Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2005

01.09.2005 | Originalien

Hernienchirurgie: Wachstumsverhalten humaner Fibroblasten auf alloplastischen Kunststoffnetzen

In-vitro-Studie zum Einfluss des Materials und der Oberflächenstruktur

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. C. Langer, P. Schwartz, P. Krause, H. Mohammadi, B. Kulle, A. Schaper, L. Füzesi, H. Becker

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Therapie von Bauchwandhernien steht eine Vielzahl unterschiedlicher Kunststoffnetze zur Verfügung. Neben dem Material selbst scheint für die Gewebeverträglichkeit dieser Netze deren Oberflächenstruktur eine wesentliche Rolle zu spielen. Fibroblasten sind im Zusammenhang mit der Netzeinheilung von besonderer Bedeutung. Mit dieser In-vitro-Studie sollte das Wachstum und die Zellmorphologie humaner Fibroblasten auf unterschiedlich strukturierten handelsüblichen Kunststoffnetzen untersucht werden.

Methoden

Drei Polypropylennetze wurden verglichen: ein leichtgewichtiges, kleinporiges (NK1®), ein schwergewichtiges, mittelporiges (BiomeshP1®) und ein leichtgewichtiges, großporiges Netz (Vypro®), letzteres mit einem Zusatzanteil resorbierbaren Polyglactins. Humane Fibroblasten (1,5·105·Zellen) wurden auf den drei Netzen (je 12 mm2) über einen Zeitraum von 3 Monaten kultiviert. Mithilfe der Rasterelektronenmikroskopie (REM) erfolgte eine morphometrische Analyse des Fibroblastenwachstums zu den Zeitpunkten 6 Stunden, 5 Tage sowie 2, 4, 6 und 12 Wochen.

Ergebnisse

Das Vypro®-Netz zeigte über die Zeit die signifikant höchste Zelldichte unter den drei Netzen (p <0,001). Allerdings wuchsen die Fibroblasten auf diesem Netz in den ersten 6 Wochen nahezu ausschließlich auf dem Polyglactin, nicht auf dem Polypropylen (p <0,006). Auf dem BiomeshP1® konzentrierte sich das Zellwachstum eindeutig auf die Netzknoten, verglichen mit den geraden Netzfasern (p <0,001). Zudem ließen sich auf diesem Netz bereits ab der 2. Woche erhebliche regressive Zellveränderungen nachweisen, die auf den anderen Netzen nicht zu beobachten waren. Auf dem NK1®-Netz fand sich ab der 2. Woche ein konfluierendes Fibroblastenwachstum, allerdings ausschließlich auf den Netzfasern, nicht auf den gepressten, porenfreien Netzflächen (p <0,001).

