Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

29.04.2024 | Cytomegalievirus | Leitthema

Infektion und Fieber

Fieber kann auf infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen zurückzuführen sein und resultiert aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf ein exogenes oder körpereigenes Pyrogen. Laboruntersuchungen einschließlich Blutbild, Differenzialblutbild …

verfasst von:
Dr. Stefan Schmiedel
Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

verfasst von:
Pauline Meurer, Martin Viehweger, Angela Schuster

01.03.2024 | HIV | Kongress kompakt

Auf der Suche nach Weiblichkeit

„Walk In Ruhr“-Fachtag zu sexueller Gesundheit und Frauenthemen

MÜHLHEIM/RUHR - Am 19. und 20. Januar fand in der Wolfsburg in Mülheim an der Ruhr der 13. Fachtag Sexualität und Psyche statt. Thema diesmal: „Auf der Suche nach Weiblichkeit“.

verfasst von:
BVDD Pressestelle

29.01.2024 | Postexpostitionsprophylaxe | Notfallmedizin

HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps & Tricks

Regelmäßig stellen sich in Notaufnahmen Patient*innen vor, die potenziellen Kontakt mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) hatten. Dieser Übersichtsartikel soll den in Notaufnahmen tätigen Pflegekräften und Ärzt*innen eine Handreichung bieten, in welchen Fällen eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) indiziert ist und wie sich das weitere Vorgehen darstellt.

verfasst von:
Nora Dehina, Björn-Erik Ole Jensen, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA, Lennert Böhm

Open Access 09.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalien

Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt:innen in Berlin

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufige Erkrankungen, verlaufen in bis zu 90 % der Fälle asymptomatisch [ 13 ] und können bei Frauen mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen [ 21 ].

verfasst von:
Pauline Meurer, Christoph Heintze, Angela Schuster

01.01.2024 | Kaposi-Sarkom | Fortbildung

Kaposi-Sarkom unter Prednisolontherapie

Die Hautbiopsie offenbart atypische Spindelzellen und multiple erweiterte Gefäßräume in der Dermis, zugleich ist die immunohistochemische Färbung positiv für das Antigen des humanen Herpesvirus 8 (HHV-8), was schließlich die Diagnose eines …

verfasst von:
Thomas Müller

18.12.2023 | Warzen | Leitthema

Anogenitalwarzen – ein Update

Mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der sexuell aktiven Bevölkerung sind Anogenitalwarzen die häufigste HPV(humane Papillomviren)-assoziierte Erkrankung. In den allermeisten Fällen liegt eine Infektion mit den Typen HPV6 oder HPV11 zugrunde. Die …

verfasst von:
Dr. David Chromy, M.D., Steffi Silling, PhD., Ulrike Wieland, M.D., Alexander Kreuter, M.D.

12.12.2023 | Analkarzinom | Leitthema

Plattenepithelkarzinom des Rektums

Das Plattenepithelkarzinom des Rektums ist eine sehr seltene histopathologische Entität und macht nur etwa 0,1–0,3 % aller malignen Rektumneoplasien aus. Die genaue Ätiologie ist unklar. Klinik und Diagnostik gleichen denen des rektalen …

verfasst von:
PD Dr. Christoph Holmer

01.12.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Fortbildung

Postexpositionsprophylaxe verhindert Mehrzahl der bakteriellen STI

Die an der Studie beteiligten MSM und Transfrauen (5 %), die entweder eine Präexpositionsprophylaxe gegen HIV betrieben (PrEP-Gruppe, n=327) oder mit einer HIV-Infektion lebten (PLWH-Gruppe, n=174), hatten alle im Jahr vor Studieneintritt …

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher

20.11.2023 | HIV | Leitthema

Genitoanale Infektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin(PVL)-positiven Staphylococcus aureus

Schmierinfektion oder sexuell übertragbare Erkrankung?

Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Exotoxin, das von bestimmten Staphylococcus(S.)-aureus-Stämmen produziert wird und für die erhöhte Virulenz des Erregers verantwortlich ist. So neigen die durch den PVL-positiven S. aureus …

verfasst von:
Dr. med. Galina Balakirski, Prof. Dr. med. Silke C. Hofmann

20.10.2023 | Syphilis maligna | Kritisch gelesen

Austernschalen an der Haut

verfasst von:
Cornelius Heyer
Rote Schleife

20.10.2023 | HIV | FB_CME

CME: Menschen mit HIV in der hausärztlichen Praxis

Aufgrund der noch immer hohen Dunkelziffer spielen Hausärztinnen und Hausärzte eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung einer HIV-Infektion. Nach der Diagnose erfolgt die weitere Versorgung dann in Schwerpunktpraxen oder Krankenhausambulanzen. Hier bildet die hausärztliche Praxis den Knotenpunkt für die Koordination.

verfasst von:
Dr. med. Guido Schäfer
Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

20.09.2023 | HIV | Fortbildung

HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Hocheffektiv, aber nicht ausreichend genutzt

In Studien hat sich gezeigt, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP) Risikogruppen zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt und kosteneffektiv ist. Das Potenzial dieser Präventionsmethode wird aktuell jedoch zu wenig ausgeschöpft. Erkenntnisse aus den Studien und Verbesserungsvorschläge im Überblick. 

