Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2016

12.04.2016 | Originalien

Handfehlbildungschirurgie in Österreich

verfasst von: em. o. Univ.-Prof. Dr. Hildegunde Piza-Katzer, Lisa Mailänder, Andrea Wenger

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hände sind unser Tor zur Umwelt – Kinder lernen durch begreifen, wir verdienen unser Geld mit Handwerk, wir kommunizieren durch Gesten. Die Kinder-Handfehlbildungschirurgie kann im Idealfall also Lebenswege für das heranwachsende Kind eröffnen. Wir möchten deshalb noch einmal auf die Notwendigkeit der Zentrumsbildung auch für handfehlgebildete Kinder hinweisen und die Wichtigkeit der Ausbildung junger Kollegen und interdisziplinärer Zusammenarbeit der Fachbereiche.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ladurner J, Voigtländer T (2015) National and European concepts for the bundling of expertise for rare diseases. Paediatr Paedolog Austria 50(S2):66–73CrossRef Ladurner J, Voigtländer T (2015) National and European concepts for the bundling of expertise for rare diseases. Paediatr Paedolog Austria 50(S2):66–73CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Voigtländer T, Ladurner J (2015) National and European concepts for the bundling of expertise for rare diseases. Paediatr Paedolog Austria 50(S2):74–80CrossRef Voigtländer T, Ladurner J (2015) National and European concepts for the bundling of expertise for rare diseases. Paediatr Paedolog Austria 50(S2):74–80CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Waldhauser F, Deutsch J, Gobara S (2015) Centers of competence and primary care networks for children and adolescents with rare diseases. Paediatr Paedolog Austria 50(S2):25–28CrossRef Waldhauser F, Deutsch J, Gobara S (2015) Centers of competence and primary care networks for children and adolescents with rare diseases. Paediatr Paedolog Austria 50(S2):25–28CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Piza-Katzer H, Wenger A (2011) Angeborene Fehlstellungen der Hand – Diagnose, Indikation und Zeitpunkt der Operation. Z Handtherapie 1:24–40 Piza-Katzer H, Wenger A (2011) Angeborene Fehlstellungen der Hand – Diagnose, Indikation und Zeitpunkt der Operation. Z Handtherapie 1:24–40
5.
Zurück zum Zitat Piza-Katzer H, Wenger A, Baur E, Estermann D, Rieger M (2009) Pollicization of the index finger in hypoplasia of the thumb: experience with the method of buck-Gramcko and retrospective analysis of the clinical outcome in a series of 19 pollicizations. J Hand Microsurg 1(1):17–24CrossRef Piza-Katzer H, Wenger A, Baur E, Estermann D, Rieger M (2009) Pollicization of the index finger in hypoplasia of the thumb: experience with the method of buck-Gramcko and retrospective analysis of the clinical outcome in a series of 19 pollicizations. J Hand Microsurg 1(1):17–24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Piza-Katzer H, Piza-Katzer H, Wenger A (2011) Angeborene Fehlbildungen der Hand. In: Towfigh H (Hrsg) Handchirurgie. Springer, Heidelberg, S 470–526 Piza-Katzer H, Piza-Katzer H, Wenger A (2011) Angeborene Fehlbildungen der Hand. In: Towfigh H (Hrsg) Handchirurgie. Springer, Heidelberg, S 470–526
Metadaten
Titel
Handfehlbildungschirurgie in Österreich
verfasst von
em. o. Univ.-Prof. Dr. Hildegunde Piza-Katzer
Lisa Mailänder
Andrea Wenger
Publikationsdatum
12.04.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-016-0352-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Pädiatrie & Pädologie 2/2016 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.