Schlussfolgerung

Neben dem Material beeinflusst die Oberflächenstruktur der Kunststoffnetze eindeutig das Wachstumsverhalten humaner Fibroblasten. Diese wachsen bevorzugt auf dünnen Netzfasern (<200 µm), multifilen Fasern, Netzknoten und Netzen mit einer Mindestporengröße von 130 µm. Auf schwergewichtigen Netzen zeigen sich frühzeitig regressive Zellveränderungen; auf porenfreien Netzflächen findet kein Zellwachstum statt. Polyglactin fördert das Fibroblastenwachstum in besonderer Weise.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amid PK (1997) Classification of biomaterials and their related complications in abdominal wall hernia surgery. Hernia 17: 15–21 Amid PK (1997) Classification of biomaterials and their related complications in abdominal wall hernia surgery. Hernia 17: 15–21
2.
Zurück zum Zitat Beets G, Go P, Mameren H von (1996) Foreign body reactions to monofilament and braided polypropylene mesh used as preperitoneal implants in pigs. Eur J Surg 162: 823–825PubMed Beets G, Go P, Mameren H von (1996) Foreign body reactions to monofilament and braided polypropylene mesh used as preperitoneal implants in pigs. Eur J Surg 162: 823–825PubMed
3.
Zurück zum Zitat Burger JW, Luijendijk RW, Hop WC, Halm JA, Verdaasdonk EG, Jeekel J (2004) Long-term follow-up of a randomized controlled trial of suture versus mesh repair of incisional hernia. Ann Surg 240: 578–583PubMed Burger JW, Luijendijk RW, Hop WC, Halm JA, Verdaasdonk EG, Jeekel J (2004) Long-term follow-up of a randomized controlled trial of suture versus mesh repair of incisional hernia. Ann Surg 240: 578–583PubMed
4.
Zurück zum Zitat Duchrow M, Windhövel U, Bethge T, Schwandner O, Markert U, Bruch H-P, Broll R (2002) Kunststoffnetze aus Polypropylen beeinflussen das Wachstum humaner Zellen in vitro. Chirurg 73: 154–160CrossRefPubMed Duchrow M, Windhövel U, Bethge T, Schwandner O, Markert U, Bruch H-P, Broll R (2002) Kunststoffnetze aus Polypropylen beeinflussen das Wachstum humaner Zellen in vitro. Chirurg 73: 154–160CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ghadimi BM, Langer C, Becker H (2004) Onkogenese und Kunststoffnetze: contra. Viszeralchirurgie 39: 48–51CrossRef Ghadimi BM, Langer C, Becker H (2004) Onkogenese und Kunststoffnetze: contra. Viszeralchirurgie 39: 48–51CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Greca F, Paula J de, Biondo-Simones M, Costa F da, Silva A da, Time S, Mansur A (2001) The influence of differing pore sizes on the biocompatibility of two polypropylene meshes in the repair of abdominal defects. Hernia 5: 59–64CrossRefPubMed Greca F, Paula J de, Biondo-Simones M, Costa F da, Silva A da, Time S, Mansur A (2001) The influence of differing pore sizes on the biocompatibility of two polypropylene meshes in the repair of abdominal defects. Hernia 5: 59–64CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Greisler H (1991) Bioresorbable materials and macrophage interaction. J Vasc Surg 13: 748–750PubMed Greisler H (1991) Bioresorbable materials and macrophage interaction. J Vasc Surg 13: 748–750PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hermanns B, Klinge U, Alfer J, Rosch R, Junge K, Klosterhalfen B (2004) Pro Onkogenese und Kunststoffnetze. Viszeralchirurgie 39: 42–47CrossRef Hermanns B, Klinge U, Alfer J, Rosch R, Junge K, Klosterhalfen B (2004) Pro Onkogenese und Kunststoffnetze. Viszeralchirurgie 39: 42–47CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Klinge U, Conze J, Klosterhalfen B, Limberg W, Obolenski B, Öttinger AP, Schumpelick V (1996) Veränderung der Bauchwandmechanik nach Mesh-Implantation. Langenbecks Arch Chir 381: 323–332CrossRefPubMed Klinge U, Conze J, Klosterhalfen B, Limberg W, Obolenski B, Öttinger AP, Schumpelick V (1996) Veränderung der Bauchwandmechanik nach Mesh-Implantation. Langenbecks Arch Chir 381: 323–332CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Klinge U, Klosterhalfen B, Birkenhauer V, Junge K, Conze J, Schumpelick V (2002) Impact of polymer pore size on the interface scar formation in a rat model. J Surg Res 103: 208–214CrossRefPubMed Klinge U, Klosterhalfen B, Birkenhauer V, Junge K, Conze J, Schumpelick V (2002) Impact of polymer pore size on the interface scar formation in a rat model. J Surg Res 103: 208–214CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Klosterhalfen B, Klinge U, Hermanns B, Schumpelick V (2000) Pathologie traditioneller chirurgischer Netze zur Hernienreparation nach Langzeitimplantation im Menschen. Chirurg 71: 43PubMed Klosterhalfen B, Klinge U, Hermanns B, Schumpelick V (2000) Pathologie traditioneller chirurgischer Netze zur Hernienreparation nach Langzeitimplantation im Menschen. Chirurg 71: 43PubMed