verfasst von:
Dr. Daniel Schmidt

12.07.2023 | Impfungen | Leitthema

Einfluss der Migration auf die Infektionssituation bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die Aufnahme von Menschen mit Fluchterfahrung stellt Gesundheitssysteme weltweit vor enorme Aufgaben. Infektionskrankheiten bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen sind besonders wichtig. Diese sind in erster Linie eine Gefahr für die …

Open Access 12.07.2023 | HIV | Originalien und Übersichten

Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP)

Hocheffektiver Schutz vor HIV und keine Zunahme von sexuell übertragbaren Infektionen

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt es seit September 2019 mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (§ 20j Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V) einen Anspruch auf die …

07.07.2023 | Meningokokken | FB_Originalie

Invasive Meningokokken-Erkrankungen

Erhöhtes Risiko und Impfprävention für immunsupprimierte Patientinnen und Patienten

Hintergrund: Die Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien für die Prävention von Infektionskrankheiten durch Impfung erfordert ein Verständnis der Bevölkerungsgruppen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, einer schweren Erkrankung oder …

Open Access 12.06.2023 | HIV | Originalarbeit

Vergleich der Effektivität von multiplen dynamischen Behandlungsstrategien unter Nutzung der Target-Trial-Emulierung

Kontrafaktischer Ansatz zur Kausalinferenz aus Real-World-Daten

Real World Data (RWD), d. h. Realdaten, bilden die Realität im Behandlungsalltag inklusive unterschiedlicher, in der Praxis eingesetzter Behandlungsmöglichkeiten ab. In den Daten liegt daher großes Potenzial, um die Effektivität verschiedener …

Fachperson schiebt Krankenbett im Krankenhaus

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Welche Diagnosen führen HIV-Infizierte in die Klinik?

Wenn Menschen mit HIV eine Behandlung in einer Klinik benötigen, ist häufig nicht die HIV-Infektion der Grund hierfür, sondern andere Erkrankungen. Welches sind die häufigsten Diagnosen?

26.05.2023 | Mpox-Viren | FB_Schwerpunkt-CME

Mpox (Affenpocken): Eine Bestandsaufnahme

Die Ausbreitung einer rätselhaften viralen Infektionskrankheit mit pockenähnlichen Hautläsionen sorgte im vergangenen Jahr für viel Aufregung. Dahinter steckten Mpox, früher als Affenpocken bezeichnet. Mittlerweile sind die Erkrankungszahlen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Hoffmann
Blutprobe

26.05.2023 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Salvage-Therapie bei 65-Jährigem mit multiresistenter HIV-Infektion

Neue Substanzen der HIV-Therapie bieten innovative Wirkmechanismen und gute Verträglichkeit. Aufgrund des Preises sind sie momentan für wenige Menschen mit starker Mehrklassenresistenz verfügbar, wie im Fall eines 65-Jährigen, der eine Salvage-Therapie benötigte.

Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

26.05.2023 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was bei der Betreuung von HIV-Infizierten zu beachten ist

Die Behandlung von Menschen mit HIV-Infektion stellt viele Anforderungen an die allgemeinärztliche Regelversorgung, die über das bloße Ausstellen eines Rezepts oder die quartalsmäßige Blutentnahme hinausgeht. An welche Wechselwirkungen sollten Sie denken und wie erkennen Sie psychische Erkrankungen?

Ärztin und Patient im Gespräch

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Menschen mit HIV in der Hausarztpraxis

Viele HIV-Patientinnen und -Patienten in Deutschland werden in einer Hausarztpraxis betreut. In einigen Situationen, zum Beispiel der Verschlechterung des Allgemeinzustands, ist aber auch eine Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich. Welchen Teil der Versorgung können Sie leisten und was sollte die Schwerpunktpraxis übernehmen?

26.05.2023 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Soziale Hilfen in Deutschland bei einer HIV-Infektion

Die Diagnose HIV-Infektion ist meist ein Schock für Betroffene. Für die Patientinnen und Patienten sind anfangs viele Fragen ungeklärt. Betreuende Ärztinnen und Ärzte sollten neben medizinischer Beratung auch in rechtlichen Bereichen informieren …

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Zusammenarbeit mit der Uni-Ambulanz

Bei der Betreuung von Menschen mit HIV ist eine gute Kooperation zwischen Ärztinnen und Ärzten aus Spezialambulanzen und Hausarztpraxen wichtig. Darauf kommt es vor allem beim Auftreten von Wechsel- und Nebenwirkungen sowie Folgeerkrankungen der …

Ärztin berät eine junge Patientin

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Die Versorgung von Menschen mit HIV braucht Interdisziplinarität

Auch heute, 40 Jahre nach Beginn der Epidemie, sind Menschen mit HIV mit Diskriminierung und Stigmatisierung konfrontiert, leider auch im Gesundheitswesen. Für eine umfassende Betreuung sind viele Fachbereiche wichtig, so ist zum Beispiel bei Frauen eine gynäkologische Mitbehandlung unerlässlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Fachdisziplinen und deren Aufgabe im Zusammenspiel einer guten Versorgung.

