Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2015

01.09.2015 | Originalien

Hilfesuchverhalten und Behandlungswege von Patienten mit Zwangsstörungen

verfasst von: P. Mavrogiorgou, F. Siebers, T. Kienast, Prof. Dr. G. Juckel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, die mit einem chronischen Verlauf und großen psychosozialen Beeinträchtigungen assoziiert sind. Dies wird wiederum als Folge eines verzögerten Hilfesuchverhaltens zwangserkrankter Patienten diskutiert, die sich bis zu 10 Jahre nach Auftreten erster Zwangssymptome erstmalig um therapeutische Hilfe bemühen. Die Gründe der verzögerten Inanspruchnahme von Hilfe sind vielschichtig, die wenigen Untersuchungen zu Zwangsstörungen sind wenig vergleichbar und ergeben für diese Erkrankung kein spezifisches und einheitliches Erklärungsbild. Früherkennung und Frühintervention würden aber das Hilfesuchverhalten und die Behandlungswege positiv beeinflussen können.

Zielsetzung

Ziel unserer Untersuchung war es, erstmals anhand des aus der Schizophrenieforschung bekannten strukturierten und für die Zwangsstörungen modifizierten „Pathways-to-care“-Fragebogen-Inventars das Hilfesuchverhalten und die Behandlungswege zwangserkrankter Patienten zu erfassen und näher zu untersuchen.

Ergebnisse

Bei den 40 retrospektiv interviewten ambulanten Patienten betrug die Dauer zwischen dem Auftreten der Zwangssymptomatik und dem Aufsuchen der ersten Hilfsstelle im Durchschnitt 6,5 Jahre und bis zum dritten Aufsuchen eines Hilfsangebots fast 15 Jahre. Obwohl bereits beim ersten Aufsuchen nervenärztlich-psychotherapeutische Praxen präferiert wurden und hier schon fast 90 % der Patienten über deutliche Zwangssymptome klagten, bekamen nur 20 % aller Patienten die Standardtherapie bestehend aus der Kombination von Verhaltenstherapie und einem selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer.
Die am häufigsten angegebenen Gründe für die verzögerte Inanspruchnahme von Hilfe, waren die Annahmen seitens der Patienten, dass es sich bei den Symptomen nicht um eine Krankheit handele und dass sich die Probleme von allein lösen würden. Immerhin bestanden aber auch bei 40 % der befragten Patienten deutliche Stigmatisierungsängste.