12.
Zurück zum Zitat Korenkov M, Sauerland S, Paul A, Neugebauer EA (2002) Die deutsche Narbenhernienchirurgie im Umbruch. Ein Vergleich zweier Kliniksumfragen 1995 und 2001. Zentralbl Chir 127: 700–704CrossRefPubMed Korenkov M, Sauerland S, Paul A, Neugebauer EA (2002) Die deutsche Narbenhernienchirurgie im Umbruch. Ein Vergleich zweier Kliniksumfragen 1995 und 2001. Zentralbl Chir 127: 700–704CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Langer C, Liersch T, Kley C, Flosman M, Süss M, Siemer A, Becker H (2003) 25 Jahre Erfahrung in der Narbenhernienchirurgie. Chirurg 74: 638–645CrossRefPubMed Langer C, Liersch T, Kley C, Flosman M, Süss M, Siemer A, Becker H (2003) 25 Jahre Erfahrung in der Narbenhernienchirurgie. Chirurg 74: 638–645CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pizzoferrato A, Vespucci A, Ciapetti G, Stea S (1985) Biocompatibility testing of prosthetic implant materials by cell cultures. Biomaterials 6: 346–350CrossRefPubMed Pizzoferrato A, Vespucci A, Ciapetti G, Stea S (1985) Biocompatibility testing of prosthetic implant materials by cell cultures. Biomaterials 6: 346–350CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rosch R, Junge K, Schachtrupp A, Klinge U, Klosterhalfen B, Schumpelick V (2003) Mesh implants in hernia repair. Inflammatory cell response in a rat model. Eur Surg Res 35: 161–166CrossRefPubMed Rosch R, Junge K, Schachtrupp A, Klinge U, Klosterhalfen B, Schumpelick V (2003) Mesh implants in hernia repair. Inflammatory cell response in a rat model. Eur Surg Res 35: 161–166CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Klosterhalfen B, Müller M, Klinge U (1999) Minimierte Polypropylen-Netze zur präperitonealen Netzplastik (PNP) der Narbenhernie. Chirurg 70: 422–430CrossRefPubMed Schumpelick V, Klosterhalfen B, Müller M, Klinge U (1999) Minimierte Polypropylen-Netze zur präperitonealen Netzplastik (PNP) der Narbenhernie. Chirurg 70: 422–430CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Klinge U, Welty G, Klosterhalfen B (1999) Meshes in der Bauchwand. Chirurg 70: 876–887CrossRefPubMed Schumpelick V, Klinge U, Welty G, Klosterhalfen B (1999) Meshes in der Bauchwand. Chirurg 70: 876–887CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Klinge U, Junge K, Stumpf M (2004) Incisional abdominal hernia: the open mesh repair. Langenbecks Arch Surg 389: 1–5CrossRefPubMed Schumpelick V, Klinge U, Junge K, Stumpf M (2004) Incisional abdominal hernia: the open mesh repair. Langenbecks Arch Surg 389: 1–5CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Vestweber K, Lepique F, Haaf F, Horatz M, Rink A (1997) Netzplastiken bei Bauchwand-Rezidivhernien — Ergebnisse. Zentralbl Chir 12: 885–888 Vestweber K, Lepique F, Haaf F, Horatz M, Rink A (1997) Netzplastiken bei Bauchwand-Rezidivhernien — Ergebnisse. Zentralbl Chir 12: 885–888
21.
Zurück zum Zitat Yannas I, Lee E, Orgill D, Skrabut E, Murphy G (1989) Synthesis and characterization of a model extracellular matrix that induces partial regeneration of adult mammalian skin. Proc Natl Acad Sci USA 86: 933–947PubMed Yannas I, Lee E, Orgill D, Skrabut E, Murphy G (1989) Synthesis and characterization of a model extracellular matrix that induces partial regeneration of adult mammalian skin. Proc Natl Acad Sci USA 86: 933–947PubMed
Metadaten
Titel
Hernienchirurgie: Wachstumsverhalten humaner Fibroblasten auf alloplastischen Kunststoffnetzen
In-vitro-Studie zum Einfluss des Materials und der Oberflächenstruktur
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. C. Langer
P. Schwartz
P. Krause
H. Mohammadi
B. Kulle
A. Schaper
L. Füzesi
H. Becker
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1036-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Chirurg 9/2005 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neues zur abdominellen Sepsis

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.