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

Open Access 01.03.2023 | Mpox | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Mit Mai 2022 schwappte eine Infektionswelle über die Welt und führte zu bisher mehr als 80.000 Fällen in mehr als 100 Ländern: Monkeypox-Infektionen (jetzt Mpox) waren bisher eine auf West- und Zentralafrika begrenzte Zoonose, Fälle in den USA …

Bluttest HIV postitiv

23.01.2023 | HIV | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Nico Nowack, PD Dr. med. Adriane Skaletz-Rorowski, Dr. med. Anja Potthoff

14.12.2022 | HIV | Übersichten

HIV-Infektion und -Exposition bei Kindern und Jugendlichen

25 Jahre antiretrovirale Prophylaxe und Therapie: Was ist erreicht?

Im Rahmen der durch das „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) ausgelösten Pandemie ist es um das „human immunodeficiency virus“ (HIV) vergleichsweise still geworden. Dennoch hat die Zahl der Menschen, die in Deutschland …

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

Open Access 23.11.2022 | HIV | Übersicht

HIV-PEP in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps & Tricks

Die Entscheidung für oder gegen eine HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme richtet sich nach der Art der Exposition und der Wahrscheinlichkeit einer vorliegenden HIV-Infektion der Indexperson. Die Entscheidung muss rasch getroffen werden – fünf Fragen helfen dabei laut Leitlinie weiter.

31.10.2022 | HIV | Kritisch gelesen

Vier Patienten mit Affenpocken-Läsionen

Frau auf Toilette

20.10.2022 | Diarrhoe | Leitthema

Differenzialdiagnose: Diarrhoe als Symptom nach Tropenaufenthalt

Anhand aktueller Leitlinien, Studien und Erfahrungen eines tropenmedizinischen Zentrums gibt der Artikel einen praxisorientierten Überblick über in (sub)tropischen Gebieten erworbene Erkrankungen, die sich mit dem Leitsymptom Diarrhoe präsentieren können. Zudem wird ein diagnostischer Algorithmus für den klinischen Alltag vorgeschlagen.

Management bei HIV-infizierten Schwangeren für Mütter und Neugeborene

30.09.2022 | HIV | Leitthema

HIV in der Kinder- und Jugendmedizin: Update 2022

25 Jahre antiretrovirale Prophylaxe und Therapie: Was ist erreicht?

In der Betreuung HIV-positiver Schwangerer und ihrer Babys zeigt sich, dass Ängste und Missverständnisse langlebiger sein können als Viren. Und eine HIV-Infektion beim Kind ist nochmal ein ganz besonderes Tabu. Dieses Update klärt auf und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Transmissionsprophylaxe, antiretroviraler Therapie und Umgang mit der Diagnose „HIV“ im Kindes- und Jugendalter.

23.09.2022 | Tuberkulose | Leitthema

Infektiologische Versorgung minderjähriger Flüchtlinge am Beispiel der Ukraine

Vorgehen in Deutschland gemäß der S1-Leitlinine (AWMF-Register Nr. 048-017)

Bürgerkriege, Naturkatastrophen und Armut führten in den Jahren 2015 und 2016 mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland. Dadurch ergaben sich erhebliche gesellschaftliche Herausforderungen, die weitreichende und bis heute …

Hautmanifestation eines Hakenwurmbefalls bei einem Säugling

19.09.2022 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Leitsymptome sind gastrointestinale, fieberhafte und dermatologische Beschwerden

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Damit steigen auch die Fälle der importierten Krankheiten aus tropischen Gebieten. Einen Überblick über die häufigsten Tropenkrankheiten und was bei der Anamnese beachtet werden sollte, erfahren Sie im folgenden Kurs.

verfasst von:
Dr. med. Eva-Maria Neurohr, Dr. med. Julian Gabor, Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler
Charakteristische multifokale Lentigines der Unterlippe im frühen Kindheitsalter bei Peutz-Jeghers-Syndrom

23.08.2022 | Pigmentierungsstörungen | Leitthema

Sind diese Pigmentierungen der Mundschleimhaut harmlos?

Ist das was Bösartiges? Treten Pigmentstörungen in den Schleimhäuten auf, ist die Verunsicherung schnell groß. Dabei umfassen Schleimhautdermatosen ein breites Spektrum, von harmlosen Veränderungen bis hin zu systemischen Krankheiten mit schlechter Prognose. Dieser Beitrag hilft bei der Einordnung und diagnostischen Abklärung.

17.06.2022 | Soor | FB_Schwerpunkt-Übersicht

HIV-assoziierte neurokognitive Demenz (HAND) bei einem 53-Jährigen

Ein 53-jähriger Mann ohne Vorerkrankungen wird mit Fieber, Gedächtnisstörungen sowie 20 kg Gewichtsverlust in wenigen Monaten stationär aufgenommen. Ein ambulant durchgeführter HIV-Suchtest war positiv ausgefallen. Fieber bis 38,5 °C ist initial …

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neue Realität in der HIV-Therapie: Langwirksame, injizierbare Medikamente

Mit der Zulassung der ersten langwirksamen Medikamente in Deutschland gelang im Mai 2021 eine kleine Revolution: Erstmals wurde eine HIV-Therapie verfügbar, die nur noch alle 2 Monate angewendet werden muss, die aber genauso wirksam wie die …

Forscherin im Labor

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wann kommt endlich eine Impfung gegen HIV?

