Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 12/2022

Open Access 28.10.2022 | Herzchirurgie | Journal Club

Der OPTIMAL-Trial zur Tranexamsäure im herzchirurgischen OP – Hilft viel auch viel?

verfasst von: Dr. J. Grabert, Prof. M. Velten

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 12/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Originalpublikation
Shi J, Zhou C, Pan W et al (2022) Effect of High- vs. Low-Dose Tranexamic Acid Infusion on Need for Red Blood Cell Transfusion and Adverse Events in Patients Undergoing Cardiac Surgery. JAMA 328(4):336–347

Zusammenfassung der Studie

Die Gabe von Tranexamsäure (TXA) im Rahmen herzchirurgischer Operationen mit und ohne extrakorporale Zirkulation (EKZ) reduziert perioperative Blutungskomplikationen und dadurch bedingte Transfusionen [1, 2]. Derzeit existieren keine Empfehlungen in Bezug auf Dosierung und Applikationsart. Mit dem OPTIMAL-Trial werden eine hoch-dosierte mit einer niedrig-dosierten TXA-Gabe verglichen.
Die multizentrische, doppelt verblindete, randomisierte OPTIMAL-Studie (Outcome impact of different tranexamic acid regimens in cardiac surgery with cardiopulmonary bypass) vergleicht zwei Tranexamsäuredosierungskonzepte bei elektiven kardiochirurgischen Eingriffen mit EKZ. Von Dezember 2018 bis April 2021 wurden in 4 chinesischen Zentren 3079 erwachsene Patienten eingeschlossen. Die Hochdosistherapie mit TXA bestand aus einem Bolus nach Anästhesieinduktion (30 mg/kgKG), Erhaltungsdosis (16 mg/kgKG und h) und einem Bolus zum Beginn der EKZ (2 mg/kgKG). Die niedrig dosierte Therapie mit TXA bestand aus einem Bolus (10 mg/kgKG), einer Erhaltungsdosis (2 mg/kgKG und h) und einem Bolus zu Beginn der EKZ (1 mg/kgKG).
Primärer Endpunkt hinsichtlich Effektivität war die Transfusionsrate von Erythrozytenkonzentraten nach 30 Tagen; der primäre kombinierte Endpunkt hinsichtlich Sicherheit beinhaltete Krampfanfälle, Nierenfunktionsstörung, thrombembolische Ereignisse und Mortalität. Sekundäre Endpunkte beinhalteten Transfusionsvolumen, Blutungskomplikationen, operative Revisionen, Beatmungsdauer sowie Krankenhaus- und intensivstationäre Behandlungsdauer.
Die Kohorten waren hinsichtlich Vorerkrankungen, Vortherapie und Operationsart vergleichbar. Die Anzahl transfundierter Erythrozytenkonzentrate (21,8 % vs. 26,0 %, p = 0,004) und das transfundierte Volumen (Median 0 ml vs. 0 ml, p = 0,01) waren in der Hochdosisgruppe signifikant niedriger. Bezogen auf den Komposit-Endpunkt Sicherheit traten in der Hochdosisgruppe kumulativ signifikant mehr Komplikationen auf (17,6 % vs. 16,8 %, p = 0,003). In der Einzelanalyse war statistisch lediglich für Krampfanfälle eine signifikante Häufung in der Hochdosisgruppe (1,0 % vs. 0,4 %, p = 0,05) zu detektieren. Beide Gruppen unterschieden sich in den sekundären Endpunkten nicht.
Weitere Untersuchungen nach 6 und 12 Monaten sind geplant. Die Autoren konkludieren, dass die Hochdosistherapie mit TXA bezüglich des Sicherheitsprofils nicht unterlegen ist und bezüglich der Effektivität zu einer moderaten Reduktion an Transfusionen führt.

