Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 3/2007

01.05.2007 | Leitthema

Hochleistungsmedizin am Boden

Der Notarzt im Einsatz

verfasst von: Prof. Dr. M. Mohr

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das bundesdeutsche Rettungssystem sieht bei Vorliegen einer akuten, vital bedrohlichen Erkrankung im präklinischen Bereich den Einsatz des Notarztes vor. Ziel ist die schnell am Einsatzort verfügbare ärztliche Entscheidungs- und Handlungskompetenz. Das Einsatzspektrum ist interdisziplinär und erfordert Grundkenntnisse in nahezu sämtlichen klinischen Fachgebieten. Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist dabei aufgrund der Tragweite für die Betroffenen eine der herausragenden medizinischen Aufgaben. Nicht nur hier ist die schnelle Verfügbarkeit der notärztlichen Hilfe für den Erfolg von zentraler Bedeutung. Die Abläufe am präklinischen Einsatzort werden oft von schwierigen äußeren Bedingungen, mangelhaften Informationen und begrenzten diagnostischen und therapeutischen Handlungsmöglichkeiten geprägt. Dem kann nur mit einem hohen Ausbildungsstand des gesamten Rettungsteams, klaren Therapiealgorithmen und einer optimalen Organisation der Rettungskette in der präklinischen Notfallmedizin begegnet werden. Nicht immer gelingt die Wiederherstellung oder Sicherung der Vitalfunktionen. Im Einzelfall gehen Einsätze mit der Erfahrung einer schicksalhaften Erfolglosigkeit einher – trotz aller Anstrengungen gerade bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Kenntnisse allgemeiner prognostischer Regeln und die konkrete Nachbesprechung im Team können die Verarbeitung solcher Konfliktsituationen erleichtern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams HA (2000) Notfallmedizin – Kernkompetenz des Anästhesisten. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35: 485–486CrossRef Adams HA (2000) Notfallmedizin – Kernkompetenz des Anästhesisten. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35: 485–486CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Straßenwesen (1998) Leistungen des Rettungsdienstes 1996/1997. Bergisch Gladbach Bundesanstalt für Straßenwesen (1998) Leistungen des Rettungsdienstes 1996/1997. Bergisch Gladbach
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (1994) Kursbuch Rettungsdienst. Curriculum zum Fachkundenachweis „Rettungsdienst“. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Bd 4. Köln Bundesärztekammer (1994) Kursbuch Rettungsdienst. Curriculum zum Fachkundenachweis „Rettungsdienst“. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Bd 4. Köln
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Reanimation – Empfehlungen für die Wiederbelebung. Bearbeitet vom Deutschen Beirat für Erste Hilfe und Wiederbelebung. Dtsch Ärzte-Verlag, Köln Bundesärztekammer (2004) Reanimation – Empfehlungen für die Wiederbelebung. Bearbeitet vom Deutschen Beirat für Erste Hilfe und Wiederbelebung. Dtsch Ärzte-Verlag, Köln
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2006) Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2004 und 2005. Bundestagsdrucksachen 7/4164 und 7/5318 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2006) Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2004 und 2005. Bundestagsdrucksachen 7/4164 und 7/5318
7.
Zurück zum Zitat Lasogga F, Frommberger U (1997) Psychische Situation und Reaktionen von Unfallopfern. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 23–37 Lasogga F, Frommberger U (1997) Psychische Situation und Reaktionen von Unfallopfern. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 23–37
8.
Zurück zum Zitat Lasogga F, Gasch B (1997) Psychische Erste Hilfe bei Unfällen. Stumpf & Kossendey, Edewecht Wien Lasogga F, Gasch B (1997) Psychische Erste Hilfe bei Unfällen. Stumpf & Kossendey, Edewecht Wien
9.
Zurück zum Zitat Lippert H-D (1997) Der juristische Status quo bei der präklinischen Herz-Lungen-Wiederbelebung in Deutschland. In: Mohr M, Kettler D (Hrsg) Ethik in der Notfallmedizin: Präklinische Herz-Lungen-Wiederbelebung. Springer, Berlin 39–44 Lippert H-D (1997) Der juristische Status quo bei der präklinischen Herz-Lungen-Wiederbelebung in Deutschland. In: Mohr M, Kettler D (Hrsg) Ethik in der Notfallmedizin: Präklinische Herz-Lungen-Wiederbelebung. Springer, Berlin 39–44
10.
Zurück zum Zitat Meyer W, Balck F (1997). Psychologische Betreuung von Angehörigen. In: Bengel J (Hrsg.) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 205–212 Meyer W, Balck F (1997). Psychologische Betreuung von Angehörigen. In: Bengel J (Hrsg.) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 205–212
11.
Zurück zum Zitat Sefrin P (1995) Notfallrettung und kassenärztlicher Notdienst aus ärztlicher Sicht. Notfallmedizin 21: 216–219 Sefrin P (1995) Notfallrettung und kassenärztlicher Notdienst aus ärztlicher Sicht. Notfallmedizin 21: 216–219
12.
Zurück zum Zitat Snider GL (1991) The do-not-resuscitate order. Ethical and legal imperative or medical decision? Am Rev Resp Dis 143: 665–674PubMed Snider GL (1991) The do-not-resuscitate order. Ethical and legal imperative or medical decision? Am Rev Resp Dis 143: 665–674PubMed
Metadaten
Titel
Hochleistungsmedizin am Boden
Der Notarzt im Einsatz
verfasst von
Prof. Dr. M. Mohr
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-0907-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Notfall +  Rettungsmedizin 3/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ethik in der Notfallmedizin

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.