In der Rekordzeit von nicht einmal einem Jahr nach der Entdeckung von SARS-CoV-2 wurden mehrere wirksame Impfstoffe entwickelt, zugelassen und bereits millionenfach verimpft. Bringen die Erkenntnisse aus der Entwicklung von Coronaimpfstoffen nun auch die Forschung an HIV-Impfstoffen voran?

Blutentnahme

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was nach HIV-Exposition zu tun ist

Die Beratung und Betreuung nach einer möglichen HIV-Exposition – insbesondere im Kollegium – ist eine besondere Herausforderung. Ein strukturiertes, evidenz- und leitlinienbasiertes Management ist essenziell.

Kaposi-typische Hautläsionen an Stamm und Hals

17.06.2022 | Kaposi-Sarkom | Blickdiagnose

Gesichtsödem und lästige Hauttumoren

Ein 32-jähriger Mann mit HIV-Infektion stellte sich wegen Gewichtsabnahme und subjektiv als sehr störend empfundener Hautveränderungen wie auch einem Gesichtsödem im Krankenhaus vor. Sein drängendster Wunsch ist es, operiert zu werden, um sein aufgequollenes, delliges Gesicht zu normalisieren.

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Blick in die Pipeline: Diese neuen HIV-Medikamente werden entwickelt

Eine kombinierte antiretrovirale Therapie verhilft heutzutage den meisten HIV-Infizierten in Industrieländern zu einem langen Leben. Doch es gibt immer noch Lücken - und es entstehen mittlerweile Resistenzen. Um mehr Optionen zu haben, werden neue …

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Mit neuen Wirkprinzipien lassen sich auch multiresistente Viren therapieren

In der klinischen Routine spielen Multiresistenzen bei HIV-Infizierten heute glücklicherweise nur eine untergeordnete Rolle. Die Behandlung der Betroffenen ist jedoch eine Herausforderung. Neben der Kombination vieler Wirkstoffe gewinnt hier die …

17.06.2022 | HIV | FB_Übersicht

Sind zwei Wirkstoffe so gut wie drei?

In der HIV-Medizin hat sich in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen. Während eine erfolgreiche antiretrovirale Therapie jahrelang aus einer Kombination von drei Wirkstoffen bestand, werden in letzter Zeit immer mehr Patienten mit nur …

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

SARS-CoV-2-Impfung bei Menschen mit HIV

Die Ausbildung eines adäquaten Immunschutzes nach einer Impfung oder durchgemachter Infektion ist bei einem Immundefekt eingeschränkt. Daher ist eine medizinisch individuelle COVID-19-Impfstrategie bei Menschen mit HIV sinnvoll. Dieser Beitrag …

Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

16.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Bei substanziellem Risiko ist eine HIV-Präexpositionsprophylaxe indiziert

Eine HIV-Infektion kann durch eine entsprechende medikamentöse Prophylaxe verhindert werden. Vor allem Risikogruppen profitieren von der hochwirksamen und in der Regel gut verträglichen Maßnahme. Einige wenige Kontraindikationen und Fallstricke sollten Sie jedoch kennen. 

Touristin im Dschungel

02.06.2022 | HIV | FB_CME

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom RKI aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Welche sind die häufigsten Tropenkrankheiten und was sollte bei der Anamnese beachtet werden?

verfasst von:
Dr. med. Eva-Maria Neurohr, Dr. med. Julian Gabor, Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler

01.06.2022 | Hodgkin-Lymphom | Leitthema

Das Hodgkin-Lymphom in fortgeschrittenen Stadien

Im Allgemeinen umfasst das fortgeschrittene Stadium beim Hodgkin-Lymphom (HL) die Stadien III und IV nach Ann-Arbor-Klassifikation. Zusätzlich wurden in aktuellen Studien und Therapiestandards der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (German Hodgkin …

Kleinkind und Ukraine-Farben

Open Access 25.05.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), unter Mitarbeit des Berufsverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (früher Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, DAKJ), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Globale und Tropenchirurgie e. V. (DTC) und der Pädiatrisch Infektiologischen Gruppe Schweiz (PIGS)

Die Fachgesellschaften haben ihre Empfehlungen zur medizinischen Versorgung minderjähriger Flüchtender aktualisiert. Der konkret formulierte Leitfaden konzentriert sich auf die Sicherstellung eines vollständigen Impfschutzes sowie auf Diagnostik und Therapie von teils seltenen Infektionskrankheiten. Angemeldet als S1-Leitlinie.

T‑Zell-Lymphom bei einem HIV-positiven Mann

29.03.2022 | Lymphome | Topic

HIV-assoziierte Neoplasien – eine kritische Bestandsaufnahme

Trotz der erheblichen Fortschritte in der Behandlung der Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) treten neue Herausforderungen zutage. In der älter werdenden Betroffenengruppe sind bösartige Erkrankungen besonders hervorzuheben. Denn bei Therapie, Screening und Prävention HIV-assoziierter Neoplasien läuft einiges noch nicht optimal. 

Weiße, pudrige Substanz und eine Geldscheinrolle

09.03.2022 | Autopsie | Fortbildung

Infektionen und Substanzabhängigkeit bei ChemSex – wie ist der Versorgungsstand?

