Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2014

01.11.2014 | Einführung zum Thema

Herausforderungen durch den demographischen Wandel

Psychische Erkrankungen heute und morgen

verfasst von: Prof. Dr. W. Maier

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) steht unter dem Titel „Herausforderungen durch den demographischen Wandel – psychische Erkrankungen heute und morgen“. Mit dem demographischen Wandel wird die Altenbevölkerung in Deutschland absolut und relativ stark wachsen. Diese Verschiebung in der Alterspyramide hat für die Medizin – aber besonders für unser Fach – erhebliche Auswirkungen:
  • Mit zunehmendem Alter ändern sich die krankheitsbezogenen Risikoprofile insbesondere auch für psychische Erkrankungen (Stichwörter sind somatische Multimorbidität, altersbedingte Vulnerabilität für kognitive Einschränkungen, Verlusterlebnisse und soziale Vereinsamung); psychische Beschwerden sowie Erkrankungen werden durch diese Verschiebung von Risikofaktoren begünstigt und altersspezifisch symptomatisch geprägt. So nehmen vor allem kognitive Normabweichungen zu und die Kompensationspotenziale ab.
  • Die Wirksamkeitsbelege für die diagnostischen und therapeutischen Strategien sind in unserem Fach für höhere Altersgruppen nur noch bedingt gültig, denn diese sind vor allem an Patienten des mittleren Lebensalters entwickelt und validiert worden. Diesem jüngeren Altersbereich gehörte bislang auch die ganz überwiegende Mehrzahl von Behandlungsfällen an. Die evidenzbasierten Studien konzentrierten sich daher nahezu ausschließlich auf Patienten unter 65 Jahren. Wirksamkeitsbelege für das höhere Lebensalter stehen folglich meist aus; das gilt für die meisten Pharmakotherapien und fast ausnahmslos für alle Psychotherapieverfahren. Dabei ist in dieser Altersgruppe der biologische und soziale Hintergrund deutlich von dem im mittleren Lebensalter verschieden.
  • Das Alter hat auch unmittelbare Auswirkung auf die Nebenwirkungen verfügbarer bzw. zugelassener Arzneimitteltherapien. Das höhere Alter geht mit zunehmender Nebenwirkungsvulnerabilität und Multimorbidität einher; die im Alter häufige Polypharmazie ist damit erheblich erschwert. Psychotherapien werden bei höherem Alter sowohl in der Versorgungspraxis als auch in Studien zu selten angewandt, um Risikoprofile sowie den Nutzen hinlänglich verlässlich beurteilen zu können.
  • Mit der Veränderung der Alterspyramide verändert sich der relative Anteil der „wertschöpfenden“ Menschen in unserer Gesellschaft; die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit dieser Bevölkerungsgruppe wird damit ein immer wichtigeres Gut. Die Vermeidung zunehmender Berufsunfähigkeit aufgrund chronischer psychischer Erkrankungen wird damit zu einem vordringlichen gesellschaftlichen Ziel. Die Prävention entsprechender Chronifizierungsrisiken (z. B. von Traumafolgen) gewinnt damit zunehmend an Bedeutung.
Metadaten
Titel
Herausforderungen durch den demographischen Wandel
Psychische Erkrankungen heute und morgen
verfasst von
Prof. Dr. W. Maier
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4029-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Nervenarzt 11/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2014

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Ketamin als Antidepressivum

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.