Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2014

01.11.2014 | GI Image

Hepatic Hydatid Cyst: A Rare Cause of Recurrent Pancreatitis

verfasst von: William H. Kitchens, Charles Liu, Edward T. Ryan, Carlos Fernandez-del Castillo

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A case of pancreatitis secondary to a hepatic hydatid cyst is illustrated together with its preoperative imaging and intraoperative appearance. Cystobiliary communication is a common complication of large hydatid cysts, and episodes of recurrent pancreatitis resulting from passage of cyst contents down the biliary tract are rarely described. The clinical manifestations, diagnostic workup, and surgical management options of echinococcal-related pancreatitis are discussed, and a review of the literature is provided.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nunnari G, Pinzone MR, Gruttadauria S, Celesia BM, Madeddu G, Malaguarnera G, Pavone P, Cappellani A, Cacopardo B. Hepatic echinococcosis: clinical and therapeutic aspects. World J Gastroenterol 2012;18:1448–1458PubMedCentralCrossRefPubMed Nunnari G, Pinzone MR, Gruttadauria S, Celesia BM, Madeddu G, Malaguarnera G, Pavone P, Cappellani A, Cacopardo B. Hepatic echinococcosis: clinical and therapeutic aspects. World J Gastroenterol 2012;18:1448–1458PubMedCentralCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ramia JM, Figueras J, De la Plaza R, García-Parreño J. Cysto-biliary communication in liver hydatidosis. Langenbecks Arch Surg 2012;397:881–887CrossRefPubMed Ramia JM, Figueras J, De la Plaza R, García-Parreño J. Cysto-biliary communication in liver hydatidosis. Langenbecks Arch Surg 2012;397:881–887CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Al-Toma AA, Vermeijden RJ, van de Wiel A. Acute pancreatitis complicating intrabiliary rupture of liver hydatid cyst. Eur J Intern Med 2004;15:65–67CrossRefPubMed Al-Toma AA, Vermeijden RJ, van de Wiel A. Acute pancreatitis complicating intrabiliary rupture of liver hydatid cyst. Eur J Intern Med 2004;15:65–67CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Arifuddin R, Baichi M, Ullah A, Maliakkal B. Cystic echinococcus--a rare presentation of acute biliary obstruction and pancreatitis. J Clin Gastroenterol 2006;40:763–764CrossRefPubMed Arifuddin R, Baichi M, Ullah A, Maliakkal B. Cystic echinococcus--a rare presentation of acute biliary obstruction and pancreatitis. J Clin Gastroenterol 2006;40:763–764CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Aydin A, Ersöz G, Tekesin O, Mentes A. Hydatid acute pancreatitis: a rare complication of hydatid liver disease. Report of two cases. Eur J Gastroenterol Hepatol 1997;9:211–214CrossRefPubMed Aydin A, Ersöz G, Tekesin O, Mentes A. Hydatid acute pancreatitis: a rare complication of hydatid liver disease. Report of two cases. Eur J Gastroenterol Hepatol 1997;9:211–214CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chaudhary A, Upadhyaya AC, Kankanala VV, Kumar A, Joshi N, Kumar M, Harwani Y, Choudeswari RP. Intrabiliary rupture of hepatic hydatid cyst with impacted hydatid membranes at ampulla of Vater presenting as acute pancreatitis. Trop Gastroenterol 2013;34:43–44CrossRefPubMed Chaudhary A, Upadhyaya AC, Kankanala VV, Kumar A, Joshi N, Kumar M, Harwani Y, Choudeswari RP. Intrabiliary rupture of hepatic hydatid cyst with impacted hydatid membranes at ampulla of Vater presenting as acute pancreatitis. Trop Gastroenterol 2013;34:43–44CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Katsinelos P, Chatzimavroudis G, Fasoulas K, Kamperis E, Katsinelos T, Terzoudis S, Kokonis G, Patsis I. Acute pancreatitis caused by impaction of hydatid membranes in the papilla of Vater: a case report. Cases J 2009;2:7374PubMedCentralPubMed Katsinelos P, Chatzimavroudis G, Fasoulas K, Kamperis E, Katsinelos T, Terzoudis S, Kokonis G, Patsis I. Acute pancreatitis caused by impaction of hydatid membranes in the papilla of Vater: a case report. Cases J 2009;2:7374PubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sciumč C, Geraci G, Pisello F, Facella T, Vaglica R, Modica G. Acute pancreatitis during liver hydatidosis: treatment with ERCP and endoscopic sphincterotomy. Ann. Ital. Chir 2005;76:491–494 Sciumč C, Geraci G, Pisello F, Facella T, Vaglica R, Modica G. Acute pancreatitis during liver hydatidosis: treatment with ERCP and endoscopic sphincterotomy. Ann. Ital. Chir 2005;76:491–494
9.
Zurück zum Zitat Wong LS, Braghirolli-Neto O, Xu M, Buckels JA, Mirza DF. Hydatid liver disease as a cause of recurrent pancreatitis. J R Coll Surg Edinb 1999;44:407–409PubMed Wong LS, Braghirolli-Neto O, Xu M, Buckels JA, Mirza DF. Hydatid liver disease as a cause of recurrent pancreatitis. J R Coll Surg Edinb 1999;44:407–409PubMed
10.
Zurück zum Zitat Khoshbaten M, Farhang S, Hajavi N. Endoscopic retrograde cholangiography for intrabiliary rupture of hydatid cyst. Dig Endosc 2009;21:277–279CrossRefPubMed Khoshbaten M, Farhang S, Hajavi N. Endoscopic retrograde cholangiography for intrabiliary rupture of hydatid cyst. Dig Endosc 2009;21:277–279CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bedirli A, Sakrak O, Sozuer EM, Kerek M, Ince O. Surgical management of spontaneous intrabiliary rupture of hydatid liver cysts. Surg Today 2002;32:594–597CrossRefPubMed Bedirli A, Sakrak O, Sozuer EM, Kerek M, Ince O. Surgical management of spontaneous intrabiliary rupture of hydatid liver cysts. Surg Today 2002;32:594–597CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hepatic Hydatid Cyst: A Rare Cause of Recurrent Pancreatitis
verfasst von
William H. Kitchens
Charles Liu
Edward T. Ryan
Carlos Fernandez-del Castillo
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-014-2630-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2014 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.