ChemSex, also Sex unter Drogeneinfluss, birgt hohe Risiken für Abhängigkeit und sexuell übertragbare Krankheiten. Die Praktik unterliegt einer steigenden Prävalenz – doch die Versorgung für Behandlungsbedürftige ist teilweise lückenhaft. Wie wird sich das Angebot ändern, um Betroffene zu unterstützen?

05.01.2022 | Hepatitiden | Arzneimitteltherapie Zur Zeit gratis

Antivirale Medikamente

Potente Wirkstoffe, Hoffnungsträger bei COVID‑19 und therapeutische Grenzen

Antivirale Medikamente hemmen die Virusvermehrung durch Interaktion mit spezifischen Angriffspunkten im viralen Replikationszyklus. Direkt antivirale Wirkstoffe haben die therapeutischen Möglichkeiten bei chronischen Infektionen mit dem humanen …

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

15.11.2021 | Lymphome | Schwerpunkt

HIV-assoziierte Lymphome

Eine HIV-Infektion erhöht für Patientinnen und Patienten auch das Risiko, an einem malignen Lymphom zu erkranken. Um welche Lymphome es sich handelt und wie sie behandelt werden, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

Analkarzinom bei 51-jähriger Patientin

15.11.2021 | Analkarzinom | Schwerpunkt

Das Analkarzinom und seine Vorstufen bei HIV-Infizierten

Das Analkarzinom ist ein Malignom mit ansteigender Inzidenz, das bei HIV-Infizierten vor dem Hintergrund einer Koinfektion mit humanen Papillomaviren außerordentlich häufig auftritt. Lesen Sie in dieser Übersicht das Wichtigste zum Screening und Management der manifesten Tumorerkrankung und ihrer Vorstufen.

Kutane Manifestation eines Kaposi-Sarkoms bei einem HIV-Patienten

15.11.2021 | Kaposi-Sarkom | Schwerpunkt

Kaposi-Sarkom: So unterscheiden sich die fünf Subtypen

Das Kaposi-Sarkom ist eine Aids-definierende Tumorerkrankung, die aber auch bei HIV-Negativen auftritt und sich primär in kutanen und mukosalen Läsionen manifestiert. Zugrunde liegt die maligne Transformation von Gefäßzellen unter Beteiligung des humanen Herpesvirus 8. Wie sieht das subtypenspezifische diagnostische und therapeutische Vorgehen aus?

Open Access 11.11.2021 | HIV | Originalarbeit

„Blaming the victim?“ Ergebnisse einer Vignettenstudie zur Stigmatisierung von HIV-positiven Personen

Insgesamt gab es 2019 in Deutschland 2600 geschätzte HIV(„human immundeficiency virus“)-Neuinfektionen, 2018 lag die Zahl bei 2500. Viele HIV-Infizierte erfahren Diskriminierung, obwohl bei einem bewussten Umgang und passender medikamentöser …

Herpes Zoster

04.11.2021 | HIV | FB_Übersicht

Bei welchen Befunden muss an eine HIV-Infektion gedacht werden?

Zoster, Urethritis, rezidivierende bakterielle Pneumonien – alles potentielle Warndiagnosen für eine Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Dieser Beitrag fasst typische Symptome, Befunde und Befundkonstellationen zusammen, um damit den richtigen Zeitpunkt für einen HIV-Test wählen zu können.

Open Access 02.11.2021 | Zika-Virus | STI

Neue und wiederkehrende sexuell übertragbare Erreger: Nachwuchs- und Überlebenskünstler

Noch vor 50 Jahren waren nur wenige bakterielle Infektionen bekannt, die durch direkten Sexualkontakt auf den Partner oder die Partnerin übertragen werden. Neben der Syphilis und Gonorrhoe wurden der weiche Schanker (Ulcus molle) und das …

Test auf Hepatitis C

22.10.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie der Hepatitis C: Welche Problemkonstellationen gibt es noch?

Die Zulassung hocheffektiver direkt antiviral wirksamer Substanzen hat dazu geführt, dass heute fast alle HCV-Infizierten geheilt werden können. Die Probleme der HCV-Therapie in der Praxis haben sich dadurch reduziert und betreffen heutzutage die Behandlung spezieller Patientenpopulationen.

Open Access 19.10.2021 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Sexualverhalten und Prävention sexuell übertragbarer Infektionen unter Berücksichtigung der SARS-CoV-2-Pandemie. Daten aus einem Versorgungszentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin – WIR

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) mit Treponema pallidum (TP, Syphilis [ 1 ]), Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) nehmen in Deutschland und Europa konstant zu [ 2 ]. Antibiotikaresistenzen von NG und Mycoplasma …

13.10.2021 | Impfungen | Leitthema

Die Bedeutung der HPV-Impfung in der Prävention von AIN und Analkarzinom

In westlichen Ländern wird seit Anfang des Jahrtausends ein kontinuierlicher Anstieg der Analkarzinominzidenz bei Männern und Frauen beobachtet. Fast alle Analkarzinome werden durch humane Papillomviren (HPV) verursacht, am häufigsten durch HPV16.

