Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 2/2024

20.02.2024 | Hyponatriämie | Neurologie und Psychiatrie

Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

verfasst von: Dr. med. Daniel Eschle

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und psychiatrische Medikamente eine Rolle. Die Präsentation reicht vom scheinbar symptomfreien Zufallsbefund im Labor oder unspezifischem Unwohlsein bis hin zu epileptischen Anfällen. Das weitere Vorgehen richtet sich nach dem Schweregrad der Symptome und der zugrunde liegenden Pathophysiologie. In jedem Fall sollte ein zu rascher Anstieg der Natriumkonzentration vermieden werden, sonst droht unter Umständen eine schwere sekundäre neurologische Schädigung in Form eines osmotischen Demyelinisierungssyndroms.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Adams RD, Victor M, Mancall EL (1959) Central pontine myelinolysis: a hitherto undescribed disease occurring in alcoholic and malnourished patients. Arch Neurol Psychiatry 81(2):154–172CrossRef Adams RD, Victor M, Mancall EL (1959) Central pontine myelinolysis: a hitherto undescribed disease occurring in alcoholic and malnourished patients. Arch Neurol Psychiatry 81(2):154–172CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Eschle D (2014) Pontine und extrapontine Myelinolyse. Eine Literaturübersicht zur Frage der Prognose. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 165(6):194–198CrossRef Eschle D (2014) Pontine und extrapontine Myelinolyse. Eine Literaturübersicht zur Frage der Prognose. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 165(6):194–198CrossRef
Metadaten
Titel
Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie
verfasst von
Dr. med. Daniel Eschle
Publikationsdatum
20.02.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-024-00981-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

psychopraxis. neuropraxis 2/2024 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.