Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 5/2017

13.02.2017 | Herzrhythmusstörungen | Kasuistiken

Komplexe Rettung aus exponierter Lage bei prolongiertem Kreislaufstillstand

verfasst von: Dr. med. C. Adler, C. Voigt, J. Hinkelbein, R. Stangl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patientenrettungen aus exponierter Lage stellen eine medizinisch wie technische Herausforderung dar. Die Arbeitssicherheit der beteiligten Einsatzkräfte steht hierbei im Fokus. Wir berichten von einem 52-jährigen Dachdecker mit Herzkreislaufstillstand in 14 m Höhe auf einer im Bau befindlichen Dachkonstruktion in einem Hinterhof. Trotz initialer ROSC („return of spontaneous circulation“) kommt es bei protrahierter hämodynamischer Instabilität zu einem erneuten Herzkreislaufstillstand. Nach Ausschöpfen aller prähospitalen Behandlungsoptionen wird die Entscheidung zum Transport unter automatisierter kardiopulmonaler Reanimation getroffen. Die folgende Kasuistik schildert die komplexe technische Rettung mittels LUCAS™ 2. Nachfolgend wird der Einsatz von mechanischen Reanimationshilfen sowie die Indikation für den Transport unter laufender Reanimation kontrovers diskutiert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS et al (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. Task Force of the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart and Stroke Foundation of Canada, and the Australian. Circulation 84(2):960–975 Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS et al (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. Task Force of the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart and Stroke Foundation of Canada, and the Australian. Circulation 84(2):960–975
3.
Zurück zum Zitat Huntgeburth M, Adler C, Rosenkranz S et al (2014) Somatosensory evoked potentials, but not Neuron-specific enolase, are suitable for the prediction of neurological outcome in hypothermia-treated patients with out-of-hospital cardiac arrest. Neurocrit Care. doi:10.1007/s12028-013-9848-8 Huntgeburth M, Adler C, Rosenkranz S et al (2014) Somatosensory evoked potentials, but not Neuron-specific enolase, are suitable for the prediction of neurological outcome in hypothermia-treated patients with out-of-hospital cardiac arrest. Neurocrit Care. doi:10.​1007/​s12028-013-9848-8
4.
Zurück zum Zitat Larsen MP, Eisenberg MS, Cummins RO et al (1993) Predicting survival from out-of-hospital cardiac arrest: A graphic model. Ann Emerg Med 22(11):1652–1658 Larsen MP, Eisenberg MS, Cummins RO et al (1993) Predicting survival from out-of-hospital cardiac arrest: A graphic model. Ann Emerg Med 22(11):1652–1658
8.
Zurück zum Zitat Perkins GD, Lall R, Quinn T et al (2015) Mechanical versus manual chest compression for out-of-hospital cardiac arrest (PARAMEDIC): A pragmatic, cluster randomised controlled trial. Lancet. doi:10.1016/S0140-6736(14)61886-9 Perkins GD, Lall R, Quinn T et al (2015) Mechanical versus manual chest compression for out-of-hospital cardiac arrest (PARAMEDIC): A pragmatic, cluster randomised controlled trial. Lancet. doi:10.​1016/​S0140-6736(14)61886-9
9.
Zurück zum Zitat Rubertsson S, Lindgren E, Smekal D et al (2014) Mechanical chest compressions and simultaneous defibrillation vs conventional cardiopulmonary resuscitation in out-of-hospital cardiac arrest: The LINC randomized trial. JAMA. doi:10.1001/jama.2013.282538 Rubertsson S, Lindgren E, Smekal D et al (2014) Mechanical chest compressions and simultaneous defibrillation vs conventional cardiopulmonary resuscitation in out-of-hospital cardiac arrest: The LINC randomized trial. JAMA. doi:10.​1001/​jama.​2013.​282538
10.
Metadaten
Titel
Komplexe Rettung aus exponierter Lage bei prolongiertem Kreislaufstillstand
verfasst von
Dr. med. C. Adler
C. Voigt
J. Hinkelbein
R. Stangl
Publikationsdatum
13.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0266-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Notfall +  Rettungsmedizin 5/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.