Schlussfolgerung

Psychoedukation und eine breite Umsetzung der evidenzbasierten Therapie erscheinen weiterhin notwendig und können zur Verbesserung des Hilfesuchverhaltens von Patienten mit Zwangsstörungen beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl. text revision. American Psychiatric Press, Washington, DC American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl. text revision. American Psychiatric Press, Washington, DC
2.
Zurück zum Zitat Andouz Z, Dolatshahi B, Moshtagh N, Dadkhah A (2012) The efficacy of metacognitive therapy on patients suffering from pure obsession. Iran J Psychiatry 7(1):11–21PubMedCentralPubMed Andouz Z, Dolatshahi B, Moshtagh N, Dadkhah A (2012) The efficacy of metacognitive therapy on patients suffering from pure obsession. Iran J Psychiatry 7(1):11–21PubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Belloch A, Valle G del, Morillo C et al (2009) To seek advice or not to seek advice about the problem: the help-seeking dilemma for obsessive-compulsive disorder. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 44:257–264CrossRefPubMed Belloch A, Valle G del, Morillo C et al (2009) To seek advice or not to seek advice about the problem: the help-seeking dilemma for obsessive-compulsive disorder. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 44:257–264CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Besiroglu L, Cilli AS, Askin R (2004) The predictors of health care seeking behavior in obsessive-compulsive disorder. Compr Psychiatry 45:99–108CrossRefPubMed Besiroglu L, Cilli AS, Askin R (2004) The predictors of health care seeking behavior in obsessive-compulsive disorder. Compr Psychiatry 45:99–108CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cullen B, Samuels JF, Pinto A et al (2008) Demographic and clinical characteristics associated with treatment status in family members with obsessive-compulsive disorder. Depress Anxiety 25:218–224CrossRefPubMed Cullen B, Samuels JF, Pinto A et al (2008) Demographic and clinical characteristics associated with treatment status in family members with obsessive-compulsive disorder. Depress Anxiety 25:218–224CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Demet MM, Deveci A, Taskin EO et al (2010) Risk factors for delaying treatment seeking in obsessive-compulsive disorder. Compreh Psychiatry 51:480–485CrossRef Demet MM, Deveci A, Taskin EO et al (2010) Risk factors for delaying treatment seeking in obsessive-compulsive disorder. Compreh Psychiatry 51:480–485CrossRef
7.
Zurück zum Zitat DGPPN (Kordon et al) (2015) S3-LeitlinienZwangsstörung. Springer, Heidelberg DGPPN (Kordon et al) (2015) S3-LeitlinienZwangsstörung. Springer, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Fontenelle IS, Fontenelle LF, Borges MC et al (2010) Quality of life and symptom dimensions of patients with obsessive-compulsive disorder. Psychiatry Res 179:198–203CrossRefPubMed Fontenelle IS, Fontenelle LF, Borges MC et al (2010) Quality of life and symptom dimensions of patients with obsessive-compulsive disorder. Psychiatry Res 179:198–203CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fresston MH, Ladouceur R (1999) Exposure and response prevention for obsessive thoughts. Cog Behav Pract 6:362–383CrossRef Fresston MH, Ladouceur R (1999) Exposure and response prevention for obsessive thoughts. Cog Behav Pract 6:362–383CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Garcia-Soriano G, Rufer M, Delsignore A, Weidt S (2014) Factors associated with non-treatment or delayed treatment seeking in OCD sufferers: a review of the literature. Psychiatry Res. pii:S0165-1781(14)00584-8 (Epub ahead of print) Garcia-Soriano G, Rufer M, Delsignore A, Weidt S (2014) Factors associated with non-treatment or delayed treatment seeking in OCD sufferers: a review of the literature. Psychiatry Res. pii:S0165-1781(14)00584-8 (Epub ahead of print)
11.
Zurück zum Zitat Goodwin R, Koenen KC, Helllman F, Guardino M; Struening E (2002) Helpseeking and access to mental health treatment for obsessive-compulsive disorder. Acta Psychiatr Scand 106:143–149CrossRefPubMed Goodwin R, Koenen KC, Helllman F, Guardino M; Struening E (2002) Helpseeking and access to mental health treatment for obsessive-compulsive disorder. Acta Psychiatr Scand 106:143–149CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Höffler J, Widdel C, Michalak Y, Trenckmann U (2004) Gesundheitsökonomische Aspekte von Zwangsstörungen. In: Vogel H, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 183–187 Höffler J, Widdel C, Michalak Y, Trenckmann U (2004) Gesundheitsökonomische Aspekte von Zwangsstörungen. In: Vogel H, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 183–187
13.
Zurück zum Zitat Juckel G, Siebers F, Kienast T, Mavrogiorgou P (2014) Early recognition of obsessive-compulsive disorder. J Nerv Ment Dis 202(12):889–891CrossRefPubMed Juckel G, Siebers F, Kienast T, Mavrogiorgou P (2014) Early recognition of obsessive-compulsive disorder. J Nerv Ment Dis 202(12):889–891CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Petukhova M, Sampson NA et al (2012) Twelve-month and lifetime prevalence and lifetime morbid risk of anxiety and mood disorders in the United States. Int J Methods Psychiatr Res 21:169–184PubMedCentralCrossRefPubMed Kessler RC, Petukhova M, Sampson NA et al (2012) Twelve-month and lifetime prevalence and lifetime morbid risk of anxiety and mood disorders in the United States. Int J Methods Psychiatr Res 21:169–184PubMedCentralCrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Külz AK, Hassenpflug K, Riemann D et al (2010) Ambulante psychotherapeutische Versorgung bei Zwangserkrankungen. Psychother Psych Med 60:194–201CrossRef Külz AK, Hassenpflug K, Riemann D et al (2010) Ambulante psychotherapeutische Versorgung bei Zwangserkrankungen. Psychother Psych Med 60:194–201CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Levy HC, McLean CP, Yadin E, Foa EB (2013) Characteristics of individuals seeking treatment for obsessive-compulsive disorder. Behav Ther 44:408–416CrossRefPubMed Levy HC, McLean CP, Yadin E, Foa EB (2013) Characteristics of individuals seeking treatment for obsessive-compulsive