Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 5/2014

01.05.2014 | Leitthema

Hydrozele, Spermatozele und Vasektomie

Komplikationsmanagement

verfasst von: Prof. Dr. S. Kliesch

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Indikationsstellung zur Hydrozelen- und Spermatozelenresektion erfordert zunächst die sichere Diagnosestellung mittels hochauflösender Ultraschalldiagnostik und die Klärung, ob die Befunde überhaupt eine Beeinträchtigung des Patienten mit sich bringen. Wenn dies der Fall ist, besteht die grundsätzliche Indikation zur Korrektur. Allerdings muss geklärt werden, ob auf Seiten des Patienten noch ein Kinderwunsch bestehen könnte, denn beide Verfahren können potentiell die Fertilität beeinträchtigen. Insbesondere die Spermatozelenresektion führt zu einer Obstruktion des Nebenhodens. Eine sorgfältige präoperative Aufklärung erleichtert das postoperative Management erheblich. Dies gilt insbesondere auch für die Vasektomie, die als prinzipiell irreversibler Eingriff zur Verhütung des Mannes angesehen wird (auch wenn das so nicht stimmt). Insbesondere bei zweifelnden Männern, die vielleicht auch unter einem gewissen partnerschaftlichen Druck stehen, sollten Alternativen der Kontrazeption aufgezeigt werden. In allen drei Behandlungssituationen (Hydrozele, Spermatozele, Vasektomie) besteht die grundsätzliche Option, präoperativ eine Fertilitätsreserve anzulegen oder den Eingriff im Zweifelsfall nicht durchzuführen. Postoperativ sollten die Patienten nachkontrolliert werden. Insbesondere nach der Vasektomie ist aufgrund des zunächst noch fehlenden kontrazeptiven Schutzes die Ejakulatuntersuchung an mindestens zwei Zeitpunkten nach vorausgegangenen mehrfachen Ejakulationen nach ca. 6–12 Wochen erforderlich. Die postoperative Samenuntersuchung sollte eine Azoospermie oder < 100.000 immotile Spermien aufweisen. Die Compliance dieser Männer ist am besten, wenn bei Entlassung bereits ein Termin zur Wiedervorstellung vereinbart wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behre HM, Kliesch S, Schädel F, Nieschlag E (1995) Clinical relevance of scrotal and transrectal ultrasonography in andrological patients. Int J Androl 18(Suppl 2):27–31PubMed Behre HM, Kliesch S, Schädel F, Nieschlag E (1995) Clinical relevance of scrotal and transrectal ultrasonography in andrological patients. Int J Androl 18(Suppl 2):27–31PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bismarck E, Schmitz-Dräger BJ (2010) Komplikationen bei Eingriffen am äußeren Genitale. In: Steffens J (Hrsg) Komplikationen in der Urologie. Thieme, Stuttgart, S 224–227 Bismarck E, Schmitz-Dräger BJ (2010) Komplikationen bei Eingriffen am äußeren Genitale. In: Steffens J (Hrsg) Komplikationen in der Urologie. Thieme, Stuttgart, S 224–227
3.
Zurück zum Zitat Jungwirth A, Giwercman A, Tournaye H et al (2012) European Association of Urology guideline on male infertility. Eur Urol 61:159–163PubMedCrossRef Jungwirth A, Giwercman A, Tournaye H et al (2012) European Association of Urology guideline on male infertility. Eur Urol 61:159–163PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dohle GR, Diemer T, Kopa Z et al (2011) European Association of Urology guideline on vasectomy. Eur Urol 61(1):159–163PubMedCrossRef Dohle GR, Diemer T, Kopa Z et al (2011) European Association of Urology guideline on vasectomy. Eur Urol 61(1):159–163PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goldstein M (2002) Surgical management of male infertility and other scrotal disorders. In: Walsh P, Retik AB, Vaughan ED, Wein AJ (eds) Campbell’s urology. Saunders, Philadelphia, pp 1532–1588 Goldstein M (2002) Surgical management of male infertility and other scrotal disorders. In: Walsh P, Retik AB, Vaughan ED, Wein AJ (eds) Campbell’s urology. Saunders, Philadelphia, pp 1532–1588
6.
Zurück zum Zitat Kliesch S (2011) Krankheiten des Nebenhodens und des Samenstranges: Fehlbildungen und Tumor. In: Krause W, Weidner W, Sperling H, Diemer T (Hrsg) Andrologie – Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 319–325 Kliesch S (2011) Krankheiten des Nebenhodens und des Samenstranges: Fehlbildungen und Tumor. In: Krause W, Weidner W, Sperling H, Diemer T (Hrsg) Andrologie – Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 319–325
7.
Zurück zum Zitat Kliesch S, Hertle L, Roth S (1998) Methoden, Komplikationen und kontrazeptiver Schutz der Vasektomie. Urologe B 38:19–22CrossRef Kliesch S, Hertle L, Roth S (1998) Methoden, Komplikationen und kontrazeptiver Schutz der Vasektomie. Urologe B 38:19–22CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Li S, Goldstein M, Zhu J, Huber D (1991) The no-scalpel vasectomy. J Urol 145:341–344PubMed Li S, Goldstein M, Zhu J, Huber D (1991) The no-scalpel vasectomy. J Urol 145:341–344PubMed
9.
Zurück zum Zitat Engelmann UH, Gralla O (2009) Vasektomie. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (Hrsg) Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheitdes Mannes, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 584–593 Engelmann UH, Gralla O (2009) Vasektomie. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (Hrsg) Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheitdes Mannes, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 584–593
10.
Zurück zum Zitat Kliesch S, Kamischke A, Cooper TG, Nieschlag E (2009) Kryokonservierung menschlicher Spermien zur Zeugungsreserve. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (Hrsg) Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheitdes Mannes, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 515–534 Kliesch S, Kamischke A, Cooper TG, Nieschlag E (2009) Kryokonservierung menschlicher Spermien zur Zeugungsreserve. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (Hrsg) Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheitdes Mannes, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 515–534
11.
Zurück zum Zitat Nieschlag E, Schlatt S, Kliesch S, Behre HM (2011) WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Nieschlag E, Schlatt S, Kliesch S, Behre HM (2011) WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Hydrozele, Spermatozele und Vasektomie
Komplikationsmanagement
verfasst von
Prof. Dr. S. Kliesch
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-014-3486-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Urologe 5/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Management der Hypospadie

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Leitthema

Nephrektomie

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.