Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2022

17.08.2022 | Heparininduzierte Thrombopenie | Preisträger der DGIIN

Einsatz von Argatroban bei Patienten mit venovenöser extrakorporaler Membranoxygenierung

verfasst von: PD Dr. med. Christoph Fisser

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Trotz relevanter Verbesserungen und technischer Entwicklungen ist die Verwendung der venovenösen extrakorporalen Membranoxygenierung (VV-ECMO) weiterhin mit einer Vielzahl an Komplikationen wie z. B. Blutungen oder Thrombosen vergesellschaftet [1]. Von der Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) wird der Einsatz von unfraktioniertem Heparin (UFH) empfohlen. Für andere Antikoagulanzien, wie z. B. Argatroban, liegen nur wenige Daten vor. Da Argatroban bei ECMO-Patienten vor allem bei heparininduzierter Thrombozytopenie (HIT) eingesetzt wurde, die per se mit einem erhöhten Thrombose- und Blutungsrisiko assoziiert ist, ist der Einfluss von Argatroban bei ECMO-Patienten ohne HIT auf o. g. Risiko unklar. Daher untersuchten wir, ob der Einsatz von Argatroban in Hinblick auf das Auftreten von Thrombosen und Blutungen bei VV-ECMO-Patienten ohne HIT dem von Heparin nicht unterlegen ist. Zusätzlich verglichen wir die Effizienz und die Kosten der jeweiligen Therapie sowie die technischen Komplikationen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Fisser C, Reichenbächer C, Müller T et al (2019) Incidence and risk factors for cannula-related venous thrombosis after venovenous extracorporeal membrane oxygenation in adult patients with acute respiratory failure. Crit Care Med 47(4):e332–e339CrossRef Fisser C, Reichenbächer C, Müller T et al (2019) Incidence and risk factors for cannula-related venous thrombosis after venovenous extracorporeal membrane oxygenation in adult patients with acute respiratory failure. Crit Care Med 47(4):e332–e339CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fisser C, Winkler M, Malfertheiner MV et al (2021) Argatroban versus heparin in patients without heparin-induced thrombocytopenia during venovenous extracorporeal membrane oxygenation: a propensity-score matched study. Crit Care 25(1):160CrossRef Fisser C, Winkler M, Malfertheiner MV et al (2021) Argatroban versus heparin in patients without heparin-induced thrombocytopenia during venovenous extracorporeal membrane oxygenation: a propensity-score matched study. Crit Care 25(1):160CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lewis BE, Wallis DE, Leya F et al (2003) Argatroban anticoagulation in patients with heparin-induced thrombocytopenia. Arch Intern Med 163(15):1849–1856CrossRef Lewis BE, Wallis DE, Leya F et al (2003) Argatroban anticoagulation in patients with heparin-induced thrombocytopenia. Arch Intern Med 163(15):1849–1856CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mazzeffi M, Greenwood J, Tanaka K et al (2016) Bleeding, transfusion, and mortality on extracorporeal life support. Ann Thorac Surg 101(2):682–689CrossRef Mazzeffi M, Greenwood J, Tanaka K et al (2016) Bleeding, transfusion, and mortality on extracorporeal life support. Ann Thorac Surg 101(2):682–689CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Prime BEC (2014) ELSO Anticoagulation guideline Prime BEC (2014) ELSO Anticoagulation guideline
7.
Zurück zum Zitat Sklar MC, Sy E, Lequier L et al (2016) Anticoagulation practices during venovenous extracorporeal membrane oxygenation for respiratory failure. A systematic review. Ann Am Thorac Soc 13(12):2242–2250CrossRef Sklar MC, Sy E, Lequier L et al (2016) Anticoagulation practices during venovenous extracorporeal membrane oxygenation for respiratory failure. A systematic review. Ann Am Thorac Soc 13(12):2242–2250CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sy E, Sklar MC, Lequier L et al (2017) Anticoagulation practices and the prevalence of major bleeding, thromboembolic events, and mortality in venoarterial extracorporeal membrane oxygenation. J Crit Care 39:87–96CrossRef Sy E, Sklar MC, Lequier L et al (2017) Anticoagulation practices and the prevalence of major bleeding, thromboembolic events, and mortality in venoarterial extracorporeal membrane oxygenation. J Crit Care 39:87–96CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz von Argatroban bei Patienten mit venovenöser extrakorporaler Membranoxygenierung
verfasst von
PD Dr. med. Christoph Fisser
Publikationsdatum
17.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00946-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH