Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2009

01.11.2009 | Leitthema

HPV-Infektionen der Mund- und Genitalschleimhaut

Möglichkeiten der primären Prävention

verfasst von: R. Kirnbauer, C. Schellenbacher, S. Shafti-Keramat, A. Handisurya

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es gilt heute als gesichert, dass nahezu alle Fälle von Zervixkarzinomen durch persistierende Infektionen mit sog. „Hoch-Risiko“ humanen Papillomviren (HPV) verursacht werden, insbesondere durch die Typen HPV16 und HPV18 (ca. 70%). Darüber hinaus sind diese HPV-Typen auch für einen Teil anderer Karzinome wie Vulva-, Vaginal-, Anal-, Penis- und Oropharynxkarzinome verantwortlich. Diese Erkenntnis impliziert, dass man die Entwicklung dieser Karzinome unterbinden kann, wenn ein Großteil der verursachenden Infektionen verhindert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Handisurya A, Schellenbacher C, Kirnbauer R (2009) Diseases caused by human papillomaviruses (HPV). J Dtsch Dermatol Ges 7:453–466, quiz 466, 467CrossRefPubMed Handisurya A, Schellenbacher C, Kirnbauer R (2009) Diseases caused by human papillomaviruses (HPV). J Dtsch Dermatol Ges 7:453–466, quiz 466, 467CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Handisurya A, Rieger A, Bago-Horvath Z et al (2009) Rapid progression of an anal Buschke-Lowenstein tumour into a metastasising squamous cell carcinoma in an HIV-infected patient. Sex Transm Infect 85:261–263CrossRefPubMed Handisurya A, Rieger A, Bago-Horvath Z et al (2009) Rapid progression of an anal Buschke-Lowenstein tumour into a metastasising squamous cell carcinoma in an HIV-infected patient. Sex Transm Infect 85:261–263CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Handisurya A, Gambhira R, Schellenbacher C et al (2009) Serological relationship between cutaneous human papillomavirus types 5, 8 and 92. J Gen Virol 90:136–143CrossRefPubMed Handisurya A, Gambhira R, Schellenbacher C et al (2009) Serological relationship between cutaneous human papillomavirus types 5, 8 and 92. J Gen Virol 90:136–143CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Handisurya A, Rieger A, Bankier A et al (2007) Human papillomavirus type 26 infection causing multiple invasive squamous cell carcinomas of the fingernails in an AIDS patient under highly active antiretroviral therapy. Br J Dermatol 157:788–794CrossRefPubMed Handisurya A, Rieger A, Bankier A et al (2007) Human papillomavirus type 26 infection causing multiple invasive squamous cell carcinomas of the fingernails in an AIDS patient under highly active antiretroviral therapy. Br J Dermatol 157:788–794CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kirnbauer R, Lenz P, Okun MM (2008) Human papillomavirus. In: Bolognia J, Jorizzo J, Rapini R (eds) Dermatology. Mosby, London, pp 1183–1198 Kirnbauer R, Lenz P, Okun MM (2008) Human papillomavirus. In: Bolognia J, Jorizzo J, Rapini R (eds) Dermatology. Mosby, London, pp 1183–1198
6.
Zurück zum Zitat Howley PM, Lowy DR (2007) Papillomavirus. In: Knipe DM, Howley PM (eds) Fields virology. Lippincott Williams and Wilkins, Philadelphia, pp 2299–2354 Howley PM, Lowy DR (2007) Papillomavirus. In: Knipe DM, Howley PM (eds) Fields virology. Lippincott Williams and Wilkins, Philadelphia, pp 2299–2354
7.
Zurück zum Zitat Kirnbauer R, Booy F, Cheng N et al (1992) Papillomavirus L1 major capsid protein self-assembles into virus-like particles that are highly immunogenic. Proc Natl Acad Sci U S A 89:12180–12184CrossRefPubMed Kirnbauer R, Booy F, Cheng N et al (1992) Papillomavirus L1 major capsid protein self-assembles into virus-like particles that are highly immunogenic. Proc Natl Acad Sci U S A 89:12180–12184CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Garland SM, Hernandez-Avila M, Wheeler CM et al (2007) Quadrivalent vaccine against human papillomavirus to prevent anogenital diseases. N Engl J Med 356:1928–1943CrossRefPubMed Garland SM, Hernandez-Avila M, Wheeler CM et al (2007) Quadrivalent vaccine against human papillomavirus to prevent anogenital diseases. N Engl J Med 356:1928–1943CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Paavonen J, Jenkins D, Bosch FX et al (2007) Efficacy of a prophylactic adjuvanted bivalent L1 virus-like-particle vaccine against infection with human papillomavirus types 16 and 18 in young women: an interim analysis of a phase III double-blind, randomised controlled trial. Lancet 369:2161–2170CrossRefPubMed Paavonen J, Jenkins D, Bosch FX et al (2007) Efficacy of a prophylactic adjuvanted bivalent L1 virus-like-particle vaccine against infection with human papillomavirus types 16 and 18 in young women: an interim analysis of a phase III double-blind, randomised controlled trial. Lancet 369:2161–2170CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schellenbacher C, Roden R, Kirnbauer R (2009) Chimeric L1-L2 virus-like particles as potential broad-spectrum human papillomavirus vaccines. J Virol 83:10085–10095CrossRefPubMed Schellenbacher C, Roden R, Kirnbauer R (2009) Chimeric L1-L2 virus-like particles as potential broad-spectrum human papillomavirus vaccines. J Virol 83:10085–10095CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
HPV-Infektionen der Mund- und Genitalschleimhaut
Möglichkeiten der primären Prävention
verfasst von
R. Kirnbauer
C. Schellenbacher
S. Shafti-Keramat
A. Handisurya
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1803-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Die Dermatologie 11/2009 Zur Ausgabe

Gehört-Gelesen-Nachgefragt

Nach dem Verbot von Tierversuchen

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.