Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2014

01.02.2014 | Originalien

Individualisierung von Leitlinien

Vorgehen beim Rektumkarzinom im Stadium UICC II und III

verfasst von: N. Eismann, A. Emmermann, C. Zornig

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Leitlinien zur Therapie des Rektumkarzinoms im UICC-Stadium II und III werfen die Frage einer Übertherapie auf. Deshalb haben wir die Therapie in günstigen Einzelfällen individualisiert (oberes Rektumdrittel, weiter Sicherheitsabstand bei kleinem T3).

Material und Methoden

Alle in einem Zeitraum von 4 Jahren operierten 131 Patienten mit einem Rektumkarzinom im Stadium II und III wurden retrospektiv eingeschlossen. In 30 günstigen Fällen wurde bewusst auf eine Strahlentherapie verzichtet, bei 15 davon auch auf eine Chemotherapie. Nach durchschnittlich 57 Monaten konnte der Krankheitsverlauf bei 95 % der Patienten geklärt werden.

Ergebnisse

Das 5-Jahres-Überleben der Gesamtgruppe lag bei 81,5 % mit einer Lokalrezidivrate von 8 %. Insgesamt 30 Patienten ohne ergänzende Therapie (oder lediglich adjuvante Chemotherapie) hatten eine 5-Jahres-Überlebensrate von 100 % (86,7 %) und eine Lokalrezidivrate von 6,7 % (6,7 %).

