Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 10/2014

01.10.2014 | Leitthema

Hypophysentumoren

verfasst von: J. Jesser, K. Schlamp, M. Bendszus

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Diese Arbeit ist eine Übersicht über die häufigsten Hypophysentumoren und deren Differenzialdiagnosen mit Augenmerk auf die radiologischen Diagnosekriterien.

Material und Methode

Selektive Literaturrecherche in PubMed.

Ergebnisse

Hypophysenadenome umfassen 10–15 % aller intrakranieller Tumoren und die häufigsten Tumoren der Hypophysenregion. Sind sie kleiner als 1 cm im Durchmesser, werden sie als Mikroadenome bezeichnet, bei über 1 cm im Durchmesser nennt man sie Makroadenome. Hypophysenadenome sind in der Mehrzahl der Fälle, in etwa 65 %, hormonaktiv. Die meisten, das sind fast 50 % aller Hypophysenadenome, sezernieren Prolaktin, seltener mit 10 % Somatotropin und mit 6 % Kortikotropin. Auch andere Tumoren mit Lage in der Sella turcica können durch die Verdrängung des Hypophysengewebes oder des Hypophysenstiels eine endokrinologische Symptomatik bedingen. Dies kann eine hypophysäre Hormonüberproduktion oder eine Hypophyseninsuffizienz sein. Breiten sich Tumoren über das selläre Niveau nach kranial aus, kann es durch den Druck auf das Chiasma opticum zu Sehstörungen kommen. Eine wichtige Differenzialdiagnose eines sellären Tumors ist das Kraniopharyngeom. Bei Kindern macht es bis zu 10 % aller intrakranieller Tumoren aus. Weitere Differenzialdiagnosen für selläre Tumoren sind Metastasen, Meningeome, Epidermoide und seltener Astrozytome, Germinome und Rathke-Taschen-Zysten.

Schlussfolgerung

Die Lage der Tumoren in einer anatomisch komplexen Region an der Schädelbasis und die häufig nur sehr kleinen Tumoren erfordern eine gezielte Bildgebung. Die Methode der Wahl ist die MRT mit Kontrastmittel, welche die Hypophysenregion in feiner Schichtung abdeckt. Bei Verdacht auf ein Mikroadenom sollte auch eine dynamische Kontrastmittelanflutung durchgeführt werden, um die tumor- und hypophysenspezifischen Anreicherungseigenschaften beurteilen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gutenberg A, Larsen J, Lupi I et al (2009) A radiologic score to distinguish autoimmune hypophysitis from nonsecreting pituitary adenoma preoperatively. Am J Neuroradiol 30(9):1766–1772PubMedCrossRef Gutenberg A, Larsen J, Lupi I et al (2009) A radiologic score to distinguish autoimmune hypophysitis from nonsecreting pituitary adenoma preoperatively. Am J Neuroradiol 30(9):1766–1772PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rennert J, Doerfler A (2007) Imaging of sellar and parasellar lesions. Clin Neurol Neurosurg 109(2):111–124PubMedCrossRef Rennert J, Doerfler A (2007) Imaging of sellar and parasellar lesions. Clin Neurol Neurosurg 109(2):111–124PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pisaneschi M, Kapoor G (2005) Imaging the sella and parasellar region. Neuroimaging Clin North Am 15(1):203–219CrossRef Pisaneschi M, Kapoor G (2005) Imaging the sella and parasellar region. Neuroimaging Clin North Am 15(1):203–219CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Vasilev V, Daly A, Petrossians P et al (2011) Familial pituitary tumor syndromes. Endocr Pract 17(0):41–46PubMedCrossRef Vasilev V, Daly A, Petrossians P et al (2011) Familial pituitary tumor syndromes. Endocr Pract 17(0):41–46PubMedCrossRef
5.
7.
Zurück zum Zitat Brat DJ, Scheithauer BW, Staugaitis SM et al (2000) Pituicytoma: a distinctive low-grade glioma of the neurohypophysis. Am J Surg Pathol 24:362–368PubMedCrossRef Brat DJ, Scheithauer BW, Staugaitis SM et al (2000) Pituicytoma: a distinctive low-grade glioma of the neurohypophysis. Am J Surg Pathol 24:362–368PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sartoretti-Schefer S, Wichmann W, Aguzzi A, Valavanis A (1997) MR differentiation of adamantinous and squamous-papillary craniopharyngiomas. Am J Neuroradiol 18(1):77–87PubMed Sartoretti-Schefer S, Wichmann W, Aguzzi A, Valavanis A (1997) MR differentiation of adamantinous and squamous-papillary craniopharyngiomas. Am J Neuroradiol 18(1):77–87PubMed
9.
Zurück zum Zitat Palani A, Panigrahi MK, Purohit AK (2012) Tuberculum sellae meningiomas: a series of 41 cases; surgical and ophthalmological outcomes with proposal of a new prognostic scoring system. J Neurosci Rural Pract 3(3):286–293PubMedCrossRefPubMedCentral Palani A, Panigrahi MK, Purohit AK (2012) Tuberculum sellae meningiomas: a series of 41 cases; surgical and ophthalmological outcomes with proposal of a new prognostic scoring system. J Neurosci Rural Pract 3(3):286–293PubMedCrossRefPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Horger M, Honegger J, Beschorner R et al (2013) Hypophysitis and its mimics – Bildgebende Diagnostik der Hypophysitis und Differenzialdiagnosen. RöFo 185(09):789–793PubMed Horger M, Honegger J, Beschorner R et al (2013) Hypophysitis and its mimics – Bildgebende Diagnostik der Hypophysitis und Differenzialdiagnosen. RöFo 185(09):789–793PubMed
11.
Zurück zum Zitat Jho DH, Biller BMK, Agarwalla PK, Swearingen B (2014) Pituitary apoplexy: large surgical series with grading system. World Neurosurg, in press Jho DH, Biller BMK, Agarwalla PK, Swearingen B (2014) Pituitary apoplexy: large surgical series with grading system. World Neurosurg, in press
12.
Zurück zum Zitat Kollias SS, Barkovich AJ, Edwards MS (1992, 1991) Magnetic resonance analysis of suprasellar tumors of childhood. Pediatr Neurosurg 17(6):284–303CrossRef Kollias SS, Barkovich AJ, Edwards MS (1992, 1991) Magnetic resonance analysis of suprasellar tumors of childhood. Pediatr Neurosurg 17(6):284–303CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bladowska J, Bednarek-Tupikowska G, Biel A, Sasiadek M (2010) Colloid cyst of the pituitary gland: case report and literature review. Pol J Radiol 75(2):88–93PubMedPubMedCentral Bladowska J, Bednarek-Tupikowska G, Biel A, Sasiadek M (2010) Colloid cyst of the pituitary gland: case report and literature review. Pol J Radiol 75(2):88–93PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Hypophysentumoren
verfasst von
J. Jesser
K. Schlamp
M. Bendszus
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-014-2688-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Radiologe 10/2014 Zur Ausgabe

Berufsverband der Deutschen Radiologen (BDR) - Mitteilungen

Mitteilungen BDR

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.