Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 11/2023

04.10.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Bildgebung des Beckenbodens

Die Sicht der Urologie

verfasst von: Dr. Anke K. Jaekel, Pirmin I. Zöhrer, Ruth Kirschner-Hermanns, Stephanie C. Knüpfer

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine physiologische Beckenbodenfunktion ist für die Aufrechterhaltung der Harnspeicherung und Harnblasenentleerung unabdingbar. Störungen der Beckenbodenfunktion können sowohl aus einer Unter- als auch Überfunktion bestehen und in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Eine exakte Diagnose und damit Einleitung einer zielgerichteten Therapie der jeweiligen Funktionsstörung lässt sich zumeist nur durch das Zusammenwirken von funktioneller und bildgebender Diagnostik erzielen.

Ziel der Arbeit

Ziel des Artikels ist es, diese speziellen bildgebenden Verfahren aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie vorzustellen.

Methoden

Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden bildgebenden Verfahren in der Diagnostik von Beckenbodenfunktionsstörungen und ordnet sie in den diagnostischen Kontext von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes ein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Goepel M, Hampel C (Hrsg) (2020) Urodynamik. Akademie der Deutschen Urologen, 4. Aufl. Springer, Berlin Schultz-Lampel D, Goepel M, Hampel C (Hrsg) (2020) Urodynamik. Akademie der Deutschen Urologen, 4. Aufl. Springer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Madersbacher H (2004) Neurourology and pelvic floor dysfunction. Minerva Ginecol 56:303–309PubMed Madersbacher H (2004) Neurourology and pelvic floor dysfunction. Minerva Ginecol 56:303–309PubMed
18.
Zurück zum Zitat Austin PF, Bauer SB, Bower W et al (2016) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: Update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society. Neurourol Urodyn 35:471–481. https://doi.org/10.1002/nau.22751CrossRefPubMed Austin PF, Bauer SB, Bower W et al (2016) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: Update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society. Neurourol Urodyn 35:471–481. https://​doi.​org/​10.​1002/​nau.​22751CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Baunacke M, Leuchtweis I, Kaufmann A et al (2022) Decreasing number of Urodynamics in urological and gynaecological clinics reflects decreased importance for surgical indications: German population-based data from 2013 to 2019. Urol Int 106:1068–1074. https://doi.org/10.1159/000520934CrossRefPubMed Baunacke M, Leuchtweis I, Kaufmann A et al (2022) Decreasing number of Urodynamics in urological and gynaecological clinics reflects decreased importance for surgical indications: German population-based data from 2013 to 2019. Urol Int 106:1068–1074. https://​doi.​org/​10.​1159/​000520934CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bildgebung des Beckenbodens
Die Sicht der Urologie
verfasst von
Dr. Anke K. Jaekel
Pirmin I. Zöhrer
Ruth Kirschner-Hermanns
Stephanie C. Knüpfer
Publikationsdatum
04.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01224-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Radiologie 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.