Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 5/2015

06.05.2015 | Fortbildung

Erektile Dysfunktion

Im Therapiekonzept multifaktorielle Erkrankungsursachen beachten

verfasst von: Dr. med. Angelika Kaminsky, Prof. Dr. med. Herbert Sperling

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung von Erektionsstörungen stellt inzwischen auch aufgrund der immer älter werdenden Patienten einen wichtigen Aspekt in der urologischen Praxis dar. Bei der Entscheidung über die individuell optimale Therapieoption sollte das breite Ursachenspektrum der erektilen Dysfunktion mitberücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sperling H, Jockenhövel F, Stackl W et al. LOH (late onset hypogonadism) oder “aging male“. Urologe. 2006;45:163–8.CrossRefPubMed Sperling H, Jockenhövel F, Stackl W et al. LOH (late onset hypogonadism) oder “aging male“. Urologe. 2006;45:163–8.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Shabsigh R, Perelman MA, Lockhart DC et al. Health issues of men: prevalence and correlates of erectile dysfunction. J Urol. 2005;174: 662–7.CrossRefPubMed Shabsigh R, Perelman MA, Lockhart DC et al. Health issues of men: prevalence and correlates of erectile dysfunction. J Urol. 2005;174: 662–7.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Inman BA, Sauver JL, Jacobson DB et al. A population-based, longitudinal study of erectile dysfunction and future coronary artery disease. Mayo Clin Proc. 2009;84(2):108–11.CrossRef Inman BA, Sauver JL, Jacobson DB et al. A population-based, longitudinal study of erectile dysfunction and future coronary artery disease. Mayo Clin Proc. 2009;84(2):108–11.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sommer F, Mathers MJ. Lifestyle, erektile Dysfunktion, Hormone und metabolisches Syndrom. Möglichkeiten einer geschlechtsspezifischen männlichen Prävention. Urologe A. 2007;46:628–35.CrossRefPubMed Sommer F, Mathers MJ. Lifestyle, erektile Dysfunktion, Hormone und metabolisches Syndrom. Möglichkeiten einer geschlechtsspezifischen männlichen Prävention. Urologe A. 2007;46:628–35.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bacon CG, Mittleman MA, Kawachi I et al. Sexual function in men older than 50 years of age: results from the health professionals follow-up study. Ann Intern Med. 2003;139:161–8.CrossRefPubMed Bacon CG, Mittleman MA, Kawachi I et al. Sexual function in men older than 50 years of age: results from the health professionals follow-up study. Ann Intern Med. 2003;139:161–8.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Travison TG, Shabsigh R, Araujo AB. The natural progression and remission of erectile dysfunction: results from the Massachusetts Male Aging Study. J Urol. 2007;177:241–6.CrossRefPubMed Travison TG, Shabsigh R, Araujo AB. The natural progression and remission of erectile dysfunction: results from the Massachusetts Male Aging Study. J Urol. 2007;177:241–6.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heidler S, Temml C, Broessner C. Is the metabolic syndrome an indepentend risk factor for erectile dysfunction? J Urol. 2007;177:651–4.CrossRefPubMed Heidler S, Temml C, Broessner C. Is the metabolic syndrome an indepentend risk factor for erectile dysfunction? J Urol. 2007;177:651–4.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wirth A, Manning M, Buttner H. Metabolic syndrome and erectile dysfunction: epidemiologic associations and pathogenetic links. Urologe A. 2007;46: 287–92.CrossRefPubMed Wirth A, Manning M, Buttner H. Metabolic syndrome and erectile dysfunction: epidemiologic associations and pathogenetic links. Urologe A. 2007;46: 287–92.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ludwig G, Porst H, Wetterauer U et al. Zeitgemäße und zukunftsgewandte Therapie der erektilen Dysfunktion. Urologe Sonderheft. 2006;45:15–62.CrossRef Ludwig G, Porst H, Wetterauer U et al. Zeitgemäße und zukunftsgewandte Therapie der erektilen Dysfunktion. Urologe Sonderheft. 2006;45:15–62.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Goldstein I, Mc Cullough AR, Jones LA et al. A randomized, double-blind, placebo-controlled evaluation of the safety and efficacy of avanafil in subjects with erectile dysfunction. J Sex Med. 2012;9:1122–33.CrossRefPubMed Goldstein I, Mc Cullough AR, Jones LA et al. A randomized, double-blind, placebo-controlled evaluation of the safety and efficacy of avanafil in subjects with erectile dysfunction. J Sex Med. 2012;9:1122–33.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wang R et al. Selectivity of avanafil, a PDE5 inhibitor for the treatment of erectile dysfunction: implications for clinical safety and improved tolerability. J Sex Med. 2012;9:2122–9.CrossRefPubMed Wang R et al. Selectivity of avanafil, a PDE5 inhibitor for the treatment of erectile dysfunction: implications for clinical safety and improved tolerability. J Sex Med. 2012;9:2122–9.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lakin MM, Montague DK, VanderBrug Medendorp S et al. Intracavernous injection therapy: analysis of results and complications. J Urol. 1990;143:1138–41.PubMed Lakin MM, Montague DK, VanderBrug Medendorp S et al. Intracavernous injection therapy: analysis of results and complications. J Urol. 1990;143:1138–41.PubMed
14.
Zurück zum Zitat Guay AT, Perez JB et al. Clinical experience with intraurethral alprostadil (MUSE) in the treatment of men with erectile dysfunction. A retrospective study. Medicated urethral system for erection. Eur Urol. 2000;38:671–6.CrossRefPubMed Guay AT, Perez JB et al. Clinical experience with intraurethral alprostadil (MUSE) in the treatment of men with erectile dysfunction. A retrospective study. Medicated urethral system for erection. Eur Urol. 2000;38:671–6.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Shabsigh R, Padma-Nathan H, Gittleman M et al. Intracavernous alprostadil alfadex is more efficacious, better tolerated, and preferred over intreurethral alprostadil plus optional actis: a comparative, randomized, crossover, multicenter study. Urology. 2000;55;109–13.CrossRefPubMed Shabsigh R, Padma-Nathan H, Gittleman M et al. Intracavernous alprostadil alfadex is more efficacious, better tolerated, and preferred over intreurethral alprostadil plus optional actis: a comparative, randomized, crossover, multicenter study. Urology. 2000;55;109–13.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kaminsky A, Sperling H, Popken G. Primäre und sekundäre Prävention der erektilen Dysfunktion. Urologe. 2011;50;1265–70.CrossRefPubMed Kaminsky A, Sperling H, Popken G. Primäre und sekundäre Prävention der erektilen Dysfunktion. Urologe. 2011;50;1265–70.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erektile Dysfunktion
Im Therapiekonzept multifaktorielle Erkrankungsursachen beachten
verfasst von
Dr. med. Angelika Kaminsky
Prof. Dr. med. Herbert Sperling
Publikationsdatum
06.05.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-015-0629-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Uro-News 5/2015 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.