Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2006

01.01.2006 | Originalien

Identifizierung von Risikofaktoren postoperativer Komplikationen in der primären Knieendoprothetik

verfasst von: Dr. A. Claus, G. Asche, J. Brade, M. Bosing-Schwenkglenks, H. Horchler, J. Müller-Färber, W. Schumm, K. Weise, H.-P. Scharf

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Studienziel

Basierend auf den Daten über unmittelbar postoperative auftretende Komplikationen, die im Rahmen der externen Qualitätssicherung bei 17.644 primären Kniegelenkimplantationen in Baden-Württemberg in den Jahren 2000–2002 dokumentiert wurden, untersucht diese Studie patienten- und eingriffassoziierte Risikofaktoren für das Auftreten postoperativer Komplikationen nach primären Kniegelenkersatz mit dem Ziel der Risikoadjustierung im Rahmen der Qualitätssicherung.

Methodik

Mittels logistischer Regression wurden zunächst aus den erfassten Daten signifikante Risikofaktoren für das Auftreten von „allgemeinen postoperativen Komplikationen“ ermittelt und quantifiziert. Danach wurde in einem 2. Schritt mittels univariater Analyse untersucht, ob diese einen signifikanten qualitativen und quantitativen Einfluss auf das Auftreten von „speziellen Komplikationen“ (z. B. Thrombose, Lungenembolie, Infekt) nach Knietotalendoprothesen besitzen.

Ergebnisse

Im Rahmen des erfassten stationären postoperativen Verlaufs wurden 11,3% allgemeine Komplikationen dokumentiert. An speziellen Komplikationen wurden in 2,9% Hämatome, kardiovaskuläre Komplikationen in 1,8%, tiefe Beinvenenthrombosen in 1,2%, Lungenembolien in 0,2%, Infektionen in 0,8% und Pneumonien in 0,3% aller Patienten erfasst. Die logistische Regression ergab, dass patientenassoziierte Risikofaktoren wie erhöhtes Patientenalter, männliches Geschlecht, hohe ASA-Klassifikation aber auch eingriffassoziierte Risikofaktoren wie verlängerte Operationszeit, Fremdblutgabe und die Durchführung einer zusätzlichen Retinakulumspaltung die Rate an allgemeinen postoperativen Komplikationen erhöhten. Bei Männern wurden bevorzugt Hämatome, Wundinfektionen und Pneumonien beobachtet, bei Frauen v. a. tiefe Beinvenenthrombosen. Fremdblutgaben erhöhen das Risiko für das Auftreten postoperativer Hämatome, kardiovaskulärer Komplikationen und Infektionen nach einem primären endoprothetischen Kniegelenkersatz. Regionale Anästhesieverfahren verringern das Risiko für das Auftreten postoperativer Beinvenenthrombosen und Lungenembolien.

