Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015

01.02.2015 | Gesundheitsinformation

Inanspruchnahme von Leistungen zur individuellen Gesundheitsförderung bei Erwerbstätigen

Ergebnisse der lidA-Studie

verfasst von: Nadine Ladebeck, Stefanie March, Enno Swart

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Um dem Anstieg von gesundheitlichen Beschwerden und Einschränkungen in der Arbeitsfähigkeit (AF) aktiv zu begegnen, müssen Unternehmen das Thema Gesundheit von älteren Erwerbstätigen stärker wahrnehmen und nachhaltig gestalten.

Methode

Die Analyse basiert auf Befragungsdaten von 6339 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Jahrgänge 1959 und 1965) der BMBF-geförderten Kohortenstudie lidA (leben in der Arbeit). Es wird der Zusammenhang zwischen subjektiver Gesundheit, individuellem Gesundheitsverhalten und AF untersucht. Multivariat werden sowohl Determinanten der AF als auch der Inanspruchnahme von individueller Gesundheitsförderung (GF) unter Einbeziehung u. a. arbeitsbezogener Variablen bestimmt.

Ergebnisse

Angehörige der jüngeren Kohorte berichten über deutlich bessere Werte bei der subjektiven Gesundheit und der AF. Geschlechtsunterschiede werden in der Angabe von Schmerzen und der individuellen GF deutlich. Konsistente Zusammenhänge zeigen sich zwischen der Gesundheit, der Beteiligung an Maßnahmen der individuellen GF und AF. Personen mit positiver Gesundheitseinschätzung sind körperlich aktiv und weisen eine höhere selbst berichtete AF auf. Die Teilnahme an Maßnahmen der GF ist höher bei Arbeitnehmern mit Schmerzen und eingeschränkter AF.

