Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2021

09.08.2019 | Hypoglykämie | Kasuistiken

Erster Krampfanfall im Säuglingsalter

verfasst von: Dr. M. Baumgartner, Prim. Dr. J. Emhofer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über den Fall eines Säuglings mit erstmaligem Krampfanfall bei Hypoglykämie im 5. Lebensmonat berichtet, bei dem die seltene, aber wichtige Differenzialdiagnose eines kongenitalen Hyperinsulinismus gesichert werden konnte. Anhand der Kasuistik werden diagnostische Schritte und Therapiemöglichkeiten besprochen. Bei Verdacht auf einen kongenitalen Hyperinsulinismus sind eine strukturierte Diagnostik und die rasche Einleitung der Therapie notwendig, um bleibende kognitive Schäden zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bührdel P, Robel-Tillig E, Mohnicke K, Kiess W, Pfäffle R, Weigel J (2006) Rationelle Diagnostik bei kindlichen Hypoglykämien. Kinder Jugendmed 6:215–222CrossRef Bührdel P, Robel-Tillig E, Mohnicke K, Kiess W, Pfäffle R, Weigel J (2006) Rationelle Diagnostik bei kindlichen Hypoglykämien. Kinder Jugendmed 6:215–222CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Thornton P et al (2015) Recommendations from the Pediatric Endocrine Society for Evaluation and Management of Persistent Hypoglycemia in Neonates, Infants, and Children. J Pediatr 167(2):238–245CrossRef Thornton P et al (2015) Recommendations from the Pediatric Endocrine Society for Evaluation and Management of Persistent Hypoglycemia in Neonates, Infants, and Children. J Pediatr 167(2):238–245CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Stoffwechselstörungen (2010) Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des kongenitalen Hyperinsulinismus (CHI). www.aps-med.de. letzter Zugriff am 14.12.2018 Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Stoffwechselstörungen (2010) Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des kongenitalen Hyperinsulinismus (CHI). www.​aps-med.​de. letzter Zugriff am 14.12.2018
4.
Zurück zum Zitat van der Steen et al (2018) A multicenter experience with long-acting somatostatin analogues in patients with congenital hyperinsulinism. Horm Res Paediatr 89:82–89CrossRef van der Steen et al (2018) A multicenter experience with long-acting somatostatin analogues in patients with congenital hyperinsulinism. Horm Res Paediatr 89:82–89CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Arnoux JB, Verkarre V, Saint-Martin C, Montravers F, Brassier A, Valayannopoulo V et al (2011) Congenital hyperinsulinism: current trends in diagnosis and therapy. Orphanet J Rare Dis 6:63CrossRef Arnoux JB, Verkarre V, Saint-Martin C, Montravers F, Brassier A, Valayannopoulo V et al (2011) Congenital hyperinsulinism: current trends in diagnosis and therapy. Orphanet J Rare Dis 6:63CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Galcheva et al (2018) Diagnosis and management of hyperinsulinaemic hypoglycaemia. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 32(4):551–5737CrossRef Galcheva et al (2018) Diagnosis and management of hyperinsulinaemic hypoglycaemia. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 32(4):551–5737CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Shah P et al (2017) Hyperinsulinaemic hypoglycaemia in children and adults. Lancet Diabetes Endocrinol 5:729–742CrossRef Shah P et al (2017) Hyperinsulinaemic hypoglycaemia in children and adults. Lancet Diabetes Endocrinol 5:729–742CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Modan-Moses D, Koren I, Mazor-Aronovitch K, Pinhas-Hamiel O, Landau O (2011) Treatment of Congenital Hyperinsulinism with Lanreotide Acetate (Somatuline Autogel). J Clin Endocrinol Metabol 9(8):2312–2317CrossRef Modan-Moses D, Koren I, Mazor-Aronovitch K, Pinhas-Hamiel O, Landau O (2011) Treatment of Congenital Hyperinsulinism with Lanreotide Acetate (Somatuline Autogel). J Clin Endocrinol Metabol 9(8):2312–2317CrossRef
Metadaten
Titel
Erster Krampfanfall im Säuglingsalter
verfasst von
Dr. M. Baumgartner
Prim. Dr. J. Emhofer
Publikationsdatum
09.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0758-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.