Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2014

01.06.2014 | Hot Topics

Immunrekonstitutionssyndrom nach Absetzen von immunsuppressiver Therapie

verfasst von: PD Dr. B. Ehrenstein

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klinische Symptome einer Infektion entstehen fast immer durch die Interaktion des Immunsystems mit dem Krankheitserreger. Bei immunsupprimierten Patienten können daher typische Symptome einer Infektion nur abgeschwächt auftreten oder sogar komplett ausbleiben. Beispiele hierfür wären
  • das Ausbleiben von Symptomen eines akuten Abdomens bei einer Darmperforation unter medikamentöser Immunsuppression oder
  • das fehlende Infiltrat in der Röntgen-Thorax-Aufnahme einer Pneumonie bei neutropenen Patienten nach einer Chemotherapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antoniol C, Jilek S, Schluep M et al (2012) Impairment of JCV-specific T-cell response by corticotherapy: effect on PML-IRIS management? Neurology 79:2258–2264PubMedCrossRef Antoniol C, Jilek S, Schluep M et al (2012) Impairment of JCV-specific T-cell response by corticotherapy: effect on PML-IRIS management? Neurology 79:2258–2264PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Canaani J, Amit S, Ben-Ezra J et al (2013) Paradoxical immune reconstitution inflammatory syndrome associated with rituximab-containing regimen in a patient with lymphoma. J Clin Oncol 31:e178–e180PubMedCrossRef Canaani J, Amit S, Ben-Ezra J et al (2013) Paradoxical immune reconstitution inflammatory syndrome associated with rituximab-containing regimen in a patient with lymphoma. J Clin Oncol 31:e178–e180PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cheng VC, Yuen KY, Chan WM et al (2000) Immunorestitution disease involving the innate and adaptive response. Clin Infect Dis 30:882–892PubMedCrossRef Cheng VC, Yuen KY, Chan WM et al (2000) Immunorestitution disease involving the innate and adaptive response. Clin Infect Dis 30:882–892PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Garcia Vidal C, Rodriguez Fernandez S, Martinez Lacasa J et al (2005) Paradoxical response to antituberculous therapy in infliximab-treated patients with disseminated tuberculosis. Clin Infect Dis 40:756–759CrossRef Garcia Vidal C, Rodriguez Fernandez S, Martinez Lacasa J et al (2005) Paradoxical response to antituberculous therapy in infliximab-treated patients with disseminated tuberculosis. Clin Infect Dis 40:756–759CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Giacomini PS, Rozenberg A, Metz I et al (2014) Maraviroc and JC virus-associated immune reconstitution inflammatory syndrome. N Engl J Med 370:486–488PubMedCrossRef Giacomini PS, Rozenberg A, Metz I et al (2014) Maraviroc and JC virus-associated immune reconstitution inflammatory syndrome. N Engl J Med 370:486–488PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grant P, Komarow L, Andersen J et al (2010) Risk factor analyses for immune reconstitution inflammatory syndrome in a randomized study of early vs. deferred ART during an opportunistic infection. PLoS One 5:e11416PubMedCentralPubMedCrossRef Grant P, Komarow L, Andersen J et al (2010) Risk factor analyses for immune reconstitution inflammatory syndrome in a randomized study of early vs. deferred ART during an opportunistic infection. PLoS One 5:e11416PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heymans L, Keller-Stanislawski B (2013) IRIS nach Absetzen von TNF-α-Inhibitoren unter der systemischen Therapie einer Tuberkulose oder Pilzinfektion. Bulletin für Arzneimittelsicherheit 307–310 Heymans L, Keller-Stanislawski B (2013) IRIS nach Absetzen von TNF-α-Inhibitoren unter der systemischen Therapie einer Tuberkulose oder Pilzinfektion. Bulletin für Arzneimittelsicherheit 307–310
8.
Zurück zum Zitat Keane J, Gershon S, Wise RP et al (2001) Tuberculosis associated with infliximab, a tumor necrosis factor alpha-neutralizing agent. N Engl J Med 345:1098–1104PubMedCrossRef Keane J, Gershon S, Wise RP et al (2001) Tuberculosis associated with infliximab, a tumor necrosis factor alpha-neutralizing agent. N Engl J Med 345:1098–1104PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Müller M, Wandel S, Colebunders R et al (2010) Immune reconstitution inflammatory syndrome in patients starting antiretroviral therapy for HIV infection: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 10:251–261PubMedCrossRef Müller M, Wandel S, Colebunders R et al (2010) Immune reconstitution inflammatory syndrome in patients starting antiretroviral therapy for HIV infection: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 10:251–261PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sexton D, Pien C (2014) Immune reconstitution inflammatory syndrome. In: Bartlett JG (Hrsg) UpToDate. Waltham. www.uptodate.com. Zugegriffen: 14.03.2014 Sexton D, Pien C (2014) Immune reconstitution inflammatory syndrome. In: Bartlett JG (Hrsg) UpToDate. Waltham. www.uptodate.com. Zugegriffen: 14.03.2014
11.
Zurück zum Zitat Strangfeld A, Eveslage M, Schneider M et al (2011) Treatment benefit or survival of the fittest: what drives the time-dependent decrease in serious infection rates under TNF inhibition and what does this imply for the individual patient? Ann Rheum Dis 70:1914–1920PubMedCentralPubMedCrossRef Strangfeld A, Eveslage M, Schneider M et al (2011) Treatment benefit or survival of the fittest: what drives the time-dependent decrease in serious infection rates under TNF inhibition and what does this imply for the individual patient? Ann Rheum Dis 70:1914–1920PubMedCentralPubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tan IL, Mcarthur JC, Clifford DB et al (2011) Immune reconstitution inflammatory syndrome in natalizumab-associated PML. Neurology 77:1061–1067PubMedCentralPubMedCrossRef Tan IL, Mcarthur JC, Clifford DB et al (2011) Immune reconstitution inflammatory syndrome in natalizumab-associated PML. Neurology 77:1061–1067PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Immunrekonstitutionssyndrom nach Absetzen von immunsuppressiver Therapie
verfasst von
PD Dr. B. Ehrenstein
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-014-1386-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Orthopädische Rheumatologie

Update Rheumatologie

Update

CME Zertifizierte Fortbildung

Großgefäßvaskulitis

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.