Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2014

01.09.2014 | Originalien

Hat die Ausschreibung von CPAP-Geräten einen Einfluss auf die Compliance und Abbruchrate bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom?

verfasst von: Dr. S. Schädlich

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die Compliance der CPAP-Therapie zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) ist großen Schwankungen unterworfen. Viele verschiedene Faktoren haben darauf einen entscheidenden Einfluss. Mit der Ausschreibung der Versorgung dieser Patienten durch einzelne Krankenkassen wurden die bisherigen Versorgungswege neu definiert. Dies stellt somit eine potenzielle Einflussgröße dar. In der Untersuchung sollte geklärt werden, welchen Einfluss dieser zusätzliche Faktor tatsächlich auf die Compliance und die Abbruchrate hat.

Patienten und Methoden

Alle Patienten, die im Jahre 2009 ein CPAP-Gerät zur Therapie eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms in unserem Schlaflabor erhielten, wurden in die Studie einbezogen. Es wurden zwei Gruppen gebildet: Versicherte einer „Ausschreibungskasse“ (Gruppe A) und Versicherte zweier Ersatzkassen mit dem herkömmlichen Versorgungsweg (Gruppe B). Diesen Patienten wurden ein Fragebogen und ein Termin zur Vorstellung im Schlaflabor übermittelt. Beide Patientengruppen wurden nach allen verfügbaren epidemiologischen und schlafmedizinischen Daten im Verlauf verglichen.

Ergebnisse

In die Auswertung eingeschlossen wurden 87 Patienten (Gruppe A) bzw. 93 Patienten (Gruppe B). Der Beobachtungszeitraum betrug 622–966 Tage (Mittelwert 692,6). Die Ausgangssituation und die primäre Einstellung waren vergleichbar. Die Abbruchrate in der Gruppe A war höher als in der Gruppe B (29,9 % vs. 22,6 %). Eine statistische Signifikanz wurde aber nicht erreicht (p = 0,072).