disorder. Behav Ther 44:408–416CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Marques L, LeBlanc NJ, Weingarden HM et al (2010) Barriers to treatment and service utilization in an internet sample of individuals with obsessive-compulsive symptoms. Depression and Anxiety 27:470–475CrossRefPubMed Marques L, LeBlanc NJ, Weingarden HM et al (2010) Barriers to treatment and service utilization in an internet sample of individuals with obsessive-compulsive symptoms. Depression and Anxiety 27:470–475CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mataix-Cols D, Rosario-Campos MC do, LeckmanJF (2005) A multidimensional model of obsessive-compulsive disorder. Am J Psychiatry 162:228–238CrossRefPubMed Mataix-Cols D, Rosario-Campos MC do, LeckmanJF (2005) A multidimensional model of obsessive-compulsive disorder. Am J Psychiatry 162:228–238CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mayerovitch JI, Fort GG du, Kakuma R et al (2003) Treatment seeking for obsessive-compulsive disorder: role of obsessive-compulsive symptoms and comorbid psychiatric diagnoses. Compreh Psychiatry 44(2):162–168CrossRef Mayerovitch JI, Fort GG du, Kakuma R et al (2003) Treatment seeking for obsessive-compulsive disorder: role of obsessive-compulsive symptoms and comorbid psychiatric diagnoses. Compreh Psychiatry 44(2):162–168CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Otte C (2011) Cognitive behavioral therapy in anxiety disorders: current state of the evidence. Dialogues Clin Neurosci 13:413–421PubMedCentralPubMed Otte C (2011) Cognitive behavioral therapy in anxiety disorders: current state of the evidence. Dialogues Clin Neurosci 13:413–421PubMedCentralPubMed
21.
Zurück zum Zitat Skoog G, Skoog I (1999) A 40-year follow-up of patients with obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 56:121–127CrossRefPubMed Skoog G, Skoog I (1999) A 40-year follow-up of patients with obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 56:121–127CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stein DJ, Koen N, Fineberg N et al (2012) A evidence –based algorithm for the pharmacotherapy for obsessive-compulsive disorder. Curr Psychiatry Rep 14:211–219CrossRefPubMed Stein DJ, Koen N, Fineberg N et al (2012) A evidence –based algorithm for the pharmacotherapy for obsessive-compulsive disorder. Curr Psychiatry Rep 14:211–219CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stengler-Wenzke K, Angermeyer MC (2005) Inanspruchnahme von professioneller Hilfe durch Patienten mit Zwangserkrankungen. Psychiatr Prax 32:195–201CrossRefPubMed Stengler-Wenzke K, Angermeyer MC (2005) Inanspruchnahme von professioneller Hilfe durch Patienten mit Zwangserkrankungen. Psychiatr Prax 32:195–201CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stengler K (2010) Zwangserkrankungen im Kontext psychiatrischer Versorgung. Psychiat Prax 37:363–365CrossRef Stengler K (2010) Zwangserkrankungen im Kontext psychiatrischer Versorgung. Psychiat Prax 37:363–365CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Stengler K, Olbrich S, Heider D et al (2013) Mental health treatment seeking among patients with OCD: impact of age of onset. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 48:813–819CrossRefPubMed Stengler K, Olbrich S, Heider D et al (2013) Mental health treatment seeking among patients with OCD: impact of age of onset. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 48:813–819CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Hornung WP, Terbrack U (2004) Psychoedukation bei Zwangsstörungen: Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Urban und Fischer, München Hornung WP, Terbrack U (2004) Psychoedukation bei Zwangsstörungen: Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Urban und Fischer, München
28.
Zurück zum Zitat Torres AR, Prince MJ, Bebbington PE et al (2007) Treatment seeking by individuals with obsessive-compulsive disorder from the britisch psychiatric morbidity survey of 2000. Psychiatr Serv 58(7):977–982CrossRefPubMed Torres AR, Prince MJ, Bebbington PE et al (2007) Treatment seeking by individuals with obsessive-compulsive disorder from the britisch psychiatric morbidity survey of 2000. Psychiatr Serv 58(7):977–982CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Vazquez-Barquero JL, Herrera Castanedo S, Artal JA et al (1993) Factores implicados en las „rutasasistenciales“ en salud mental. Actas Luso Esp Neurol Psiquiatr Cienc Afines 21(5):188–203PubMed Vazquez-Barquero JL, Herrera Castanedo S, Artal JA et al (1993) Factores implicados en las „rutasasistenciales“ en salud mental. Actas Luso Esp Neurol Psiquiatr Cienc Afines 21(5):188–203PubMed
30.
Zurück zum Zitat Voderholzer U, Schlegl S, Külz AK (2011) Epidemiologie und Versorgungssituation von Zwangsstörungen. Nervenarzt 82:273–280CrossRefPubMed Voderholzer U, Schlegl S, Külz AK (2011) Epidemiologie und Versorgungssituation von Zwangsstörungen. Nervenarzt 82:273–280CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Von Reventlow HG, Krüger-Özgürdal S, Ruhrmann S et al (2014) Pathways to care in subjects at high risk for psychotic disorders-a European perspective. Schizophr Res 152:400–407CrossRef Von Reventlow HG, Krüger-Özgürdal S, Ruhrmann S et al (2014) Pathways to care in subjects at high risk for psychotic disorders-a European perspective. Schizophr Res 152:400–407CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Williams MT, Domanico J, Marques L et al (2012) Barrriers to treatment among African Americans with obsessive-compulsive disorder. J Anxiety Dis 26:555–563CrossRef Williams MT, Domanico J, Marques L et al (2012) Barrriers to treatment among African Americans with obsessive-compulsive disorder. J Anxiety Dis 26:555–563CrossRef
Metadaten
Titel
Hilfesuchverhalten und Behandlungswege von Patienten mit Zwangsstörungen
verfasst von
P. Mavrogiorgou
F. Siebers
T. Kienast
Prof. Dr. G. Juckel
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-4298-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

Der Nervenarzt 9/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 9/2015

Einführung zum Thema

Akut- und Notfallpsychiatrie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.