Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2006

01.06.2006 | Geschichte der Urologie

Historische Umbrüche in der Harndiagnostik und ihre Visualisierung in „Frames“

verfasst von: M. Martin, H. Fangerau

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Harndiagnostik von der Uroskopie zur Harnanalyse ist bisher historiographisch gut aufgearbeitet, wissenschaftstheoretisch jedoch wenig beachtet worden. Als ein mehrere Jahrhunderte überdauerndes Diagnoseverfahren, das unterschiedliche konzeptionelle Paradigmenwechsel bzw. Denkstilverschiebungen durchlief, bietet sich die Uroskopie jedoch gerade auch für wissenschaftstheoretische Überlegungen an.
Der Beitrag zeigt am Beispiel der Harnschau einen Weg auf, mit dem historische Wissensverschiebungen visualisiert werden können, um sie einer exakteren Analyse zu unterziehen. Im Zentrum des Interesses stehen die Brüche in der Entwicklung von Wissenschaften, insbesondere Paradigmenwechsel im Sinne Thomas Kuhns oder Denkstilverschiebungen nach der Theorie Ludwik Flecks. Zur visuellen Darstellung dieser Umbrüche wird das von Barsalou entwickelte dynamische kognitionspsychologische Frame-Modell genutzt. Die Eignung dieser Methode für die Medizingeschichte wird diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barsalou LW (1992) Frames, concepts, and conceptual fields. In: Lehrer A, Kittay EF (eds) Frames, fields, and contrasts. Erlbaum, Hillsday, pp 21–74 Barsalou LW (1992) Frames, concepts, and conceptual fields. In: Lehrer A, Kittay EF (eds) Frames, fields, and contrasts. Erlbaum, Hillsday, pp 21–74
2.
Zurück zum Zitat Bleker J (1972) Die Geschichte der Nierenkrankheiten. Boehringer, Mannheim Bleker J (1972) Die Geschichte der Nierenkrankheiten. Boehringer, Mannheim
3.
Zurück zum Zitat Bussemaker UC (1847) Über Magnus von Emesus und dessen Buch vom Harne. Janus 2: 273–297 Bussemaker UC (1847) Über Magnus von Emesus und dessen Buch vom Harne. Janus 2: 273–297
4.
Zurück zum Zitat Büttner J (1997) Die Herausbildung des Normalwert-Konzeptes im Zusammenhang mit quantitativen diagnostischen Untersuchungen in der Medizin. In: Hess V (ed) Normierung der Gesundheit. Matthiesen, Husum, S 17–32 Büttner J (1997) Die Herausbildung des Normalwert-Konzeptes im Zusammenhang mit quantitativen diagnostischen Untersuchungen in der Medizin. In: Hess V (ed) Normierung der Gesundheit. Matthiesen, Husum, S 17–32
5.
Zurück zum Zitat Büttner J (2000) Messende Instrumente im medizinischen Laboratorium des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die ärztliche Erkenntnis. In: Meinel C (ed) Instrument – Experiment. Historische Studien. Verl. für Geschichte der Naturwiss. und der Technik, Berlin-Diepholz, S 109–117 Büttner J (2000) Messende Instrumente im medizinischen Laboratorium des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die ärztliche Erkenntnis. In: Meinel C (ed) Instrument – Experiment. Historische Studien. Verl. für Geschichte der Naturwiss. und der Technik, Berlin-Diepholz, S 109–117
6.
Zurück zum Zitat Büttner J (2003) Von der Matula zum Teststreifen. Die Geschichte der Urinuntersuchung. In: Büttner J, Novotny E, Tattersall R, Päuser S (eds) Sinne, Sensoren und Systeme. Eine Reise durch die Geschichte der Labordiagnostik. Edition Roche, Basel, S 12–27 Büttner J (2003) Von der Matula zum Teststreifen. Die Geschichte der Urinuntersuchung. In: Büttner J, Novotny E, Tattersall R, Päuser S (eds) Sinne, Sensoren und Systeme. Eine Reise durch die Geschichte der Labordiagnostik. Edition Roche, Basel, S 12–27
7.
Zurück zum Zitat Chen X (2003) Object and event concepts: A cognitive mechanism of incommensurability. Philosophy of Science 70: 962–974CrossRef Chen X (2003) Object and event concepts: A cognitive mechanism of incommensurability. Philosophy of Science 70: 962–974CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chen X, Barker P (2000) Continuity through revolutions: A frame-based account of conceptual change during scientific revolutions. Philosophy of Science 67: 208–223CrossRef Chen X, Barker P (2000) Continuity through revolutions: A frame-based account of conceptual change during scientific revolutions. Philosophy of Science 67: 208–223CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Christoffel H (1953) Grundzüge der Uroskopie. Gesnerus 10: 89–122PubMed Christoffel H (1953) Grundzüge der Uroskopie. Gesnerus 10: 89–122PubMed
10.
Zurück zum Zitat Dörner K, Battista H-J (2003) Klinische Chemie und Hämatologie. Thieme, Stuttgart Dörner K, Battista H-J (2003) Klinische Chemie und Hämatologie. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Ebstein E (1915) Zur Entwicklung der klinischen Harndiagnostik in chemischer und mikroskopischer Hinsicht. Thieme, Leipzig Ebstein E (1915) Zur Entwicklung der klinischen Harndiagnostik in chemischer und mikroskopischer Hinsicht. Thieme, Leipzig
12.
Zurück zum Zitat Eckart WU (1996) „Und setzt eure Worte nicht auf Schrauben“. Medizinische Semiotik vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts – Gegenstand und Forschung. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19: 1–18PubMed Eckart WU (1996) „Und setzt eure Worte nicht auf Schrauben“. Medizinische Semiotik vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts – Gegenstand und Forschung. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19: 1–18PubMed
