Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 12/2022

09.11.2022 | Hydrotherapie | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Kneipp-Therapie? Die internistische Sicht

verfasst von: Dr. med. Lutz Ehnert, Caroline Geiser

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kneipp-Therapie umfasst die fünf naturheilkundlichen Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und Lebensordnung. Als traditionelles Verfahren hat sie sich in der Selbstbehandlung zu Hause bewährt, sie wird als ganzheitliches Therapiekonzept aber auch im ärztlich-internistischen Praxisalltag vielfach sowohl zur Prävention als auch zur Therapie von Funktionsstörungen und bei der Behandlung organischer Erkrankungen und Leiden angewendet. Während naturheilkundliche und komplementärmedizinische Verfahren in der Bevölkerung und in der Ärzteschaft eine hohe Akzeptanz erfahren und gerade die Bewegungs- und Ernährungstherapie bereits zu großen Teilen in die konventionelle Medizin integriert ist, stellt die Implementierung evidenzbasierter Medizin (EbM) in der internistischen Praxis jedoch für die Kneipp-Therapie eine große Herausforderung dar. Dies gilt besonders auch für die Kneippsche Hydrotherapie. Anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren, in denen die Kneipp-Therapie aufgrund zahlreicher präklinischer, humanphysiologischer sowie einiger klinischer Studien als wissenschaftlich galt, ergibt sich aus dem Perspektivenwechsel in der Medizin hin zu EbM ein Forschungsdefizit im Bereich klinischer Studien. Der Forderung nach wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit stehen ein Mangel an belastbaren Daten und eine insgesamt heterogene Studienlage bzw. Studienqualität gegenüber. Bereits vorliegende Studien weisen jedoch auf positive oder signifikante Effekte hin, sodass weitere Forschungsaktivitäten unbedingt erforderlich sind. Einige dieser Studien werden in diesem Beitrag dargelegt.
Fußnoten
1
Eine Übersicht über die 53 staatlich anerkannten Kneipp-Kurorte bietet der Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte, www.​kneippverband.​de/​heilbaeder-kurorte (abgerufen am 22.08.2022).
 
2
Stand bei Redaktionsschluss 24.08.2022.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat J.S. Hahn, Unterricht von Krafft und Würckung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen besonders der Krancken bey dessen innerlichen und äusserlichen Gebrauch. Schweidnitz, 1738. J.S. Hahn, Unterricht von Krafft und Würckung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen besonders der Krancken bey dessen innerlichen und äusserlichen Gebrauch. Schweidnitz, 1738.
4.
Zurück zum Zitat Kneipp S (1886) Meine Wasserkur. Kösel, Kempten Kneipp S (1886) Meine Wasserkur. Kösel, Kempten
5.
Zurück zum Zitat Kneipp S (1889) So sollt ihr leben. Kösel, Kempten Kneipp S (1889) So sollt ihr leben. Kösel, Kempten
6.
Zurück zum Zitat Stier-Jarmer M, Throner V, Kirschneck M, Frisch D, Schuh A (2021) Effects of Kneipp therapy: a systematic review of current scientific evidence (2000–2019) [Effekte der Kneipp-Therapie: Ein systematischer review der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse (2000–2019)]. Complement Med Res 28(2):146–159. https://doi.org/10.1159/000510452CrossRefPubMed Stier-Jarmer M, Throner V, Kirschneck M, Frisch D, Schuh A (2021) Effects of Kneipp therapy: a systematic review of current scientific evidence (2000–2019) [Effekte der Kneipp-Therapie: Ein systematischer review der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse (2000–2019)]. Complement Med Res 28(2):146–159. https://​doi.​org/​10.​1159/​000510452CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Goedsche K, Förster M, Kroegel C, Uhlemann C (2007) Serielle Kaltwasserreize (Kneipp’scher Oberguss) bei Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) [Repeated cold water stimulations (hydrotherapy according to Kneipp) in patients with COPD]. Forsch Komplementmed 14(3):158–166. https://doi.org/10.1159/000101948CrossRefPubMed Goedsche K, Förster M, Kroegel C, Uhlemann C (2007) Serielle Kaltwasserreize (Kneipp’scher Oberguss) bei Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) [Repeated cold water stimulations (hydrotherapy according to Kneipp) in patients with COPD]. Forsch Komplementmed 14(3):158–166. https://​doi.​org/​10.​1159/​000101948CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ortiz M, Schnabel K, Binting S, Fischer HF, Teut M, Suhr R, Brinkhaus B (2019) Complementary and integrative medicine in nursing homes: results of a cross-sectional study in residents and caregivers. Complementary Med Res 26:310–321. https://doi.org/10.1159/000500515CrossRef Ortiz M, Schnabel K, Binting S, Fischer HF, Teut M, Suhr R, Brinkhaus B (2019) Complementary and integrative medicine in nursing homes: results of a cross-sectional study in residents and caregivers. Complementary Med Res 26:310–321. https://​doi.​org/​10.​1159/​000500515CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Leuchtgens H, Albus T, Uhlemann C, Volger E, Pelka R, Resch KL (1999) Auswirkungen der Kneipp-Kur, einer standardisierten Komplextherapie, auf Schmerz, Lebensqualität und Medikamentenverbrauch: Kohortenstudie mit 1‑Jahres-Follow-up. Forsch Komplementärmed 6:206–211. https://doi.org/10.1159/000021249CrossRefPubMed Leuchtgens H, Albus T, Uhlemann C, Volger E, Pelka R, Resch KL (1999) Auswirkungen der Kneipp-Kur, einer standardisierten Komplextherapie, auf Schmerz, Lebensqualität und Medikamentenverbrauch: Kohortenstudie mit 1‑Jahres-Follow-up. Forsch Komplementärmed 6:206–211. https://​doi.​org/​10.​1159/​000021249CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Was ist gesichert in der Kneipp-Therapie? Die internistische Sicht
verfasst von
Dr. med. Lutz Ehnert
Caroline Geiser
Publikationsdatum
09.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Hydrotherapie
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01423-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Innere Medizin 12/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Nierenerkrankung?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.