Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2011

01.06.2011 | Hot Topics

Histologisch-pathologische Untersuchung bei Gelenkersatzoperationen

Sinnvoll oder nicht?

verfasst von: J. Schaumburger, P. Lechler, J. Grifka, M. Fleck

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel beschreibt, bei welchen Gelenkersatzoperationen die Durchführung einer Histologie sinnvoll ist und bei welchen Eingriffen auf eine Histologie verzichtet werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Menk J (2010) Endoprothesenregister: Das Register muss kommen. Dtsch Arztebl 107(7):A–270 Menk J (2010) Endoprothesenregister: Das Register muss kommen. Dtsch Arztebl 107(7):A–270
2.
Zurück zum Zitat Zustin J, Aigner T (2009) Osteoarthrose – histopathologische Begutachtung. Orthopäde 38:491–500PubMedCrossRef Zustin J, Aigner T (2009) Osteoarthrose – histopathologische Begutachtung. Orthopäde 38:491–500PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berger I, Morawietz L, Jakobs M, Krenn V (2009) Stellenwert der histologischen Diagnostik der Synovialkrankheiten. Orthopäde 38:484–490PubMedCrossRef Berger I, Morawietz L, Jakobs M, Krenn V (2009) Stellenwert der histologischen Diagnostik der Synovialkrankheiten. Orthopäde 38:484–490PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Allain J, Le Mouel S, Voicin MC et al (1998) The importance of systematic histological examination after loosening of an implant. J Bone Joint Surg (Br) 80:591–594CrossRef Allain J, Le Mouel S, Voicin MC et al (1998) The importance of systematic histological examination after loosening of an implant. J Bone Joint Surg (Br) 80:591–594CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krenn V, Otto M, Morawletz L et al (2009) Histopathologische Diagnostik in der Endoprothetik. Orthopäde 38:520–530PubMedCrossRef Krenn V, Otto M, Morawletz L et al (2009) Histopathologische Diagnostik in der Endoprothetik. Orthopäde 38:520–530PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bottner F, Wegner A, Winkelmann W et al (2007) Interleukin-6, procalcitonin and TNF-alpha: markers of peri-prosthetic infection following total joint replacement. J Bone Joint Surg (Br) 89:94–99 Bottner F, Wegner A, Winkelmann W et al (2007) Interleukin-6, procalcitonin and TNF-alpha: markers of peri-prosthetic infection following total joint replacement. J Bone Joint Surg (Br) 89:94–99
7.
Zurück zum Zitat Fink B, Makowiak C, Fuerst M et al (2008) The value of synovial biopsy, joint aspiration and C-reactive protein in the diagnosis of late peri-prosthetic infection of total knee replacements. J Bone Joint Surg (Br) 90:874–878 Fink B, Makowiak C, Fuerst M et al (2008) The value of synovial biopsy, joint aspiration and C-reactive protein in the diagnosis of late peri-prosthetic infection of total knee replacements. J Bone Joint Surg (Br) 90:874–878
8.
Zurück zum Zitat Götz J, Beckmann J, Perlick L et al (2007) Metastatisch bedingte Lockerung einer Hüfttotalendoprothese. Z Orthop Unfall 145:760–762PubMedCrossRef Götz J, Beckmann J, Perlick L et al (2007) Metastatisch bedingte Lockerung einer Hüfttotalendoprothese. Z Orthop Unfall 145:760–762PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Trampuz A, Zimmerli W (2005) Prosthetic joint infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 135:243–251PubMed Trampuz A, Zimmerli W (2005) Prosthetic joint infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 135:243–251PubMed
Metadaten
Titel
Histologisch-pathologische Untersuchung bei Gelenkersatzoperationen
Sinnvoll oder nicht?
verfasst von
J. Schaumburger
P. Lechler
J. Grifka
M. Fleck
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-011-0760-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Wegbereiter der Rheumatologie

„Erinnerungen an meine kranken Hände“

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.