Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 4/2023

22.06.2023 | Hantavireninfektionen | Leitthema

Einfluss des Klimawandels auf Infektionskrankheiten in der Nephrologie

verfasst von: Leonie Kraft, Jonas Schmidt-Chanasit, Gregor Paul, Kerstin Amann, Prof. Dr. Jörg Latus

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Klimawandel ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Während auf den ersten Blick die Gefahr durch extreme Wettersituationen und Naturkatastrophen auszugehen scheint, sollte das Risiko einer möglichen Zunahme oder Veränderung des Erregerspektrums von Infektionskrankheiten nicht außer Acht gelassen werden. Vieles über die Ausbreitung von Infektionskrankheiten durch die zunehmende Erderwärmung wissen wir noch nicht; die meisten Szenarien werden aus statistischen Klimamodellen abgeleitet. Fehlende epidemiologische Daten und unterschiedliche Meldepflichten erschweren die Risikoeinschätzung zusätzlich. Neben höheren Temperaturen werden auch Veränderungen in der Nutzung von Agrarflächen, sozioökonomische Faktoren mit Bevölkerungswachstum und Migration, Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie Neuerungen im Gesundheitssystem und Meldewesen das Ausbreitungsmuster von Infektionskrankheiten beeinflussen. Infektionskrankheiten werden uns in der Nephrologie auf unterschiedliche Weise in den kommenden Jahren/Jahrzehnten betreffen. Einige, wie etwa die Hantavirusinfektion, offensichtlich, da eine Nierenschädigung charakteristisch für diese Erkrankung ist. Andere indirekt, durch septische oder prärenale Nierenschädigungen oder weil der Großteil unserer Patienten zu den vulnerablen Gruppen gehört und besonders schutzbedürftig ist. Bei fieberhaften Erkrankungen sollten zukünftig in Deutschland viele der genannten Erkrankungen als Differenzialdiagnose bedacht werden – auch ohne passende Reiseanamnese.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Avsic-Zupanc T (2012) Hantavirus diseases. G Ital Nefrol 29(Suppl 56):S13–S20PubMed Avsic-Zupanc T (2012) Hantavirus diseases. G Ital Nefrol 29(Suppl 56):S13–S20PubMed
7.
Zurück zum Zitat Pettersson L, Boman J, Juto P, Evander M, Ahlm C (2008) Outbreak of Puumala virus infection, Sweden. Emerging Infect Dis 14(5):808CrossRef Pettersson L, Boman J, Juto P, Evander M, Ahlm C (2008) Outbreak of Puumala virus infection, Sweden. Emerging Infect Dis 14(5):808CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gaynor K, Katz AR, Park SY, Nakata M, Clark TA, Effler PV (2007) Leptospirosis on Oahu: an outbreak associated with flooding of a university campus. Am J Trop Med Hyg 76(5):882–885CrossRefPubMed Gaynor K, Katz AR, Park SY, Nakata M, Clark TA, Effler PV (2007) Leptospirosis on Oahu: an outbreak associated with flooding of a university campus. Am J Trop Med Hyg 76(5):882–885CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Das BS (2008) Renal failure in malaria. J Vector Borne Dis 45(2):83–97PubMed Das BS (2008) Renal failure in malaria. J Vector Borne Dis 45(2):83–97PubMed
25.
Zurück zum Zitat Armstrong JA, Bransby-Williams WR (1961) The maintenance of a colony of Anopheles gambiae, with observations on the effects of changes in temperature. Bull World Health Organ 24(4–5):427–435PubMedPubMedCentral Armstrong JA, Bransby-Williams WR (1961) The maintenance of a colony of Anopheles gambiae, with observations on the effects of changes in temperature. Bull World Health Organ 24(4–5):427–435PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Alexander M, Scott J, Friedland K, Mills K, Pershing A, Thomas A (2018) Projected sea surface temperatures over the 21st century: changes in the mean, variability and extremes for large marine ecosystem regions of northern oceans. Elem Sci Anth 6:9. https://doi.org/10.1525/elementa.191CrossRef Alexander M, Scott J, Friedland K, Mills K, Pershing A, Thomas A (2018) Projected sea surface temperatures over the 21st century: changes in the mean, variability and extremes for large marine ecosystem regions of northern oceans. Elem Sci Anth 6:9. https://​doi.​org/​10.​1525/​elementa.​191CrossRef
Metadaten
Titel
Einfluss des Klimawandels auf Infektionskrankheiten in der Nephrologie
verfasst von
Leonie Kraft
Jonas Schmidt-Chanasit
Gregor Paul
Kerstin Amann
Prof. Dr. Jörg Latus
Publikationsdatum
22.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00669-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Nephrologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.