Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2023

24.01.2023 | Hepatitiden | Facharzt-Training

3/m mit multiplen Papulovesikeln im Bereich der Extremitäten, der Wangen und des Gesäßes

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 111

verfasst von: Prof. Dr. Regina Fölster-Holst

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vorstellung eines 3‑jährigen Jungen, der plötzlich an den Wangen, am Gesäß und betont an den Extremitäten wenig juckende Papeln und Papulovesikeln entwickelte (Abb. 1a, b). Das Exanthem geht mit einer milden Infektion des Respirationstrakts einher. Weitere Familienmitglieder sind nicht betroffen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bürgler C, Weibel L, Schwieger-Briel A, Knöpfel N, Luchsinger I, Theiler M (2021) Gianotti-Crosti syndrome-like reaction to molluscum contagiosum-Clinical characteristics and response to treatment. J Dtsch Dermatol Ges 19(12):1746–1751PubMedPubMedCentral Bürgler C, Weibel L, Schwieger-Briel A, Knöpfel N, Luchsinger I, Theiler M (2021) Gianotti-Crosti syndrome-like reaction to molluscum contagiosum-Clinical characteristics and response to treatment. J Dtsch Dermatol Ges 19(12):1746–1751PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Netchiporouk E, Cohen BA (2012) Recognizing and managing eczematous id reactions to molluscum contagiosum virus in children. Pediatrics 129:e1072–e1075CrossRefPubMed Netchiporouk E, Cohen BA (2012) Recognizing and managing eczematous id reactions to molluscum contagiosum virus in children. Pediatrics 129:e1072–e1075CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Berger EM, Orlow SJ, Patel RR et al (2012) Experience with molluscum contagiosum and associated inflammatory reactions in a pediatric dermatology practice: the bump that rashes. Arch Dermatol 148:1257–1264CrossRefPubMed Berger EM, Orlow SJ, Patel RR et al (2012) Experience with molluscum contagiosum and associated inflammatory reactions in a pediatric dermatology practice: the bump that rashes. Arch Dermatol 148:1257–1264CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
3/m mit multiplen Papulovesikeln im Bereich der Extremitäten, der Wangen und des Gesäßes
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 111
verfasst von
Prof. Dr. Regina Fölster-Holst
Publikationsdatum
24.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 2/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01688-1

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2023 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

7/m nach Insektenstich

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.