Schlussfolgerung

Bezüglich der Inanspruchnahme der individuellen GF sowie der subjektiv berichteten Gesundheit und der AF lassen sich wegen der Querschnittsdaten noch keine Ursache-Wirkungs-Beziehungen identifizieren. Durch weitere Befragungen im Zeitverlauf kann die Richtung des Zusammenhangs bestimmt werden. Dennoch können aus den vorliegenden Ergebnissen der Interventionsbedarf im mittleren Erwerbsalter konkretisiert und daraus Maßnahmen der Betrieblichen GF abgeleitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Rauch A (2013) Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbs-teilhabe in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:339–348CrossRefPubMed Hasselhorn HM, Rauch A (2013) Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbs-teilhabe in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:339–348CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Tempel J, Geißler H, Illmarinen J (2010) Stärken fördern, Schwächen anerkennen: Der Beitrag der betrieblichen Gesundheitsförderung für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von älteren und älter werdenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 181–189 Tempel J, Geißler H, Illmarinen J (2010) Stärken fördern, Schwächen anerkennen: Der Beitrag der betrieblichen Gesundheitsförderung für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von älteren und älter werdenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 181–189
3.
Zurück zum Zitat Boese S (2010) Sportliche Aktivität als Ressource der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Schriften zur Sportwissenschaft, Bd 90. Dr. Kovac, Hamburg Boese S (2010) Sportliche Aktivität als Ressource der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Schriften zur Sportwissenschaft, Bd 90. Dr. Kovac, Hamburg
4.
Zurück zum Zitat Richter M, Rosenbrock R (2012) Verhaltensprävention. In: Egger M, Razum O (Hrsg) Public Health. Sozial- und Präventivmedizin Kompakt. Walter de Gruyter, Berlin, S 124–126 Richter M, Rosenbrock R (2012) Verhaltensprävention. In: Egger M, Razum O (Hrsg) Public Health. Sozial- und Präventivmedizin Kompakt. Walter de Gruyter, Berlin, S 124–126
5.
Zurück zum Zitat Schröder H, Kersting A, Gilberg R, Steinwede J (2013) Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit. In: Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) FDZ-Methodenreport. Methodische Aspekte zu Arbeitsmarktdaten 01/2013. FDZ, Nürnberg Schröder H, Kersting A, Gilberg R, Steinwede J (2013) Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit. In: Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) FDZ-Methodenreport. Methodische Aspekte zu Arbeitsmarktdaten 01/2013. FDZ, Nürnberg
6.
Zurück zum Zitat Tisch A, Tophoven S (2011) Erwerbseinstieg und bisheriges Erwerbs- leben der deutschen Babyboomkohorten 1959 und 1965. IAB-Forschungsbericht 8/2011. IAB, Nürnberg. http://doku.iab.de. Zugegriffen: 3. Dez. 2013 Tisch A, Tophoven S (2011) Erwerbseinstieg und bisheriges Erwerbs- leben der deutschen Babyboomkohorten 1959 und 1965. IAB-Forschungsbericht 8/2011. IAB, Nürnberg. http://​doku.​iab.​de. Zugegriffen: 3. Dez. 2013
7.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausrechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de. Zugegriffen: 26. Juni 2013 Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausrechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://​www.​destatis.​de. Zugegriffen: 26. Juni 2013
8.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A, Schröder H, Swart E, Bender S, du Prel JB, Ebener M, March S, Trappmann M, Steinwede J, Müller BH (2014) Cohort profile: The lidA study – a german Cohort Study on Work, Age, Health and Work participation. Int J Epidemiol: 1–14 Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A, Schröder H, Swart E, Bender S, du Prel JB, Ebener M, March S, Trappmann M, Steinwede J, Müller BH (2014) Cohort profile: The lidA study – a german Cohort Study on Work, Age, Health and Work participation. Int J Epidemiol: 1–14
9.
10.
Zurück zum Zitat Nübling M, Andersen HH, Mühlbacher A (2006):Entwicklung eines Verfahrens zur Berechnung der körperlichen und psychischen Summenskalen auf Basis der SOEP – Version des SF12 (Algorithmus). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Nübling M, Andersen HH, Mühlbacher A (2006):Entwicklung eines Verfahrens zur Berechnung der körperlichen und psychischen Summenskalen auf Basis der SOEP – Version des SF12 (Algorithmus). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Kuorinka I, Jonsson B, Kilbom A, Vinterberg H, Biering-Sörensen F, Andersson G, Jörgensen K (1987) Standardised Nordic questionaires for the analysis of musculoskeletal symptoms. http://www.uresp.ulaval.ca. Zugegriffen: 14. Aug. 2013 Kuorinka I, Jonsson B, Kilbom A, Vinterberg H, Biering-Sörensen F, Andersson G, Jörgensen K (1987) Standardised Nordic questionaires for the analysis of musculoskeletal symptoms. http://​www.​uresp.​ulaval.​ca. Zugegriffen: 14. Aug. 2013
12.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Freude G (2007) Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Schriftenreihe Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. NW, Bremerhaven Hasselhorn HM, Freude G (2007) Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Schriftenreihe Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. NW, Bremerhaven
13.
Zurück zum Zitat Kahl H, Hölling H, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen 61(Suppl 2):163–168 Kahl H, Hölling H, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen 61(Suppl 2):163–168
15.
Zurück zum Zitat Bös K, Brehm W (2012) Bewegung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Aufl. Urban und Fischer, Jena, S 160–166 Bös K, Brehm W (2012) Bewegung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Aufl. Urban und Fischer, Jena, S 160–166
16.
Zurück zum Zitat Müller K, Schwesig R, Leuchte S, Riede D (2001) Coordinative treatment and quality of life – a randomised trial of nurses with backpain. http://www.ncbi.nlm.nih. Zugegriffen: 17. Aug. 2013 Müller K, Schwesig R, Leuchte S, Riede D (2001) Coordinative treatment and quality of life – a randomised trial of nurses with backpain. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih. Zugegriffen: 17. Aug. 2013
17.
Zurück zum Zitat Murtagh EM, Boreham CA, Nevill A, Hare LG, Murphy MH (2005) The effects of 60 minutes of brisk walking per week, accumulated in two different patterns, on cardiovascular risk. http://www.ncbi.nlm.nih.gov. Zugegriffen: 17. Aug. 2013 Murtagh EM, Boreham CA, Nevill A, Hare LG, Murphy MH (2005) The effects of 60 minutes of brisk walking per week, accumulated in two different patterns, on cardiovascular risk. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov. Zugegriffen: 17. Aug. 2013
18.
Zurück zum Zitat March S, Rauch A, Thomas D, Bender S, Swart E (2012) Datenschutzrechtliche Vorgehens-weise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie. Gesundheitswesen 74:e122–e129CrossRefPubMed March S, Rauch A, Thomas D, Bender S, Swart E (2012) Datenschutzrechtliche Vorgehens-weise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie. Gesundheitswesen 74:e122–e129CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Winter R, Hartmann C (2007) Die motorische Entwicklung des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter (Überblick). In: Meinel K, Schnabel G (Hrsg) Bewegungslehre – Sportmotorik. Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischen Aspekt, 11. überarbeitete Aufl. Meyer und Meyer, Aachen S 243–373 Winter R, Hartmann C (2007) Die motorische Entwicklung des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter (Überblick). In: Meinel K, Schnabel G (Hrsg) Bewegungslehre – Sportmotorik. Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischen Aspekt, 11. überarbeitete Aufl. Meyer und Meyer, Aachen S 243–373
20.
Zurück zum Zitat Mess F, Walter UN (2013) Körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit bei älteren Arbeitnehmern. Präv Gesundheit 4:228–233CrossRef Mess F, Walter UN (2013) Körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit bei älteren Arbeitnehmern. Präv Gesundheit 4:228–233CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kruse A, Gaber E, Heuft G, Oster P, Re S, Schulz-Nieswandt F (2002) Gesundheit und Alter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 10. Robert Koch-Institut, Berlin Kruse A, Gaber E, Heuft G, Oster P, Re S, Schulz-Nieswandt F (2002) Gesundheit und Alter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 10. Robert Koch-Institut, Berlin
Metadaten
Titel
Inanspruchnahme von Leistungen zur individuellen Gesundheitsförderung bei Erwerbstätigen
Ergebnisse der lidA-Studie
verfasst von
Nadine Ladebeck
Stefanie March
Enno Swart
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0473-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.