Ihr Kommentar zur Studie

Der Einsatz von Tranexamsäure hat in den letzten Jahren in weiten Bereichen an Bedeutung gewonnen und wird u. a. in den Leitlinien Polytrauma und postpartale Hämorrhagie empfohlen [35]. In neueren Studien wird der standardisierte Einsatz bei nicht herzchirurgischen Patienten kritisch hinterfragt und ein individualisiertes Vorgehen, das mögliche Vorteile gegen thrombembolische Komplikationen abwägt, empfohlen [6]. Trotzdem ist die perioperative Gabe bei herzchirurgischen Eingriffen etabliert, die aktuellen Leitlinien beinhalten jedoch keine Dosierungsempfehlungen [1, 2]. Diesem Umstand widmen sich Shi et al. in der vorliegenden OPTIMAL-Studie.
Die beiden untersuchten TXA-Dosierungen wurden konsequent umgesetzt, sodass in den Gruppen tatsächlich signifikant unterschiedliche Mengen appliziert wurden. Die Anzahl transfundierter Erythrozytenkonzentrate (EK) wird in der Hochdosisgruppe als signifikant niedriger angegeben (p = 0,004). Das tatsächlich transfundierte EK-Volumen beträgt im Median in beiden Gruppen 0 ml. Betrachtet man die Verteilung im Boxplot des Supplements, bewegt sich die Masse der Punkte in beiden Gruppen zwischen 50 ml und 200 ml EK, sodass sich die Frage nach der klinischen Relevanz in der Transfusion eines EK stellt.
Die intraoperative Gabe von Gerinnungsprodukten, postoperative Drainageverluste und Häufigkeit von Revisionsoperationen war in beiden Gruppen vergleichbar.
Die Autoren postulieren eine Noninferiorität der Hochdosisgruppe in Bezug auf die Sicherheit, obwohl in der Subgruppenanalyse das vermehrte Auftreten von Krampfanfällen (p = 0,05) berichtet wird. Soweit aus dem Supplement hervorgeht, hat kein Patient ein bleibendes neurologisches Defizit, jedoch muss kritisch hinterfragt werden, ob die hochdosierte Gabe von TXA, die auf Grundlage dieser Studie nur wenige EK-Transfusion einspart, die Inkaufnahme einer höheren Inzidenz von Krampfanfällen rechtfertigt.
Die Patienten in beiden Gruppen sind vergleichbar. Insgesamt fällt jedoch ein junges Alter (im Mittel 53 Jahre) bei einem BMI von im Mittel 24,4 kg/m2 auf. In beiden Gruppen sind die Hälfte der Patienten NYHA-Klasse 2, während eine ASA-Klassifizierung nicht angegeben ist. Damit sind die Patienten auffällig jung, schlank und scheinbar wenig beeinträchtigt, während der durchschnittliche herzchirurgische Patient in Deutschland älter, korpulenter und weniger belastbar ist [79]. Es ist Spekulation, ob ältere Patienten mit einem vermutlich niedrigeren Hb von der Hochdosistherapie mit TXA profitieren könnten, oder sich bei wahrscheinlich schon vorbestehenden Organschäden die TXA-Nebenwirkungen deutlicher ausprägen würden.
Kritisch anzumerken ist, dass die Prozentangaben in den Tabellen 1 und 2 rechnerisch nicht immer nachzuvollziehen sind und somit nicht immer klar ist, auf welchen Teil sich die Prozentangabe bezieht.

Fazit für die Praxis

Zusammenfassend ist der OPTIMAL-Trial eine groß angelegte und für die Frage nach der optimalen TXA-Dosierung gut angelegte Studie, die schlussendlich aber kein überzeugendes Ergebnis liefern kann. Die Reduktionen sowohl der EK-Anzahl als auch des transfundierten Volumens sind gering, während signifikant mehr Krampfanfälle auftraten. Zudem ist spekulativ, wie sich diese Daten auf eine in der Regel ältere, korpulentere und vermutlich kränkere Klientel übertragen lassen.