Schlussfolgerung

Die Einführung von Ausschreibungen für die Versorgung von OSAS-Patienten mit CPAP-Geräten kann einen negativen Einfluss auf die Abbruchrate der Therapie haben. Weitere Untersuchungen sind diesbezüglich notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) und Bundesverband der Pneumologen (BdP) (2014) Positionspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Pneumologie 68:15–18CrossRef Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) und Bundesverband der Pneumologen (BdP) (2014) Positionspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Pneumologie 68:15–18CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hein H, Raschke F, Köhler D et al (2001) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen beim Erwachsenen. Pneumologie 55:339–342PubMedCrossRef Hein H, Raschke F, Köhler D et al (2001) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen beim Erwachsenen. Pneumologie 55:339–342PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (18. Februar 2005) Beschluss über eine Änderung der Richtlinien zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß §135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (BUB-Richtlinien) in Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“. Dtsch Ärztebl 102(7):A455–A456 Kassenärztliche Bundesvereinigung (18. Februar 2005) Beschluss über eine Änderung der Richtlinien zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß §135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (BUB-Richtlinien) in Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“. Dtsch Ärztebl 102(7):A455–A456
4.
Zurück zum Zitat Konermann M, Sanner BM, Vyleta M et al (1998) Use of conventional and self-adjusting nasal continuous positive airway pressure for treatment of severe obstructive sleep apnea syndrome. Chest 113:714–718PubMedCrossRef Konermann M, Sanner BM, Vyleta M et al (1998) Use of conventional and self-adjusting nasal continuous positive airway pressure for treatment of severe obstructive sleep apnea syndrome. Chest 113:714–718PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krieger J, Kurtz D, Petiau C et al (1996) Long-term compliance with CPAP therapy in obstructive sleep apnea patients and in snorers. Sleep 19:136–143 Krieger J, Kurtz D, Petiau C et al (1996) Long-term compliance with CPAP therapy in obstructive sleep apnea patients and in snorers. Sleep 19:136–143
6.
Zurück zum Zitat Krieger J, Sforza E, Petiau C, Weiss T (1998) Simplified diagnostic procedure for obstructive sleep apnoea syndrome: lower subsequent compliance with CPAP. Eur Respir J 12:776–779PubMedCrossRef Krieger J, Sforza E, Petiau C, Weiss T (1998) Simplified diagnostic procedure for obstructive sleep apnoea syndrome: lower subsequent compliance with CPAP. Eur Respir J 12:776–779PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kushida CA, Berry RB, Blau A et al (2011) Positive airway pressure initiation: a randomized controlled trial to assess the impact of therapy mode and titration process on efficacy, adherence, and outcomes. Sleep 34:1083–1092PubMed Kushida CA, Berry RB, Blau A et al (2011) Positive airway pressure initiation: a randomized controlled trial to assess the impact of therapy mode and titration process on efficacy, adherence, and outcomes. Sleep 34:1083–1092PubMed
8.
Zurück zum Zitat Doherty LS, Kiely JL, Swan V et al (2005) Long-term effects of nasal continuous positive airway pressure therapy on cardiovascular outcomes in sleep apnea syndrome. Chest 127:2076–2084PubMedCrossRef Doherty LS, Kiely JL, Swan V et al (2005) Long-term effects of nasal continuous positive airway pressure therapy on cardiovascular outcomes in sleep apnea syndrome. Chest 127:2076–2084PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Marin JM, Carrizo SJ, Vicente E, Agusti AGN (2005) Long-term cardiovascular outcomes in men with obstructive sleep apnoea-hypopnoea with or without treatment with continuous positive airway pressure: an observational study. Lancet 365:1046–1053PubMedCrossRef Marin JM, Carrizo SJ, Vicente E, Agusti AGN (2005) Long-term cardiovascular outcomes in men with obstructive sleep apnoea-hypopnoea with or without treatment with continuous positive airway pressure: an observational study. Lancet 365:1046–1053PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat McArdle N, Devereux G, Heidarnejad H et al (1999) Long-term use of CPAP therapy for sleep apnea/hypopnea syndrome. Am J Respir Crit Care Med 159:1108–1114PubMedCrossRef McArdle N, Devereux G, Heidarnejad H et al (1999) Long-term use of CPAP therapy for sleep apnea/hypopnea syndrome. Am J Respir Crit Care Med 159:1108–1114PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nolan GM, Doherty LS, Mc Nicholas WT (2007) Auto-adjusting versus fixed positive pressure therapy in mild to moderate obstructive sleep apnoea. Sleep 30:189–194PubMed Nolan GM, Doherty LS, Mc Nicholas WT (2007) Auto-adjusting versus fixed positive pressure therapy in mild to moderate obstructive sleep apnoea. Sleep 30:189–194PubMed
12.
Zurück zum Zitat Penzel T, Hajak G, Hoffmann RM et al (1993) Empfehlungen zur Durchführung und Auswertung polygraphischer Ableitungen im diagnostischen Schlaflabor. Z EEG-EMG 24:65–70 Penzel T, Hajak G, Hoffmann RM et al (1993) Empfehlungen zur Durchführung und Auswertung polygraphischer Ableitungen im diagnostischen Schlaflabor. Z EEG-EMG 24:65–70
13.
Zurück zum Zitat Rechtschaffen A, Kales A (1968) A manual of standardized technology techniques and scoring systems for sleep stages of human subjects. UCLA Brain Information Service, Brain Research Institute, Los Angeles Rechtschaffen A, Kales A (1968) A manual of standardized technology techniques and scoring systems for sleep stages of human subjects. UCLA Brain Information Service, Brain Research Institute, Los Angeles
14.
Zurück zum Zitat Rosen CL, Auckley D, Benca R et al (2012) A multisite randomized trial of portable sleep studies and positive airway pressure autotitration versus laboratory-based polysomnography for the diagnosis and treatment of obstructive sleep apnea: the HomePAP Study. Sleep 35:757–767PubMedPubMedCentral Rosen CL, Auckley D, Benca R et al (2012) A multisite randomized trial of portable sleep studies and positive airway pressure autotitration versus laboratory-based polysomnography for the diagnosis and treatment of obstructive sleep apnea: the HomePAP Study. Sleep 35:757–767PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Sin DD, Mayers I, Man GC, Pawluk L (2002) Long-term compliance rates to continous positive airway pressure in obstructive sleep apnea: a population-based study. Chest 121:430–435PubMedCrossRef Sin DD, Mayers I, Man GC, Pawluk L (2002) Long-term compliance rates to continous positive airway pressure in obstructive sleep apnea: a population-based study. Chest 121:430–435PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Young T, Finn L, Peppard PE et al (2008) Sleep disordered breathing and mortality: eighteen-year follow-up of the Wisconsin sleep cohort. Sleep 31:1071–1078PubMedPubMedCentral Young T, Finn L, Peppard PE et al (2008) Sleep disordered breathing and mortality: eighteen-year follow-up of the Wisconsin sleep cohort. Sleep 31:1071–1078PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Hat die Ausschreibung von CPAP-Geräten einen Einfluss auf die Compliance und Abbruchrate bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom?
verfasst von
Dr. S. Schädlich
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-014-0673-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Somnologie 3/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.