Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2016

24.11.2016 | Harninkontinenz | CME

Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern

Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. D. Schultz-Lampel, M. Goepel, A. Reitz, P. Braun

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Monosymptomatische nächtliche Enuresis und kindliche Harninkontinenz sind verschiedene Entitäten einer pathologischen kindlichen Miktionssymptomatik, die durch verschiedene nicht-invasive diagnostische Methoden differenziert und unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen zugeführt werden. Der hier vorgelegte Artikel beschreibt die verschiedenen Methoden der Untersuchung und alle Formen der Therapie bei kindlicher Miktionsauffälligkeit. Dabei berücksichtigt er die in der aktuell publizierten interdiziplinären AWMF-S2k-Leitlinie „Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen“ aufgeführten Empfehlungen, die in den Merksätzen zitiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nevéus T, von Gontard A, Hoebeke P, Hjälmås K, Yeung CK, Vande Walle J, Rittig S, Jørgensen TM, Bower W, Bauer S, Djurhuus JC (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). J Urol 176(1):314–324CrossRefPubMed Nevéus T, von Gontard A, Hoebeke P, Hjälmås K, Yeung CK, Vande Walle J, Rittig S, Jørgensen TM, Bower W, Bauer S, Djurhuus JC (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). J Urol 176(1):314–324CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Austin P, Bauer S, Bower W, Chase J, Franco I, Hoebeke P, Rittig S, VandeWalle J, von Gontard A, Wright A, Yang S, Neveus T (2014) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). J Urol 191:1863–1865CrossRefPubMed Austin P, Bauer S, Bower W, Chase J, Franco I, Hoebeke P, Rittig S, VandeWalle J, von Gontard A, Wright A, Yang S, Neveus T (2014) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). J Urol 191:1863–1865CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kuwertz-Bröking E, von Gontard A et al (2016) AWMF Leitlinie S2k „Enuresis und nicht organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen“. www.awmf.org. Zugegriffen: 23.11.2016 Kuwertz-Bröking E, von Gontard A et al (2016) AWMF Leitlinie S2k „Enuresis und nicht organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen“. www.​awmf.​org. Zugegriffen: 23.11.2016
4.
Zurück zum Zitat Von Gontard A, Schaumburg H, Hollmann E, Eiberg H, Rittig S (2001) The Genetics of Enuresis: a review. J Urol 166(6):2438–2443CrossRef Von Gontard A, Schaumburg H, Hollmann E, Eiberg H, Rittig S (2001) The Genetics of Enuresis: a review. J Urol 166(6):2438–2443CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Von Gontard A, Niemczyk J, Weber M, Equit M (2014) Specific behavioral comorbidity in a large sample of children with functional incontinence: report of 1,001 cases. Neurourol Urodyn 34:763. doi:10.1002/nau.22651 CrossRef Von Gontard A, Niemczyk J, Weber M, Equit M (2014) Specific behavioral comorbidity in a large sample of children with functional incontinence: report of 1,001 cases. Neurourol Urodyn 34:763. doi:10.​1002/​nau.​22651 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Van de Walle, van Laecke E (2008) Pitfalls in studies of children with monosymptomatic nocturnal enuresis. Pediatr Nephrol 23(2):173–178CrossRef Van de Walle, van Laecke E (2008) Pitfalls in studies of children with monosymptomatic nocturnal enuresis. Pediatr Nephrol 23(2):173–178CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Van de Walle J, Rittig S, Bauer S, Eggert P, Marschall-Kehrel D, Tekgul S, American Academy of Pediatrics, European Society for Paediatric Urology, European Society for Paediatric Nephrology, International Children’s Continence Society (2012) Practical consensus guidelines for the management of enuresis. Eur J Pediatr 171(6):971–983CrossRef Van de Walle J, Rittig S, Bauer S, Eggert P, Marschall-Kehrel D, Tekgul S, American Academy of Pediatrics, European Society for Paediatric Urology, European Society for Paediatric Nephrology, International Children’s Continence Society (2012) Practical consensus guidelines for the management of enuresis. Eur J Pediatr 171(6):971–983CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Franco I, von Gontard A, De Gennaro M, International Children’s Continence Society (2013) Evaluation and treatment of nonmonosymptomatic nocturnal enuresis: a standardization document from the International Children’s Continence Society. J Pediatr Urol 9:234–243CrossRefPubMed Franco I, von Gontard A, De Gennaro M, International Children’s Continence Society (2013) Evaluation and treatment of nonmonosymptomatic nocturnal enuresis: a standardization document from the International Children’s Continence Society. J Pediatr Urol 9:234–243CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Franco I (2012) Functional bladder problems in children: pathophysiology, diagnosis and treatment. Pediatr Clin North Am 59(4):783–817CrossRefPubMed Franco I (2012) Functional bladder problems in children: pathophysiology, diagnosis and treatment. Pediatr Clin North Am 59(4):783–817CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Franco I (2011) New ideas in the cause of bladder dysfunction in children. Curr Opin Urol 22:334–338CrossRef Franco I (2011) New ideas in the cause of bladder dysfunction in children. Curr Opin Urol 22:334–338CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Franco I (2011) The central nervous system and its role in bowel and bladder control. Curr Urol Rep 12:153–157CrossRefPubMed Franco I (2011) The central nervous system and its role in bowel and bladder control. Curr Urol Rep 12:153–157CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Neveus T, Sillen U (2013) Lower urinary tract function in childhood: normal development and common functional disturbances. Acta Physiol 207:85–92CrossRef Neveus T, Sillen U (2013) Lower urinary tract function in childhood: normal development and common functional disturbances. Acta Physiol 207:85–92CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Von Gontard A, Baeyens D, Van Hoecke E, Warzak W, Bachmann C (2011) Psychological and psychiatric issues in urinary and fecal incontinence. J Urol 185:1432–1437CrossRef Von Gontard A, Baeyens D, Van Hoecke E, Warzak W, Bachmann C (2011) Psychological and psychiatric issues in urinary and fecal incontinence. J Urol 185:1432–1437CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Steuber C, Hoyer PF, Bachmann CJ, Marschall-Kehrel D, Bachmann H (2011) Urinary incontinence in children. Dtsch Arztebl Int 108(37):613–620PubMedPubMedCentral Schultz-Lampel D, Steuber C, Hoyer PF, Bachmann CJ, Marschall-Kehrel D, Bachmann H (2011) Urinary incontinence in children. Dtsch Arztebl Int 108(37):613–620PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern
Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. D. Schultz-Lampel
M. Goepel
A. Reitz
P. Braun
Publikationsdatum
24.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0272-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Urologe 12/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.