Interessenkonflikt

J. Grabert und M. Velten geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Anaesthesiologie

Print-Titel

  • Hintergrundwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Ein Leitthema in jeder Ausgabe
  • Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Task Force on Patient Blood Management for Adult Cardiac Surgery of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), European Association of Cardiothoracic Anaesthesiology (EACTA), Boer C, Meesters MI, Milojevic M, Benedetto U, Bolliger D et al (2018) 2017 EACTS/EACTA Guidelines on patient blood management for adult cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 32(1):88–120CrossRef Task Force on Patient Blood Management for Adult Cardiac Surgery of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), European Association of Cardiothoracic Anaesthesiology (EACTA), Boer C, Meesters MI, Milojevic M, Benedetto U, Bolliger D et al (2018) 2017 EACTS/EACTA Guidelines on patient blood management for adult cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 32(1):88–120CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Myles PS, Smith JA, Kasza J, Silbert B, Jayarajah M, Painter T et al (2019) Tranexamic acid in coronary artery surgery: One-year results of the Aspirin and Tranexamic Acid for Coronary Artery Surgery (ATACAS) trial. J Thorac Cardiovasc Surg 157(2):644–652.e9CrossRef Myles PS, Smith JA, Kasza J, Silbert B, Jayarajah M, Painter T et al (2019) Tranexamic acid in coronary artery surgery: One-year results of the Aspirin and Tranexamic Acid for Coronary Artery Surgery (ATACAS) trial. J Thorac Cardiovasc Surg 157(2):644–652.e9CrossRef
3.
Zurück zum Zitat WOMAN Trial Collaborators. (2017) Effect of early tranexamic acid administration on mortality, hysterectomy, and other morbidities in women with post-partum haemorrhage (WOMAN): an international, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Lond Engl 389(10084):2105–2116CrossRef WOMAN Trial Collaborators. (2017) Effect of early tranexamic acid administration on mortality, hysterectomy, and other morbidities in women with post-partum haemorrhage (WOMAN): an international, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Lond Engl 389(10084):2105–2116CrossRef
4.
Zurück zum Zitat CRASH‑3 trial collaborators (2019) Effects of tranexamic acid on death, disability, vascular occlusive events and other morbidities in patients with acute traumatic brain injury (CRASH-3): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet Lond Engl 394(10210):1713–1723CrossRef CRASH‑3 trial collaborators (2019) Effects of tranexamic acid on death, disability, vascular occlusive events and other morbidities in patients with acute traumatic brain injury (CRASH-3): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet Lond Engl 394(10210):1713–1723CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H, Fischer M, Helm M, Lott C et al (2017) Care for severely injured persons : Update of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured. Anaesthesist 66(3):195–206CrossRef Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H, Fischer M, Helm M, Lott C et al (2017) Care for severely injured persons : Update of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured. Anaesthesist 66(3):195–206CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Devereaux PJ, Marcucci M, Painter TW, Conen D, Lomivorotov V, Sessler DI et al (2022) Tranexamic acid in patients undergoing noncardiac surgery. N Engl J Med 386(21):1986–1997CrossRef Devereaux PJ, Marcucci M, Painter TW, Conen D, Lomivorotov V, Sessler DI et al (2022) Tranexamic acid in patients undergoing noncardiac surgery. N Engl J Med 386(21):1986–1997CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J, Markewitz A, Blaßfeld D, Böning A (2022) German heart surgery report 2021: The annual updated registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 70(5):362–376CrossRef Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J, Markewitz A, Blaßfeld D, Böning A (2022) German heart surgery report 2021: The annual updated registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 70(5):362–376CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grant SW, Kendall S, Goodwin AT, Cooper G, Trivedi U, Page R et al (2021) Trends and outcomes for cardiac surgery in the United Kingdom from 2002 to 2016. JTCVS Open 7:259–269CrossRef Grant SW, Kendall S, Goodwin AT, Cooper G, Trivedi U, Page R et al (2021) Trends and outcomes for cardiac surgery in the United Kingdom from 2002 to 2016. JTCVS Open 7:259–269CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bohula EA, Katz JN, van Diepen S, Alviar CL, Baird-Zars VM, Park JG et al (2019) Demographics, care patterns, and outcomes of patients admitted to cardiac intensive care units: The critical care cardiology trials network prospective north American multicenter registry of cardiac critical illness. JAMA Cardiol 4(9):928–935CrossRef Bohula EA, Katz JN, van Diepen S, Alviar CL, Baird-Zars VM, Park JG et al (2019) Demographics, care patterns, and outcomes of patients admitted to cardiac intensive care units: The critical care cardiology trials network prospective north American multicenter registry of cardiac critical illness. JAMA Cardiol 4(9):928–935CrossRef
Metadaten
Titel
Der OPTIMAL-Trial zur Tranexamsäure im herzchirurgischen OP – Hilft viel auch viel?
verfasst von
Dr. J. Grabert
Prof. M. Velten
Publikationsdatum
28.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01216-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Anaesthesiologie 12/2022 Zur Ausgabe

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.