Skip to main content

HNO Nachrichten

Ausgabe 6/2011

Inhalt (39 Artikel)

Editorial

Die Botschaft hör’ ich wohl …

Dieter Leithäuser

Panorama

Killerkeime in der Kitteltasche

Robert Bublak

Panorama

Keine Rezepte, wenn Approbation ruht

Martin Wortmann

Im Blickpunkt

Alle NSAR erhöhen das kardiovaskuläre Risiko

Beate Schumacher

Literatur kompakt

CME: lieber mit Sponsoren als mit eigenem Geld?

Heinrich Holzgreve

Literatur kompakt

Beim akuten Hörsturz Kortikoide einfach oral geben?

Hans-Christoph Diener

Literatur kompakt

Fortgeschrittener Larynxkrebs: RT oder OP?

Robert Bublak

Fortbildung | Blickdiagnose

Was verursacht die Polypen?

Fortbildung | Blickdiagnose

Einseitige Choanalatresie

Dieter Leithäuser

Fortbildung

Seltenes Ereignis mit erheblichen Folgen

Thomas Zeller

Fortbildung

Wenn die Stimme versagt

Wolfgang Angerstein

Zertifizierte Fortbildung

Der Weg zum passenden Gehörschutz

Peter Sickert

Medizin aktuell

Mit dem Ballon-Katheter in die Nebenhöhlen?

Oliver Kaschke

Medizin aktuell

Hygiene-Vorschriften für die Praxis beachten

Andreas Fischer

Praxis konkret

Im Dschungel der Anfragen

Helmut Hoffmann

Pharmaforum

5-Gräser-Tablette zeigt anhaltende Wirkung

Martina-Jasmin Utzt

Prisma

Der kranke Arzt — ein besonderer Patient

Wolf Lübbers, Christian W. Lübbers

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.