Open Access 13.10.2021 | HIV | Leitthema

Der Europäische MSM Internet Survey als Grundlage für die Präventionsarbeit in Deutschland für Männer, die Sex mit Männern haben

Sexuelle Minderheiten, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Selbstidentifikation von der heterosexuellen Norm abweichen, waren und sind in den meisten Gesellschaften weltweit sozial und oft auch rechtlich diskriminiert. Dies resultiert in …

24.09.2021 | Thrombozytopenie | Fortbildung

Bei diesen Patienten sollten Sie an einen HIV-Test denken!

Jede dritte HIV-Infektion wird spät oder viel zu spät diagnostiziert - das muss sich ändern. Denn eine HIV-Infektion ist inzwischen gut behandelbar und führt bei rechtzeitigem Therapiebeginn zu einer nahezu normalen Lebenserwartung bei guter Lebensqualität.

17.09.2021 | Hepatitiden | CME

Infektionsprophylaxe nach sexueller Gewalt

Bei sexueller Gewalt kann es zu einer relevanten Exposition mit infektiologisch bedeutsamen Erregern kommen. Wenn es zwischen Exposition und Erkrankung an einer Infektion eine Latenzzeit gibt, kann eine Postexpositionsprophylaxe diese wirksam …

Open Access 15.09.2021 | Schnittverletzung | Übersichten

Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg über Arbeitsmedizin wissen?

Allgemeine Impfempfehlungen und postexpositionelle Prophylaxe von Hepatitis B, C und HIV

In dieser Arbeit geht um die allgemeinen Impfempfehlungen und postexpositionelle Prophylaxe, die bei Schnitt- und Nadelstichverletzungen infrage kommen können. Schnitt- und Nadelstichverletzungen gehören zu häufigen Arbeitsunfällen bei chirurgisch …

09.09.2021 | HIV | Kritisch gelesen

Leicht beschleunigte kognitive Alterung bei HIV-Patienten?

Ein Vierteljahrhundert nach Einführung moderner HIV-Therapien sind Phänomene wie die AIDS-Demenz rar geworden. Doch zeigen Studien, dass eine HIV-Infektion den kognitiven Verfall im Alter durchaus leicht beschleunigen könnte.

Handlungsalgorithmus: HIV in der Schwangerschaft

19.08.2021 | Infektionen in der Schwangerschaft | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: HIV in der Schwangerschaft und bei der Geburt

Besteht bei einer werdenden Mutter eine Infektion mit den HI(„human immunodeficiency“)-Virus, ist das oberste Ziel, eine vertikale Übertragung auf das Kind zu verhindern. Dieser Algorithmus fasst für Sie die wichtigsten Schritte und Entscheidungen zusammen, um Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt bestmöglich zu schützen.

Open Access 16.08.2021 | HIV | Antiretrovirale Therapien

HIV-Therapie – ein Überblick

Bereits mehr als 30 Jahre sind seit der Zulassung der ersten antiretroviralen Therapien vergangen, und die Entwicklungen der medikamentösen Behandlung der HIV-Infektion konnten seither großartige Erfolge verzeichnen. Heutzutage steht …

Mann mit Stethoskop und Leitlinien Schild

30.07.2021 | Analkarzinom | Fortbildung

S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Analkanal- und Analrandkarzinome werden von Ärzten vieler verschiedener Fachgruppen diagnostiziert bzw. behandelt. Daher besteht ein Bedarf für eine Vereinheitlichung des Vorgehens. Die neue Leitlinie beachtet dies, folgt den Standards des Niveaus S3 und geht auch über diese hinaus.

Open Access 20.07.2021 | HIV | Originalien und Übersichten

Sexuelle Gesundheit und Medizin im WIR – Walk In Ruhr: Vorstellung des Zentrums und Ergebnisse der Evaluation

„Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens mit einer sexuell … übertragbaren Infektion in Kontakt kommen. Daher gilt es, dem Lebensalter und den Lebensumständen entsprechende Angebote zugänglich zu machen, um Infektionen einzudämmen und …

Neuer Inhalt

12.07.2021 | Hepatitiden | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Das große Feld der Infektiologie - Teil I: Virushepatitis und HIV

Infektionskrankheiten sind für Zahnärzte aus mehreren Gründen bedeutsam: Sie können dentogene Ursachen haben, sie manifestieren sich womöglich zuerst im Mund-Rachen-Raum und: (Unerkannt) infizierte Menschen stellen für medizinisches Personal ein Erkrankungsrisiko dar. Die zunehmende Bedeutung von Infektionskrankheiten wird unterstrichen durch die Tatsache, dass der Deutsche Ärztetag 2021 die Einführung eines Facharztes für Infektiologie beschlossen hat. Wir werfen hier den Blick auf Virushepatitis und HIV als berufsbedingte Infektionsrisiken.

25.06.2021 | HIV | Journal club

Hinweise für eine leicht beschleunigte kognitive Alterung bei HIV-Infektion

Chronische Varizellose

24.06.2021 | Pneumonie | FB_Übersicht

Auch das sind Hinweise auf HIV

In Deutschland leben etwa 10.000 bis 11.000 (noch) nicht behandelte bzw. nicht diagnostizierte HIV-Patienten. Ein wichtiger Hinweis auf eine nicht erkannte HIV-Infektion können opportunistische Infektionen sein, und auch andere Indikatoren sollten an HIV denken lassen.

