Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 3/2008

01.03.2008 | Einführung zum Thema

Hymenopterengiftallergie

Lebensbedrohlich, aber heilbar

verfasst von: Prof. Dr. B. Przybilla

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Systemische Überempfindlichkeitsreaktionen mit den Symptomen der Soforttypallergie (Anaphylaxie) sind dramatische Erkrankungen, die das Leben des Betroffenen akut bedrohen. Sie sind keineswegs selten, ihre Gesamtprävalenz in der Allgemeinbevölkerung wurde mit 1,2–15,0% errechnet [3]. Mit Arznei- und Nahrungsmitteln gehören Bienen- oder Wespenstiche zu den häufigsten Auslösern einer Anaphylaxie: In Deutschland sind etwa 3% der Bevölkerung von Insektengiftanaphylaxie betroffen, etwa 200 Menschen sterben jährlich in der Europäischen Union (Prof. U. Müller, persönliche Mitteilung) an dieser Krankheit. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonifazi F, Jutel M, Biló BM et al. (2005) Prevention and treatment of Hymenoptera venom allergy: guidelines for clinical practice. Allergy 60: 1459–1470PubMedCrossRef Bonifazi F, Jutel M, Biló BM et al. (2005) Prevention and treatment of Hymenoptera venom allergy: guidelines for clinical practice. Allergy 60: 1459–1470PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Müller U, Helbling A, Berchtold E (1992) Immunotherapy with honeybee venom and yellow jacket venom is different regarding efficacy and safety. J Allergy Clin Immunol 89: 529–535PubMedCrossRef Müller U, Helbling A, Berchtold E (1992) Immunotherapy with honeybee venom and yellow jacket venom is different regarding efficacy and safety. J Allergy Clin Immunol 89: 529–535PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Neugut AI, Ghatak AT, Miller RL (2001) Anaphylaxis in the United States: an investigation into its epidemiology. Arch Intern Med 161: 15–21PubMedCrossRef Neugut AI, Ghatak AT, Miller RL (2001) Anaphylaxis in the United States: an investigation into its epidemiology. Arch Intern Med 161: 15–21PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Przybilla B, Müller U, Jarisch R, Ruëff F (2004) Erhöhte basale Serumtryptasekonzentration oder Mastozytose als Risikofaktor der Hymenopterengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 13: 440–442 Przybilla B, Müller U, Jarisch R, Ruëff F (2004) Erhöhte basale Serumtryptasekonzentration oder Mastozytose als Risikofaktor der Hymenopterengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 13: 440–442
5.
Zurück zum Zitat Przybilla B, Ruëff F, Fuchs T et al. (2004) Insektengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 13: 186–190 Przybilla B, Ruëff F, Fuchs T et al. (2004) Insektengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 13: 186–190
6.
Zurück zum Zitat Rerinck H, Ruëff F, Przybilla B (2008) Recurrent severe anaphylactic reactions to venom immuntherapy (VIT): omalizumab induces tolerance (abstract). J Allergy Clin Immunol (in press) Rerinck H, Ruëff F, Przybilla B (2008) Recurrent severe anaphylactic reactions to venom immuntherapy (VIT): omalizumab induces tolerance (abstract). J Allergy Clin Immunol (in press)
7.
Zurück zum Zitat Ruëff F, Wenderoth A, Przybilla B (2001) Patients still reacting to a sting challenge while receiving conventional Hymenoptera venom immunotherapy are protected by increased venom doses. J Allergy Clin Immunol 108: 1027–1032PubMedCrossRef Ruëff F, Wenderoth A, Przybilla B (2001) Patients still reacting to a sting challenge while receiving conventional Hymenoptera venom immunotherapy are protected by increased venom doses. J Allergy Clin Immunol 108: 1027–1032PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wagner N, Fritze D, Przybilla B et al. (2008) Fatal anaphylactic sting reaction in a patient with mastocytosis. Int Arch Allergy Immunol 146: 162–163PubMedCrossRef Wagner N, Fritze D, Przybilla B et al. (2008) Fatal anaphylactic sting reaction in a patient with mastocytosis. Int Arch Allergy Immunol 146: 162–163PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Hymenopterengiftallergie
Lebensbedrohlich, aber heilbar
verfasst von
Prof. Dr. B. Przybilla
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-008-1487-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Die Dermatologie 3/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Angiosarkom

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.