Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2023

09.01.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Vaginale Lasertherapie – Mythen und Fakten

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Hampel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der aktuellen AWMF-Leitlinie (Arbeitsgemeinschaft Medizinisch-Wissenschaftlicher Fachgesellschaften) „Harninkontinenz der Frau“ (S2k) wird eine offene Empfehlung zur optionalen vaginalen Lasertherapie bei Patientinnen mit leichter und mittelschwerer Belastungsinkontinenz ausgesprochen. Diese Empfehlung findet in der EAU-Leitlinie (European Association of Urology) derzeit keine Entsprechung und wird auf ihre Evidenz geprüft. Die beiden zur Verfügung stehenden Lasersysteme (Erbium:YAG und CO2-Laser) sind – bei limitierter Datenlage – äquieffektiv in der Behandlung leicht belastungsinkontinenter Frauen. Probleme bei der Vergleichbarkeit von Studien bzgl. Inkontinenzdefinitionen, Schweregradeinteilungen, Erfolgsmessungen und Berücksichtigung unterschiedlicher Ätiologien werden beleuchtet. Nach Sichtung der Prognostikatorforschung im Bereich der vaginalen Lasertherapie wird ein Profil der idealen Laserkandidatin zur erfolgsorientierten Patientenselektion entwickelt, welches junges Alter, einen normalen Body Mass Index, einen guten Östrogenisierungsstatus, eine reine Belastungsinkontinenz aufgrund einer urethralen Hypermobilität und einen Urinverlust im 1‑h-Vorlagentest von < 8 g umfasst.
Fußnoten
1
Die Lasertherapie hat noch keine Kassenzulassung
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hampel C et al (2001) Schlingenplastiken in der Therapie der weiblichen Harninkontinenz. Urologe A 40(4):274–280CrossRefPubMed Hampel C et al (2001) Schlingenplastiken in der Therapie der weiblichen Harninkontinenz. Urologe A 40(4):274–280CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hampel C et al (2014) Komplikationsmanagement bei der Deszensus- und Inkontinenzchirurgie. Urologe A 53(7):1017–1029CrossRefPubMed Hampel C et al (2014) Komplikationsmanagement bei der Deszensus- und Inkontinenzchirurgie. Urologe A 53(7):1017–1029CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lapii GA, Yakovleva AY, Neimark AI (2017) Structural reorganization of the vaginal mucosa in stress urinary incontinence under conditions of Er:YAG laser treatment. Bull Exp Biol Med 162(4):510–514CrossRefPubMed Lapii GA, Yakovleva AY, Neimark AI (2017) Structural reorganization of the vaginal mucosa in stress urinary incontinence under conditions of Er:YAG laser treatment. Bull Exp Biol Med 162(4):510–514CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dmochowski RR et al (2003) Transvaginal radio frequency treatment of the endopelvic fascia: a prospective evaluation for the treatment of genuine stress urinary incontinence. J Urol 169(3):1028–1032CrossRefPubMed Dmochowski RR et al (2003) Transvaginal radio frequency treatment of the endopelvic fascia: a prospective evaluation for the treatment of genuine stress urinary incontinence. J Urol 169(3):1028–1032CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lin HY et al (2018) The short-term outcome of laser in the management of female pelvic floor disorders: focus on stress urine incontinence and sexual dysfunction. Taiwan J Obstet Gynecol 57(6):825–829CrossRefPubMed Lin HY et al (2018) The short-term outcome of laser in the management of female pelvic floor disorders: focus on stress urine incontinence and sexual dysfunction. Taiwan J Obstet Gynecol 57(6):825–829CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gaspar A, Brandi H (2017) Non-ablative erbium YAG laser for the treatment of type III stress urinary incontinence (intrinsic sphincter deficiency). Lasers Med Sci 32(3):685–691CrossRefPubMed Gaspar A, Brandi H (2017) Non-ablative erbium YAG laser for the treatment of type III stress urinary incontinence (intrinsic sphincter deficiency). Lasers Med Sci 32(3):685–691CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Feldner PC Jr. et al (2004) Correlation between valsalva leak point pressure and maximal urethral closure pressure in women with stress urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 15(3):194–197CrossRefPubMed Feldner PC Jr. et al (2004) Correlation between valsalva leak point pressure and maximal urethral closure pressure in women with stress urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 15(3):194–197CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gambacciani M et al (2020) Safety of vaginal erbium laser: a review of 113,000 patients treated in the past 8 years. Climacteric 23(suppl 1):S28–S32CrossRefPubMed Gambacciani M et al (2020) Safety of vaginal erbium laser: a review of 113,000 patients treated in the past 8 years. Climacteric 23(suppl 1):S28–S32CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kuszka A et al (2020) Erbium: YAG laser treatment of female stress urinary incontinence: midterm data. Int Urogynecol J 31(9):1859–1866CrossRefPubMed Kuszka A et al (2020) Erbium: YAG laser treatment of female stress urinary incontinence: midterm data. Int Urogynecol J 31(9):1859–1866CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Krhut J et al (2014) Pad weight testing in the evaluation of urinary incontinence. Neurourol Urodyn 33(5):507–510CrossRefPubMed Krhut J et al (2014) Pad weight testing in the evaluation of urinary incontinence. Neurourol Urodyn 33(5):507–510CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hampel C et al (1997) Definition of overactive bladder and epidemiology of urinary incontinence. Urology 50(6 A Suppl):4–14 (discussion 15–7)CrossRefPubMed Hampel C et al (1997) Definition of overactive bladder and epidemiology of urinary incontinence. Urology 50(6 A Suppl):4–14 (discussion 15–7)CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Erel CT, Inan D, Mut A (2020) Predictive factors for the efficacy of Er:YAG laser treatment of urinary incontinence. Maturitas 132:1–6CrossRefPubMed Erel CT, Inan D, Mut A (2020) Predictive factors for the efficacy of Er:YAG laser treatment of urinary incontinence. Maturitas 132:1–6CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vaginale Lasertherapie – Mythen und Fakten
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Hampel
Publikationsdatum
09.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-02012-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Urologie 2/2023 Zur Ausgabe

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.