13.
Zurück zum Zitat Eich W (1986) Medizinische Semiotik (1750–1850). Ein Beitrag zur Geschichte des Zeichenbegriffs in der Medizin. Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte 13: 40–95 Eich W (1986) Medizinische Semiotik (1750–1850). Ein Beitrag zur Geschichte des Zeichenbegriffs in der Medizin. Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte 13: 40–95
14.
Zurück zum Zitat Eulenburg A (ed) (1896) Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für practische Aerzte. Urban & Schwarzenberg, Wien Leipzig Eulenburg A (ed) (1896) Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für practische Aerzte. Urban & Schwarzenberg, Wien Leipzig
15.
Zurück zum Zitat Fichtner G (2004) Corpus Galenicum. Verzeichnis der galenischen und pseudogalenischen Schriften. Institut für Geschichte der Medizin, Tübingen Fichtner G (2004) Corpus Galenicum. Verzeichnis der galenischen und pseudogalenischen Schriften. Institut für Geschichte der Medizin, Tübingen
16.
Zurück zum Zitat Fleck L (1980) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Eingeleitet und herausgegeben von L Schäfer u. T Schnelle. Suhrkamp, Frankfurt/M Fleck L (1980) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Eingeleitet und herausgegeben von L Schäfer u. T Schnelle. Suhrkamp, Frankfurt/M
17.
Zurück zum Zitat Hoefle MA (1848) Chemie und Mikroskop am Krankenbette. Ein Beitrag zur medizinischen Diagnostik, mit besonderer Rücksicht auf das Bedürfnis des praktischen Arztes bearbeitet. Enke, Erlangen Hoefle MA (1848) Chemie und Mikroskop am Krankenbette. Ein Beitrag zur medizinischen Diagnostik, mit besonderer Rücksicht auf das Bedürfnis des praktischen Arztes bearbeitet. Enke, Erlangen
18.
Zurück zum Zitat Keen R (2005) The life and work of Friedrich Wöhler (1800–1882). Bautz, Nordhausen Keen R (2005) The life and work of Friedrich Wöhler (1800–1882). Bautz, Nordhausen
19.
Zurück zum Zitat Konert J (2002) Vom Steinschnitt zur Nierentransplantation. Ein medizinhistorischer Rückblick auf die Entwicklung der Urologie. Schattauer, Stuttgart Konert J (2002) Vom Steinschnitt zur Nierentransplantation. Ein medizinhistorischer Rückblick auf die Entwicklung der Urologie. Schattauer, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Kühn CG (ed) (1964–1965) Claudii Galeni opera omnia. Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1821–1833. Olms, Hildesheim Kühn CG (ed) (1964–1965) Claudii Galeni opera omnia. Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1821–1833. Olms, Hildesheim
21.
Zurück zum Zitat Kuhn TS (1986) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt/M Kuhn TS (1986) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt/M
22.
Zurück zum Zitat Leven K-H (1998) Krankheiten – historische Deutung versus retrospektive Diagnose. In: Paul N, Schlich T (eds) Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Campus, Frankfurt New York, S 153–184 Leven K-H (1998) Krankheiten – historische Deutung versus retrospektive Diagnose. In: Paul N, Schlich T (eds) Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Campus, Frankfurt New York, S 153–184
23.
Zurück zum Zitat Lieben F (1970) Geschichte der Physiologischen Chemie. Reprint von 1935. Olms, Hildesheim New York Lieben F (1970) Geschichte der Physiologischen Chemie. Reprint von 1935. Olms, Hildesheim New York
24.
Zurück zum Zitat Melhado EM, Frängsmyr T (eds) (1992) Enlightenment Science in the Romantic Era. The Chemistry of Berzelius and its Cultural Setting. Cambridge University Press, Cambridge Melhado EM, Frängsmyr T (eds) (1992) Enlightenment Science in the Romantic Era. The Chemistry of Berzelius and its Cultural Setting. Cambridge University Press, Cambridge
25.
Zurück zum Zitat Reiser SJ (1978) Medicine and the reign of technology. Cambridge University Press, Cambridge Reiser SJ (1978) Medicine and the reign of technology. Cambridge University Press, Cambridge
26.
Zurück zum Zitat Rothschuh KE (1968) Physiologie. Der Wandel ihrer Konzepte, Probleme und Methoden vom 16. bis 19. Jahrhundert. Alber, Freiburg München Rothschuh KE (1968) Physiologie. Der Wandel ihrer Konzepte, Probleme und Methoden vom 16. bis 19. Jahrhundert. Alber, Freiburg München
27.
Zurück zum Zitat Thieme R (1937) Harnbüchlein (Pseudogalen’s de urinis aus dem Griechischen übersetzt). Medizinische Dissertation, Universität München Thieme R (1937) Harnbüchlein (Pseudogalen’s de urinis aus dem Griechischen übersetzt). Medizinische Dissertation, Universität München
Metadaten
Titel
Historische Umbrüche in der Harndiagnostik und ihre Visualisierung in „Frames“
verfasst von
M. Martin
H. Fangerau
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1062-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Der Urologe 6/2006 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Mitteilungen Österr. Berufsverband

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.