24.06.2021 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

HIV: Erhöhtes Risiko für postoperative Infektionen

Eine verminderte Immunkompetenz hat auch in Zusammenhang mit Operationen Konsequenzen. In einer Übersichtsarbeit wurden postoperative Infektionen bei HIV-Patienten und entsprechende Präventionsmaßnahmen genauer unter die Lupe genommen. © dambuster …

Blutproben

24.06.2021 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Bei diesen Patienten sollten Sie an einen HIV-Test denken!

Jeder dritte HIV-Infektion wird spät oder viel zu spät diagnostiziert. Das muss sich ändern. Die klinischen Situationen, Indikatordiagnosen und Laborbefunde, bei denen ein HIV-Test sinnvoll ist, sollte jeder Arzt kennen.

24.06.2021 | HIV | FB_Übersicht

Vergleich der HIV-Therapie im städtischen und ländlichen Raum

The steady development of the antiretroviral therapy (ART) has led to a significant change in the demands on the quality of care. There are different regional challenges.It is a non-interventional, bicentric correlation study in the form of a …

HI-Virus

24.06.2021 | HIV | FB_Übersicht

Was bei Therapieversagen zu tun ist

Kommt es zu virologischem Versagen, dann ist rasch zu handeln: Die Ursachen müssen identifiziert und die Therapie angepasst werden. Nur so lässt sich eine fortschreitende Resistenzentwicklung verhindern.

24.06.2021 | HIV | Blickdiagnose

Eingefallene Wange, aufgeblähter Bauch

Ein 65-jähriger, HIV-positiver Mann stellte sich nach einem Umzug erstmals bei uns vor. Er war mit seinem Aussehen unzufrieden und hatte die Hoffnung, mit einer Änderung der Medikation eine Besserung erreichen zu können. Speziell seine eingefallen …

24.06.2021 | HIV | FB_Übersicht

Menschen mit HIV: Diskriminierung und Stigmatisierung beenden

Menschen mit HIV brauchen aufgrund ihrer chronischen Infektion eine konstante und kompetente medizinische Versorgung. Immer wieder begegnen ihnen jedoch Unsicherheit, Unwissen, Vorurteile oder gar Zurückweisung durch Ärzte und medizinisches …

21.06.2021 | HIV | FB_Übersicht

HIV-Patient erkrankt an COVID-19

Ein heute 48-jähriger männlicher Patient stellte sich Anfang 2009 zum ersten Mal in unserer infektiologischen Ambulanz zur Behandlung einer HIV-Infektion vor. Der Verlauf seiner Erkrankung sowie Komplikationen, die in Zusammenhang mit einer …

21.06.2021 | HIV | FB_Übersicht

Versorgung von HIV-Patienten auch während der Pandemie sicherstellen

SARS-CoV-2-Infektionen kommen bei HIV-Patienten etwa so häufig vor wie in der Allgemeinbevölkerung. Bei der Betreuung dieser Patienten sollte alles dafür getan werden, dass sie nicht aus Angst vor Ansteckung auf den Arztbesuch und somit auch auf …

Beratungsgespräch mit Schwangeren

07.05.2021 | Frühgeburten | Leitthema

Hygieneaspekte in der Schwangerenbetreuung

Eine Vielzahl von Erregern hat das Potenzial, einer schwangeren Frau oder ihrem ungeborenen Kind Schaden zuzufügen. Um die physiologische Vaginalflora mit ihrer Rolle in der natürlichen Infektionsprävention zu schützen, muss der Fokus auf der Prävention und nicht der Therapie von Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft liegen. Welche Maßnahmen können geburtshilflich relevante Infektionen vermeiden? 

Open Access 21.04.2021 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Wie gut ist das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland?

Ergebnisse der ersten bundesweiten repräsentativen Befragung zu Gesundheit und Sexualität (GeSiD)

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind weltweit ein ernstes Problem mit schätzungsweise einer Million Neuinfektionen pro Tag [ 1 ]. STI können ein breites Spektrum negativer Folgen für die individuelle sexuelle Gesundheit haben, von …

Analkanalkarzinom Stadium I

21.04.2021 | Computertomografie | CME-Topic

Analkarzinom: die neue Leitlinie

Da das Analkarzinom von Ärzten vieler verschiedener Fachgruppen diagnostiziert bzw. behandelt wird, bestand Bedarf für eine Vereinheitlichung des Vorgehens. Die erste AWMF-Leitlinie schließt nun eine wichtige Lücke. Inhalt sind die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Tumorerkrankung. Ausgewählte Kapitel werden hier referiert.

Chlamydien

19.04.2021 | HIV | CME

CME: Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) verlaufen je nach Erreger und Infektionsort mal symptomatisch, mal nicht. Risikoadaptierte Testangebote, eine konsequente Anamnese und Diagnostik sowie eine leitliniengerechte Therapie mit Erfolgskontrolle sind notwendig. Ein Überblick.

