Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2021

30.10.2021 | Netzwerk Grundlagenforschung

Hyperspektrale Bildgebung in der Wund- und Gefäßmedizin als neue diagnostische Dimension: Technische Grundlagen und medizinische Anwendung – Teil 1

verfasst von: Katharina Wolters, Waseem Garabet, Matthias Makosch, Florian Simon, Hubert Schelzig, Julian-Dario Rembe

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hyperspectral Imaging (HSI), oder auch hyperspektrale Bildgebung, ist eine neue Art der nichtinvasiven, diagnostischen Bildgebung in der Medizin, um chemische sowie physikalische Gewebeeigenschaften und Pathologien zu erfassen [8]. Dabei kann die Bestimmung von Parametern, wie der Gewebeperfusion, Sauerstoffsättigung sowie des Wasser- oder Fettgehaltes im Gewebe, bei gefäßpathologischer, onkologischer oder traumatologischer Diagnostik wichtige Informationen liefern. Beispielsweise kann die verbliebene Mikrozirkulation im Weichteilgewebe bei kritischer Extremitätenischämie abgeschätzt und mit funktionellen, etablierten (mikro- und makrovaskulären) Perfusionsparametern (ABI, tcpO2) korreliert werden oder die Durchblutung eines Wundbetts i. R. der Behandlung chronischer Wunden beurteilt werden [5, 12]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Afromowitz MA, Callis JB, Heimbach DM, DeSoto LA, Norton MK (1988) Multispectral imaging of burn wounds: a new clinical instrument for evaluating burn depth. IEEE Trans Biomed Eng 35(10):842–850CrossRef Afromowitz MA, Callis JB, Heimbach DM, DeSoto LA, Norton MK (1988) Multispectral imaging of burn wounds: a new clinical instrument for evaluating burn depth. IEEE Trans Biomed Eng 35(10):842–850CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Akbari H, Kosugi Y, Kojima K, Tanaka N (2010) Detection and analysis of the intestinal ischemia using visible and invisible hyperspectral imaging. IEEE Trans Biomed Eng 57(8):2011–2017CrossRef Akbari H, Kosugi Y, Kojima K, Tanaka N (2010) Detection and analysis of the intestinal ischemia using visible and invisible hyperspectral imaging. IEEE Trans Biomed Eng 57(8):2011–2017CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baltussen EJM, Kok END, Brouwer de Koning SG, Sanders J, Aalbers AGJ, Kok NFM, Beets GL, Flohil CC, Bruin SC, Kuhlmann KFD, Sterenborg HJCM, Ruers TJM (2019) Hyperspectral imaging for tissue classification, a way toward smart laparoscopic colorectal surgery. J Biomed Opt 24(1):1–9CrossRef Baltussen EJM, Kok END, Brouwer de Koning SG, Sanders J, Aalbers AGJ, Kok NFM, Beets GL, Flohil CC, Bruin SC, Kuhlmann KFD, Sterenborg HJCM, Ruers TJM (2019) Hyperspectral imaging for tissue classification, a way toward smart laparoscopic colorectal surgery. J Biomed Opt 24(1):1–9CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dicker DT, Lerner J, van Belle P, Barth SF, Guerry D, Herlyn M, Elder DE, El-Deiry WS (2006) Differentiation of normal skin and melanoma using high resolution hyperspectral imaging. Cancer Biol Ther 5(8):1033–1038CrossRef Dicker DT, Lerner J, van Belle P, Barth SF, Guerry D, Herlyn M, Elder DE, El-Deiry WS (2006) Differentiation of normal skin and melanoma using high resolution hyperspectral imaging. Cancer Biol Ther 5(8):1033–1038CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grambow E, Dau M, Sandkühler NA, Leuchter M, Holmer A, Klar E, Weinrich M (2019) Evaluation of peripheral artery disease with the TIVITA® tissue hyperspectral imaging camera system. Clin Hemorheol Microcirc 73(1):3–17CrossRef Grambow E, Dau M, Sandkühler NA, Leuchter M, Holmer A, Klar E, Weinrich M (2019) Evaluation of peripheral artery disease with the TIVITA® tissue hyperspectral imaging camera system. Clin Hemorheol Microcirc 73(1):3–17CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Greenman RL, Panasyuk S, Wang X, Lyons TE, Dinh T, Longoria L, Giurini JM, Freeman J, Khaodhiar L, Veves A (2005) Early changes in the skin microcirculation and muscle metabolism of the diabetic foot. Lancet 366(9498):1711–1717CrossRef Greenman RL, Panasyuk S, Wang X, Lyons TE, Dinh T, Longoria L, Giurini JM, Freeman J, Khaodhiar L, Veves A (2005) Early changes in the skin microcirculation and muscle metabolism of the diabetic foot. Lancet 366(9498):1711–1717CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Halicek M, Fabelo H, Ortega S, Callico GM, Fei B (2019) In-vivo and ex-vivo tissue analysis through hyperspectral imaging techniques: revealing the invisible features of cancer. Cancers 11:6 Halicek M, Fabelo H, Ortega S, Callico GM, Fei B (2019) In-vivo and ex-vivo tissue analysis through hyperspectral imaging techniques: revealing the invisible features of cancer. Cancers 11:6
8.
Zurück zum Zitat Lu G, Fei B (2014) Medical hyperspectral imaging: a review. J Biomed Opt 19(1):10901CrossRef Lu G, Fei B (2014) Medical hyperspectral imaging: a review. J Biomed Opt 19(1):10901CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Saiko G, Lombardi P, Au Y, Queen D, Armstrong D, Harding K (2020) Hyperspectral imaging in wound care: a systematic review. Int Wound J 17(6):1840–1856CrossRef Saiko G, Lombardi P, Au Y, Queen D, Armstrong D, Harding K (2020) Hyperspectral imaging in wound care: a systematic review. Int Wound J 17(6):1840–1856CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sorg BS, Moeller BJ, Donovan O, Cao Y, Dewhirst MW (2005) Hyperspectral imaging of hemoglobin saturation in tumor microvasculature and tumor hypoxia development. J Biomed Opt 10(4):44004CrossRef Sorg BS, Moeller BJ, Donovan O, Cao Y, Dewhirst MW (2005) Hyperspectral imaging of hemoglobin saturation in tumor microvasculature and tumor hypoxia development. J Biomed Opt 10(4):44004CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Vo-Dinh T (Hrsg) (2014) Biomedical photonics handbook: biomedical diagnostics. CRC press Vo-Dinh T (Hrsg) (2014) Biomedical photonics handbook: biomedical diagnostics. CRC press
12.
Zurück zum Zitat Weinkauf C, Mazhar A, Vaishnav K, Hamadani AA, Cuccia DJ, Armstrong DG (2019) Near-instant noninvasive optical imaging of tissue perfusion for vascular assessment. J Vasc Surg 69(2):555–562CrossRef Weinkauf C, Mazhar A, Vaishnav K, Hamadani AA, Cuccia DJ, Armstrong DG (2019) Near-instant noninvasive optical imaging of tissue perfusion for vascular assessment. J Vasc Surg 69(2):555–562CrossRef
Metadaten
Titel
Hyperspektrale Bildgebung in der Wund- und Gefäßmedizin als neue diagnostische Dimension: Technische Grundlagen und medizinische Anwendung – Teil 1
verfasst von
Katharina Wolters
Waseem Garabet
Matthias Makosch
Florian Simon
Hubert Schelzig
Julian-Dario Rembe
Publikationsdatum
30.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00837-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Gefässchirurgie 8/2021 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.