Skip to main content
Erschienen in: Annals of Hematology 6/2011

01.06.2011 | Letter to the Editor

Immune thrombocytopenic pupura-induced reversible posterior leukoencephalopathy successfully treated by rituximab

verfasst von: Ching-Yeh Lin, Hung-Chieh Chen, Wen-Lee Hwang, Chieh-Lin Teng

Erschienen in: Annals of Hematology | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fugate JE, Claassen DO, Cloft HJ, Kallmes DF, Kozak OS, Rabinstein AA (2010) Posterior reversible encephalopathy syndrome: associated clinical and radiologic findings. Mayo Clin Proc 85:427–432PubMedCrossRef Fugate JE, Claassen DO, Cloft HJ, Kallmes DF, Kozak OS, Rabinstein AA (2010) Posterior reversible encephalopathy syndrome: associated clinical and radiologic findings. Mayo Clin Proc 85:427–432PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Marinella MA, Markert RJ (2009) Reversible posterior leucoencephalopathy syndrome associated with anticancer drugs. Intern Med J 39:826–834PubMedCrossRef Marinella MA, Markert RJ (2009) Reversible posterior leucoencephalopathy syndrome associated with anticancer drugs. Intern Med J 39:826–834PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Min L, Zwerling J, Ocava LC, Chen IH, Putterman C (2006) Reversible posterior leukoencephalopathy in connective tissue diseases. Semin Arthritis Rheum 35:388–395PubMedCrossRef Min L, Zwerling J, Ocava LC, Chen IH, Putterman C (2006) Reversible posterior leukoencephalopathy in connective tissue diseases. Semin Arthritis Rheum 35:388–395PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hosoi M, Yamamoto G, Imai Y, Kurokawa M (2010) Reversible posterior leukoencephalopathy syndrome following R-CHOP therapy for diffuse large B-cell lymphoma. Ann Hematol 89:207–208PubMedCrossRef Hosoi M, Yamamoto G, Imai Y, Kurokawa M (2010) Reversible posterior leukoencephalopathy syndrome following R-CHOP therapy for diffuse large B-cell lymphoma. Ann Hematol 89:207–208PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zito JA, Lee CC, Johnson S, Singer A, Vacirca J (2010) Reversible posterior leukoencephalopathy syndrome after rituximab. Am J Emerg Med 28:537.e1–537.e2CrossRef Zito JA, Lee CC, Johnson S, Singer A, Vacirca J (2010) Reversible posterior leukoencephalopathy syndrome after rituximab. Am J Emerg Med 28:537.e1–537.e2CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Westerweel PE, Verhaar MC (2009) Endothelial progenitor cell dysfunction in rheumatic disease. Nat Rev Rheumatol 5:332–340PubMedCrossRef Westerweel PE, Verhaar MC (2009) Endothelial progenitor cell dysfunction in rheumatic disease. Nat Rev Rheumatol 5:332–340PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Psaila B, Bussel JB (2008) Refractory immune thrombocytopenic purpura: current strategies for investigation and management. Br J Haematol 143:16–26PubMedCrossRef Psaila B, Bussel JB (2008) Refractory immune thrombocytopenic purpura: current strategies for investigation and management. Br J Haematol 143:16–26PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Immune thrombocytopenic pupura-induced reversible posterior leukoencephalopathy successfully treated by rituximab
verfasst von
Ching-Yeh Lin
Hung-Chieh Chen
Wen-Lee Hwang
Chieh-Lin Teng
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Annals of Hematology / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0939-5555
Elektronische ISSN: 1432-0584
DOI
https://doi.org/10.1007/s00277-010-1077-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Annals of Hematology 6/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.