Skip to main content

Heart Failure Reviews

Ausgabe 6/2010

Inhalt (8 Artikel)

Role and benefits of exercise in the management of patients with heart failure

Steven J. Keteyian, Jerome L. Fleg, Clinton A. Brawner, Ileana L. Piña

Control of autocrine and paracrine myocardial signals: an emerging therapeutic strategy in heart failure

Vincenzo Lionetti, Giacomo Bianchi, Fabio A. Recchia, Carlo Ventura

Proinflammatory cytokines in heart failure: double-edged swords

Mona Hedayat, Mohammad Jafar Mahmoudi, Noel R. Rose, Nima Rezaei

Functional electrical stimulation of lower limbs in patients with chronic heart failure

Apostolos Karavidas, Sophia M. Arapi, Vlassios Pyrgakis, Stamatis Adamopoulos

Stem cells in the diabetic infarcted heart

Carley E. Glass, Pawan K. Singal, Dinender K. Singla

Sepsis-induced cardiomyopathy: a review of pathophysiologic mechanisms

Anthony Flynn, Bhalaghuru Chokkalingam Mani, Paul J. Mather

Granulocyte colony-stimulating factor for ischemic heart failure: should we use it?

Marcelo Perim Baldo, Sérgio Lamêgo Rodrigues, José Geraldo Mill

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.