Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 3/2023

23.06.2023 | Hypoglykämie | Journal club

Diabetes und Hirnleistung

Hypoglykämien begünstigen Demenz schon im mittleren Lebensalter

verfasst von: Prof. Dr. med. Karsten Müssig

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Besteht ein Zusammenhang zwischen Hypoglykämien im mittleren und späten Lebensalter und einem erhöhten Demenzrisiko? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bello-Chavolla OY, Antonio-Villa NE, Vargas-Vazquez AV et al. Pathophysiological mechanisms linking type 2 diabetes and dementia: review of evidence from clinical, translational and epidemiological research. Curr Diabetes Rev. 2019;15:456-70 Bello-Chavolla OY, Antonio-Villa NE, Vargas-Vazquez AV et al. Pathophysiological mechanisms linking type 2 diabetes and dementia: review of evidence from clinical, translational and epidemiological research. Curr Diabetes Rev. 2019;15:456-70
2.
Zurück zum Zitat Umarova RM, Schumacher LV, Schmidt CSM et al. Interaction between cognitive reserve and age moderates effect of lesion load on stroke outcome. Sci Rep. 2021;11:4478 Umarova RM, Schumacher LV, Schmidt CSM et al. Interaction between cognitive reserve and age moderates effect of lesion load on stroke outcome. Sci Rep. 2021;11:4478
3.
Zurück zum Zitat Suh SW, Hamby AM, Swanson RA et al. Hypoglycemia, brain energetics, and hypoglycemic neuronal death. Glia. 2007;55:1280-6 Suh SW, Hamby AM, Swanson RA et al. Hypoglycemia, brain energetics, and hypoglycemic neuronal death. Glia. 2007;55:1280-6
4.
Zurück zum Zitat Lauretti E, Pratico D. Glucose deprivation increases tau phosphorylation via P38mitogen-activated protein kinase. Aging Cell. 2015;14:1067-74 Lauretti E, Pratico D. Glucose deprivation increases tau phosphorylation via P38mitogen-activated protein kinase. Aging Cell. 2015;14:1067-74
5.
Zurück zum Zitat Velliquette RA, O'connor T, Vassar R. Energy inhibition elevates beta-secretase levels and activity and is potentially amyloidogenic in APP transgenic mice: possible early events in Alzheimer's disease pathogenesis. J Neurosci. 2005;25:10874-83 Velliquette RA, O'connor T, Vassar R. Energy inhibition elevates beta-secretase levels and activity and is potentially amyloidogenic in APP transgenic mice: possible early events in Alzheimer's disease pathogenesis. J Neurosci. 2005;25:10874-83
6.
Zurück zum Zitat Yang SW, Park KH, Zhou AJ et al. The impact of hypoglycemia on the cardiovascular system: physiology and pathophysiology. Angiology. 2016;67:802-9 Yang SW, Park KH, Zhou AJ et al. The impact of hypoglycemia on the cardiovascular system: physiology and pathophysiology. Angiology. 2016;67:802-9
Metadaten
Titel
Diabetes und Hirnleistung
Hypoglykämien begünstigen Demenz schon im mittleren Lebensalter
verfasst von
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Publikationsdatum
23.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-023-4498-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Info Diabetologie 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.