Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2021

04.11.2021 | #AbMorgenRhythmologie

How-to Case Report

verfasst von: PD Dr. Harilaos Bogossian, Carsten W. Israel

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Case Reports sind häufig der erste Schritt sowohl von Innovationen als auch von neuen Techniken in der Wissenschaft und bieten somit das Fundament für einige später etablierte Verfahren. Darüber hinaus haben sie einen großen Fortbildungseffekt und bieten jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit ihre ersten Erfahrungen beim Schreiben von Manuskripten zu erlangen. Wesentlich für einen guten Case Report sind neben einem interessanten Detail (zum Beispiel einer Abbildung) eine klare Schlussfolgerung/Nachricht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Durrer D, Schoo L, Schuilenburg RM, Wellens HJ (1967) The role of premature beats in the initiation and the termination of supraventricular tachycardia in the Wolff-Parkinson-White syndrome. Circulation 36(5):644–662CrossRef Durrer D, Schoo L, Schuilenburg RM, Wellens HJ (1967) The role of premature beats in the initiation and the termination of supraventricular tachycardia in the Wolff-Parkinson-White syndrome. Circulation 36(5):644–662CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Borggrefe M, Budde T, Podczeck A, Breithardt G (1987) High frequency alternating current ablation of an accessory pathway in humans. J Am Coll Cardiol 10(3):576–582CrossRef Borggrefe M, Budde T, Podczeck A, Breithardt G (1987) High frequency alternating current ablation of an accessory pathway in humans. J Am Coll Cardiol 10(3):576–582CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Doll N, Borger MA, Fabricius A, Stephan S, Gummert J, Mohr FW et al (2003) Esophageal perforation during left atrial radiofrequency ablation: Is the risk too high? J Thorac Cardiovasc Surg 125(4):836–842CrossRef Doll N, Borger MA, Fabricius A, Stephan S, Gummert J, Mohr FW et al (2003) Esophageal perforation during left atrial radiofrequency ablation: Is the risk too high? J Thorac Cardiovasc Surg 125(4):836–842CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Akers KG (2016) New journals for publishing medical case reports. J Med Libr Assoc 104(2):146–149CrossRef Akers KG (2016) New journals for publishing medical case reports. J Med Libr Assoc 104(2):146–149CrossRef
Metadaten
Titel
How-to Case Report
verfasst von
PD Dr. Harilaos Bogossian
Carsten W. Israel
Publikationsdatum
04.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-021-00829-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.