Schlussfolgerung

Eine signifikante Erhöhung unmittelbar postoperativer Komplikationen nach einem primären totalen Kniegelenkersatz konnten bei Männern, älteren Patienten, verlängerter Operationszeit und nach Fremdblutgaben beobachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kreder HJ, Grosso P, Williams JI, Jaglal S, Axcell T, Wal EK, Stephen DJ (2003) Provider volume and other predictors of outcome after total knee arthroplasty: a population study in Ontario. Can Surg J 46: 15–22 Kreder HJ, Grosso P, Williams JI, Jaglal S, Axcell T, Wal EK, Stephen DJ (2003) Provider volume and other predictors of outcome after total knee arthroplasty: a population study in Ontario. Can Surg J 46: 15–22
2.
Zurück zum Zitat Steffen R, von Bremen-Kuhne R, Eppe T (2003) Complications after total knee arthroplasty. Zentralbl Chir 128: 74–77CrossRefPubMed Steffen R, von Bremen-Kuhne R, Eppe T (2003) Complications after total knee arthroplasty. Zentralbl Chir 128: 74–77CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Feinglass J, Amir H, Taylor P, Lurie I, Manheim LM, Chang RW (2004) How safe is primary knee replacement surgery? Perioperative complication rates in Northern Illinois, 1993–1999. Arthritis Rheum 15(51): 110–116CrossRef Feinglass J, Amir H, Taylor P, Lurie I, Manheim LM, Chang RW (2004) How safe is primary knee replacement surgery? Perioperative complication rates in Northern Illinois, 1993–1999. Arthritis Rheum 15(51): 110–116CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Borghi B, Casati A (2000) Incidence and risk factors for allogenic blood transfusion during major joint replacement using an integrated autotransfusion regimen. The Rizzoli Study Group on Orthopädic Anästhesia. Eur J Anaesthesiol 17: 411–417CrossRefPubMed Borghi B, Casati A (2000) Incidence and risk factors for allogenic blood transfusion during major joint replacement using an integrated autotransfusion regimen. The Rizzoli Study Group on Orthopädic Anästhesia. Eur J Anaesthesiol 17: 411–417CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Innerhofer P, Walleczek C, Luz G et al. (1999) Transfusion of buffy coat-depleted blood components and risk of postoperative infection in orthopedic patients. Transfusion 39: 625–632CrossRefPubMed Innerhofer P, Walleczek C, Luz G et al. (1999) Transfusion of buffy coat-depleted blood components and risk of postoperative infection in orthopedic patients. Transfusion 39: 625–632CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bottner F, Sculco TP (2001) Nonpharmacologic thromboembolic prophylaxis in total knee arthroplasty. Clin Orthop 392: 249–256PubMed Bottner F, Sculco TP (2001) Nonpharmacologic thromboembolic prophylaxis in total knee arthroplasty. Clin Orthop 392: 249–256PubMed
7.
Zurück zum Zitat Haas SB (1994) Effects of epidural anesthesia on incidence of venous thromboembolism following joint replacement. Orthopedics 17 [Suppl]: 18–20PubMed Haas SB (1994) Effects of epidural anesthesia on incidence of venous thromboembolism following joint replacement. Orthopedics 17 [Suppl]: 18–20PubMed
8.
Zurück zum Zitat Williams-Russo P, Sharrock NE, Haas SB et al. (1996) Randomized trial of epidural versus general anesthesia: outcomes after primary total knee replacement. Clin Orthop 331: 199–208CrossRefPubMed Williams-Russo P, Sharrock NE, Haas SB et al. (1996) Randomized trial of epidural versus general anesthesia: outcomes after primary total knee replacement. Clin Orthop 331: 199–208CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nathan S, Aleem MA, Thiagarajan P, Das De S (2003) The incidence of proximal deep vein thrombosis following total knee arthroplasty in an Asian population: a Doppler ultrasound study. J Orthop Surg (Hong Kong) 11: 184–189 Nathan S, Aleem MA, Thiagarajan P, Das De S (2003) The incidence of proximal deep vein thrombosis following total knee arthroplasty in an Asian population: a Doppler ultrasound study. J Orthop Surg (Hong Kong) 11: 184–189
10.
Zurück zum Zitat Hervey SL, Purves HR, Guller U, Toth AP, Vail TP, Pietrobon R (2003) Provider volume of total knee arthroplasties and patient outcomes in the HCUP-Nationwide inpatient sample. J Bone Joint Surg Am 85(9): 1775–1783PubMed Hervey SL, Purves HR, Guller U, Toth AP, Vail TP, Pietrobon R (2003) Provider volume of total knee arthroplasties and patient outcomes in the HCUP-Nationwide inpatient sample. J Bone Joint Surg Am 85(9): 1775–1783PubMed
Metadaten
Titel
Identifizierung von Risikofaktoren postoperativer Komplikationen in der primären Knieendoprothetik
verfasst von
Dr. A. Claus
G. Asche
J. Brade
M. Bosing-Schwenkglenks
H. Horchler
J. Müller-Färber
W. Schumm
K. Weise
H.-P. Scharf
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-005-0992-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Der Unfallchirurg 1/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.