14.04.2021 | Sucht | Übersichten

Chemsex

Eine neue Herausforderung der Suchtmedizin und Infektiologie

In den letzten Jahren hat das Phänomen „Chemsex“, eine Kombination aus Substanzkonsum und Sexualität, eine zunehmende Bedeutung in der Literatur und der klinischen Versorgung gewonnen. Dabei handelt es sich um eine Praxis, welche mit einer …

Open Access 14.04.2021 | HIV | Originalien und Übersichten

Wie wirken Generikaquoten? Eine Analyse am Beispiel der HIV-Infektion

Die Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind schon länger Bestandteil der gesundheitspolitischen Reformdebatte. Über die Jahre hat sich eine Gemengelage sehr verschiedener Werkzeuge …

Zelle unter HIV-Attacke

30.03.2021 | HIV | Leitlinie

S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Erkrankungen

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Trotz hoher Effizienz der antiretroviralen Kombinationstherapie bestehen weiterhin HIV-assoziierte neurologische Erkrankungen, auf die es zu achten gilt. Die wichtigsten Empfehlungen und Neuheiten der Leitlinie werden im Beitrag zusammengefasst.

18.03.2021 | HIV | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Geschlechtskrankheit

Ein 1971 geborener Patient stellt sich wegen eines Ulkus am Penis vor ( Abb. 1 ). Der Patient ist homosexuell, hat keinen festen Partner und keine wesentlichen Vorerkrankungen. Vor 20 Jahren wurde er wegen einer Gonorrhoe behandelt. Abb. 1 Ulkus am …

16.03.2021 | HIV | Leitthema

Anale sexuell übertragbare Infektionen

Schützen Kondome?

Im letzten Jahr hatten in Deutschland 88 % der Männer und 86 % der Frauen mindestens einmal kondomlosen Sex. Analverkehr ist zunehmend verbreitet. Nicht nur die Chlamydienproktitis ist ein unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Auch anale …

15.03.2021 | Syphilis | Fortbildung

Syphilis: die Infektionszahlen steigen weiter - auch bei Frauen

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind.

Ägyptische Tigermücke

11.03.2021 | HIV | Leitthema

Fieber bei pädiatrischen Reiserückkehrern abklären

Ein Kind kommt fiebernd aus dem Urlaub zurück? Durch die Kombination von Inkubationszeit und Herkunftsland lassen sich die differenzialdiagnostischen Erwägungen oft bereits wesentlich konkretisieren. Warnzeichen für potenziell lebensgefährliche Infektionen dürfen dabei nicht übersehen werden. Ein Leitfaden mit Steckbriefen wichtiger Differenzialdiagnosen.

Lymphknoten

09.03.2021 | Zytokine | Topic

Morbus Castleman – ein seltenes, heterogenes Krankheitsbild

Der Morbus Castleman umfasst ein Spektrum verschiedener seltener Krankheitsbilder. Der unizentrische M. Castleman ist meistens eine benigne, lokale Hyperplasie des lymphatischen Gewebes und operativ meist heilbar. Der multizentrische M. Castleman ist dagegen als ernste, potenziell lebensbedrohliche Systemerkrankung anzusehen.

18.02.2021 | HIV | CME fortbildung

Syphilis 2021 - die Infektionszahlen steigen stetig

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind. © Science …

14.02.2021 | Impfungen | Leitthema

Therapieoptionen bei Condylomata acuminata und analen Dysplasien

Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) sind bei sexuell aktiven Menschen sehr häufig, verlaufen jedoch überwiegend asymptomatisch. Von den bislang mehr als 200 komplett klassifizierten HPV-Typen gehören etwa 40 zum Genus Alpha und führen …

01.01.2021 | HIV | Fortbildung

Warum HIV häufig übersehen wird

Oftmals späte Diagnose

Bei vielen Menschen wird die Diagnose HIV erst spät gestellt. Mit vermehrter Aufmerksamkeit für Warnsymptome und Indikatorerkrankungen auch außerhalb von Risikogruppen könnten Ärzte früher auf die richtige Spur kommen. 10.600 Bundesbürger leben …

18.12.2020 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalien

„Ich kenn’ nur AIDS und Scheidenpilz …“: ärztliche Primär- und Sekundärprävention von sexuell übertragbaren Infektionen an Schulen

Jugendliche gehören zur Hauptbetroffenengruppe für sexuell übertragbare Infektionen (STI), aber ihr Wissen dazu ist defizitär. Zielgruppenorientierte Präventionsarbeit leistet einen wichtigen Beitrag, um hierzu Wissen, Bewusstsein sowie die nötige …

09.12.2020 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

Syphilis 2020 - die Infektionszahlen steigen stetig

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind.

19.11.2020 | Opportunistische Infektionen | Übersichten

Die HIV-Infektion auf der Intensivstation

In Deutschland leben circa 88.000 Menschen mit einer HIV-Infektion (humane Immundefizienz-Virus). Der Anteil der über 50-Jährigen liegt bei circa 30 % und es ist inzwischen wahrscheinlicher geworden, dass ein älterer HIV-positiver Patient mit …

Open Access 09.10.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Monoklonale Antikörper zur antiinfektiven Therapie

Ein Jahrhundert lang wurde die Serumtherapie von Seren tierischen Ursprungs und Hyperimmunglobulinen dominiert. Obwohl seit Ende der Achtzigerjahre des letzten Jahrhunderts zahlreiche monoklonale Antikörper (MAB) insbesondere zur Behandlung von …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.