Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 5/2013

29.10.2013 | Aktuell

Hauterscheinungen können eine Fettstoffwechselstörung signalisieren

Xanthelasmen und Xanthome

verfasst von: Bärbel Krumrey, Karl Winkler

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Einer 37-jährigen adipösen Patientin fallen an den Oberarmen leicht juckende Papeln auf, später auch an Gesäß und Oberschenkeln. Sie fürchtet eine Hauterkrankung und stellt sich beim Hausarzt vor. Dieser erkennt 1–4 mm große Papeln, zentral gelb mit rötlichen Arealen, die teilweise gruppiert stehen. In der Handinnenfläche entdeckt er gelbliche Verdickungen im Bereich der Handlinien. Er vermutet einen Zusammenhang mit einer Dyslipidämie und nimmt Blut ab. Bereits in der Monovette ist ein stark lipämisches Serum zu erkennen. Die Ergebnisse zeigen eine massive Hypertriglyzeridämie bei bislang unbekanntem Lipidstatus. Da bei einer Erhöhung der Gesamttriglyzeride im Serum >1000 mg/dl das Risiko für eine akute Pankreatitis erhöht ist, besteht rascher Handlungsbedarf. Die Patientin konsumiert täglich 1 l Limonade, außerdem am Wochenende zwei Gläser Orangensaft und vier Flaschen Bier, ansonsten nimmt sie eine gemischte Kost zu sich ohne auf den Fett- oder Zuckergehalt zu achten. Letztens sei sie auf einem Geburtstag gewesen, wo sie zwei Stück Sahnetorte, Käsefondue und mehrere Gläser Wein genossen hatte. Der Hausarzt ordnet sofortigen Verzicht auf Säfte, zuckerhaltige Limonaden und Alkohol an und empfiehlt eine fettarme Kost. Die Kontrolle der Triglyzeride eine Woche später zeigt eine deutliche Absenkung der Werte. Eine medikamentöse Intervention scheint zunächst nicht indiziert. Die eruptiven Xanthome am Stamm und den Extremitäten sind gering rückläufig, der Befund an der Handfläche nahezu unverändert. Zur weiteren Diagnostik wird die Patientin in der Lipidambulanz vorgestellt, wo eine Typ-III-Hyperlipidämie diagnostiziert wird. Diese Form der Hyperlipoproteinämie entsteht bei Vorliegen von homozygoten Apolipoprotein-E2-Allelen (Apo-E-Genotyp 2|2), wenn noch manifestationsfördernde exogene Faktoren wie Adipositas oder Diabetes hinzukommen. Sie ist besonders atherogen und bedarf neben einer Basistherapie (Ernährungsumstellung, sportliche Betätigung) einer medikamentösen Therapie mit einem Fibrat sowie regelmäßigen kardiologischen und angiologischen Kontrolluntersuchungen. …
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Institut für Klinische Chemie, UKL Freiburg, Prof. Dr. med. Winkler Institut für Klinische Chemie, UKL Freiburg, Prof. Dr. med. Winkler
[2]
Zurück zum Zitat Doctors Gates: April 2011 doctorsgates.com Doctors Gates: April 2011 doctorsgates.com
[4]
Zurück zum Zitat Dermatology Imagebank, tti.library.tcu.edu.tw Dermatology Imagebank, tti.library.tcu.edu.tw
[6]
Zurück zum Zitat Fettstoffwechselstörungen und ihre Folgeerkrankungen — Ihre Fragen — unsere Antworten — Ein ausführliches Nachschlagewerk rund um die Themen Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose, Hrsg. Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V., Autoren Prof. Dr. med. Achim Weizel, Dr. rer. biol. hum. Heike Kantner, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Klör, Seite 25 Fettstoffwechselstörungen und ihre Folgeerkrankungen — Ihre Fragen — unsere Antworten — Ein ausführliches Nachschlagewerk rund um die Themen Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose, Hrsg. Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V., Autoren Prof. Dr. med. Achim Weizel, Dr. rer. biol. hum. Heike Kantner, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Klör, Seite 25
Metadaten
Titel
Hauterscheinungen können eine Fettstoffwechselstörung signalisieren
Xanthelasmen und Xanthome
verfasst von
Bärbel Krumrey
Karl Winkler
Publikationsdatum
29.10.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-013-0210-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

CardioVasc 5/2013 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.