Schlussfolgerung

In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass eine Individualisierung der Leitlinien in besonderen Fällen nicht zu einer Verschlechterung des Überlebens oder einer Zunahme der Lokalrezidive führt. So kann einigen Patienten eine Strahlen- und Chemotherapie mit allen ihren Konsequenzen erspart werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Marusch F et al (2011) Endorectal ultrasound in rectal carcinoma – do the literature results really correspond to the realities of routine clinical care? Endoscopy 43(5):425–431PubMedCrossRef Marusch F et al (2011) Endorectal ultrasound in rectal carcinoma – do the literature results really correspond to the realities of routine clinical care? Endoscopy 43(5):425–431PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brown G et al (2003) Preoperative assessment of prognostic factors in rectal cancer using high-resolution magnetic resonance imaging. Br J Surg 90(3):355–364PubMedCrossRef Brown G et al (2003) Preoperative assessment of prognostic factors in rectal cancer using high-resolution magnetic resonance imaging. Br J Surg 90(3):355–364PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Strassburg J et al (2007) Optimised surgery (so-called TME surgery) and high-resolution MRI in the planning of treatment of rectal carcinoma. Langenbecks Arch Surg 392(2):179–188PubMedCrossRef Strassburg J et al (2007) Optimised surgery (so-called TME surgery) and high-resolution MRI in the planning of treatment of rectal carcinoma. Langenbecks Arch Surg 392(2):179–188PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rodel C, Sauer R, Fietkau R (2009) The role of magnetic resonance imaging to select patients for preoperative treatment in rectal cancer. Strahlenther Onkol 185(8):488–492PubMedCrossRef Rodel C, Sauer R, Fietkau R (2009) The role of magnetic resonance imaging to select patients for preoperative treatment in rectal cancer. Strahlenther Onkol 185(8):488–492PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Al-Sukhni E et al (o J) Diagnostic accuracy of MRI for assessment of T category, lymph node metastases, and circumferential resection margin involvement in patients with rectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg Oncol Al-Sukhni E et al (o J) Diagnostic accuracy of MRI for assessment of T category, lymph node metastases, and circumferential resection margin involvement in patients with rectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg Oncol
7.
Zurück zum Zitat Schmiegel W et al (2010) S3 guidelines for colorectal carcinoma: results of an evidence-based consensus conference on February 6/7, 2004 and June 8/9, 2007 (for the topics IV, VI and VII). Z Gastroenterol 48(1):65–136PubMedCrossRef Schmiegel W et al (2010) S3 guidelines for colorectal carcinoma: results of an evidence-based consensus conference on February 6/7, 2004 and June 8/9, 2007 (for the topics IV, VI and VII). Z Gastroenterol 48(1):65–136PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schmiegel W et al (2004) S3-guidelines conference „Colorectal Carcinoma“ 2004. Z Gastroenterol 42(10):1129–1177PubMedCrossRef Schmiegel W et al (2004) S3-guidelines conference „Colorectal Carcinoma“ 2004. Z Gastroenterol 42(10):1129–1177PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schmiegel W et al (2005) S3-guideline conference „Colorectal Cancer“ 2004. Dtsch Med Wochenschr 130(Suppl1):S5–S53PubMedCrossRef Schmiegel W et al (2005) S3-guideline conference „Colorectal Cancer“ 2004. Dtsch Med Wochenschr 130(Suppl1):S5–S53PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pollack J et al (2006) Late adverse effects of short-course preoperative radiotherapy in rectal cancer. Br J Surg 93(12):1519–1525PubMedCrossRef Pollack J et al (2006) Late adverse effects of short-course preoperative radiotherapy in rectal cancer. Br J Surg 93(12):1519–1525PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fazio VW et al (2007) A randomized multicenter trial to compare long-term functional outcome, quality of life, and complications of surgical procedures for low rectal cancers. Ann Surg 246(3):481–488 (discussion 488–490)PubMedCrossRef Fazio VW et al (2007) A randomized multicenter trial to compare long-term functional outcome, quality of life, and complications of surgical procedures for low rectal cancers. Ann Surg 246(3):481–488 (discussion 488–490)PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Urso E et al (2006) Complications, functional outcome and quality of life after intensive preoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. Eur J Surg Oncol 32(10):1201–1208PubMedCrossRef Urso E et al (2006) Complications, functional outcome and quality of life after intensive preoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. Eur J Surg Oncol 32(10):1201–1208PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Marijnen CA et al (2003) Radiotherapy does not compensate for positive resection margins in rectal cancer patients: report of a multicenter randomized trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 55(5):1311–1320PubMedCrossRef Marijnen CA et al (2003) Radiotherapy does not compensate for positive resection margins in rectal cancer patients: report of a multicenter randomized trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 55(5):1311–1320PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Heald RJ, Husband EM, Ryall RD (1982) The mesorectum in rectal cancer surgery – the clue to pelvic recurrence? Br J Surg 69(10):613–616PubMedCrossRef Heald RJ, Husband EM, Ryall RD (1982) The mesorectum in rectal cancer surgery – the clue to pelvic recurrence? Br J Surg 69(10):613–616PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kapiteijn E, Velde CJ van de (2002) The role of total mesorectal excision in the management of rectal cancer. Surg Clin North Am 82(5):995–1007PubMedCrossRef Kapiteijn E, Velde CJ van de (2002) The role of total mesorectal excision in the management of rectal cancer. Surg Clin North Am 82(5):995–1007PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kapiteijn E, Velde CJ van de (2002) Developments and quality assurance in rectal cancer surgery. Eur J Cancer 38(7):919–936PubMedCrossRef Kapiteijn E, Velde CJ van de (2002) Developments and quality assurance in rectal cancer surgery. Eur J Cancer 38(7):919–936PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sauer R et al (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351(17):1731–1740PubMedCrossRef Sauer R et al (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351(17):1731–1740PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gijn W van et al (2011) Preoperative radiotherapy combined with total mesorectal excision for resectable rectal cancer: 12-year follow-up of the multicentre, randomised controlled TME trial. Lancet Oncol 12(6):575–582PubMedCrossRef Gijn W van et al (2011) Preoperative radiotherapy combined with total mesorectal excision for resectable rectal cancer: 12-year follow-up of the multicentre, randomised controlled TME trial. Lancet Oncol 12(6):575–582PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Peeters KC et al (2005) Late side effects of short-course preoperative radiotherapy combined with total mesorectal excision for rectal cancer: increased bowel dysfunction in irradiated patients – a Dutch colorectal cancer group study. J Clin Oncol 23(25):6199–6206PubMedCrossRef Peeters KC et al (2005) Late side effects of short-course preoperative radiotherapy combined with total mesorectal excision for rectal cancer: increased bowel dysfunction in irradiated patients – a Dutch colorectal cancer group study. J Clin Oncol 23(25):6199–6206PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Peeters KC et al (2007) The TME trial after a median follow-up of 6 years: increased local control but no survival benefit in irradiated patients with resectable rectal carcinoma. Ann Surg 246(5):693–701PubMedCrossRef Peeters KC et al (2007) The TME trial after a median follow-up of 6 years: increased local control but no survival benefit in irradiated patients with resectable rectal carcinoma. Ann Surg 246(5):693–701PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nagtegaal ID et al (2002) Macroscopic evaluation of rectal cancer resection specimen: clinical significance of the pathologist in quality control. J Clin Oncol 20(7):1729–1734PubMedCrossRef Nagtegaal ID et al (2002) Macroscopic evaluation of rectal cancer resection specimen: clinical significance of the pathologist in quality control. J Clin Oncol 20(7):1729–1734PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ruppert R et al (2012) Quality indicators of diagnosis and therapy in MRI-based neoadjuvant radiochemotherapy for rectal cancer – interim analysis of a prospective multicentre observational study (OCUM) Zentralbl Chir Ruppert R et al (2012) Quality indicators of diagnosis and therapy in MRI-based neoadjuvant radiochemotherapy for rectal cancer – interim analysis of a prospective multicentre observational study (OCUM) Zentralbl Chir
23.
Zurück zum Zitat Schmiegel W et al (2008) Update S3-guideline „Colorectal Cancer“ 2008. Z Gastroenterol 46(8):799–840PubMedCrossRef Schmiegel W et al (2008) Update S3-guideline „Colorectal Cancer“ 2008. Z Gastroenterol 46(8):799–840PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Folkesson J et al (2005) Swedish rectal cancer trial: long lasting benefits from radiotherapy on survival and local recurrence rate. J Clin Oncol 23(24):5644–5650PubMedCrossRef Folkesson J et al (2005) Swedish rectal cancer trial: long lasting benefits from radiotherapy on survival and local recurrence rate. J Clin Oncol 23(24):5644–5650PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Individualisierung von Leitlinien
Vorgehen beim Rektumkarzinom im Stadium UICC II und III
verfasst von
N. Eismann
A. Emmermann
C. Zornig
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2551-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Chirurg 2/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.