosenberger P, Meier J (2012) Rationaler Einsatz von Blutprodukten: Die wichtigsten Regeln für den transfundieren Arzt. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 410–416
Zurück zum Zitat Meybohm P, Richards T, Isbister J et al (2017) Patient Blood Management: Maßnahmenbündel. Anasth Intensivmed 58: 16–29 Meybohm P, Richards T, Isbister J et al (2017) Patient Blood Management: Maßnahmenbündel. Anasth Intensivmed 58: 16–29
Zurück zum Zitat Meybohm P, Zacharowski K, Müller M (2015) Blutsparende Therapie der Anämie. Dtsch Ärztebl 112: 626–628 Meybohm P, Zacharowski K, Müller M (2015) Blutsparende Therapie der Anämie. Dtsch Ärztebl 112: 626–628
Zurück zum Zitat Müller M, Geisen C, Zacharowski K, Tonn T, Seifried E (2015) Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Indikationen, Trigger und Nebenwirkungen. Dtsch Ärztebl 112: 507–518 Müller M, Geisen C, Zacharowski K, Tonn T, Seifried E (2015) Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Indikationen, Trigger und Nebenwirkungen. Dtsch Ärztebl 112: 507–518
Zurück zum Zitat Wandt H, Schäfer-Eckart K, Greinacher A (2014) Thrombozytentransfusion bei hämatologischen und onkologischen Patienten sowie bei Operationen. Dtsch Ärztebl 111: 809–815 Wandt H, Schäfer-Eckart K, Greinacher A (2014) Thrombozytentransfusion bei hämatologischen und onkologischen Patienten sowie bei Operationen. Dtsch Ärztebl 111: 809–815
Zurück zum Zitat www.patientbloodmanagement.de: Initiative der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Frankfurt sowie des Instituts für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie des DRK-Blutspendedienst in Baden-Württemberg – Hessen zur Reduktion von Bluttransfusionen www.​patientbloodmana​gement.​de:​ Initiative der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Frankfurt sowie des Instituts für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie des DRK-Blutspendedienst in Baden-Württemberg – Hessen zur Reduktion von Bluttransfusionen
Zurück zum Zitat www.shotuk.org/home: SHOT bedeutet »serious hazards of transfusion« und beinhaltet ein Meldesystem für Transfusionszwischenfälle in Großbritannien. Auf Basis dieser Daten findet man hier ständig aktualisierte Empfehlungen zur Bluttransfusion und zur Vermeidung der damit verbundenen Risiken www.​shotuk.​org/​home:​ SHOT bedeutet »serious hazards of transfusion« und beinhaltet ein Meldesystem für Transfusionszwischenfälle in Großbritannien. Auf Basis dieser Daten findet man hier ständig aktualisierte Empfehlungen zur Bluttransfusion und zur Vermeidung der damit verbundenen Risiken
Metadaten
Titel
Hämotherapie und Patient Blood Management
verfasst von
Sebastian Turinsky
Sebastian Thiele
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_22

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.