Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 4/2014

01.07.2014 | Journal Club

Individuelle Adenomdetektionsrate des Untersuchers

Wichtiger Parameter für die Langzeitprognose der Patienten bei der Vorsorgekoloskopie

verfasst von: Prof. Dr. R. Jakobs

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Corley DA, Jensen CD, Marks AR et al (2014) Adenoma detection rate and risk of colorectal cancer and death. N Engl J Med 370:1298–1306 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Corley DA, Jensen CD, Marks AR et al (2014) Adenoma detection rate and risk of colorectal cancer and death. N Engl J Med 370:1298–1306PubMedCrossRef Corley DA, Jensen CD, Marks AR et al (2014) Adenoma detection rate and risk of colorectal cancer and death. N Engl J Med 370:1298–1306PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Faivre J, Dancourt V, Lejeune C (2012) Screening for colorectal cancer with immunochemical faecal occult blood tests. Dig Liver Dis 44:967–973PubMedCrossRef Faivre J, Dancourt V, Lejeune C (2012) Screening for colorectal cancer with immunochemical faecal occult blood tests. Dig Liver Dis 44:967–973PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brenner H, Chang-Claude J, Seiler CM et al (2011) Protection from colorectal cancer after colonoscopy: a population-based case-control study. Ann Intern Med 154:22–30PubMedCrossRef Brenner H, Chang-Claude J, Seiler CM et al (2011) Protection from colorectal cancer after colonoscopy: a population-based case-control study. Ann Intern Med 154:22–30PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gralnek IM, Siersema PD, Halpern Z et al (2014) Standard forward-viewing colonoscopy versus full-spectrum endoscopy: an international, multicentre, randomised, tandem colonoscopy trial. Lancet Oncol 15:353–360PubMedCentralPubMedCrossRef Gralnek IM, Siersema PD, Halpern Z et al (2014) Standard forward-viewing colonoscopy versus full-spectrum endoscopy: an international, multicentre, randomised, tandem colonoscopy trial. Lancet Oncol 15:353–360PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lee RH, Tang RS, Muthusamy VR (2011) Quality of colonoscopy withdrawal technique and variability in adenoma detection rates. Gastrointest Endosc 74:128–134PubMedCrossRef Lee RH, Tang RS, Muthusamy VR (2011) Quality of colonoscopy withdrawal technique and variability in adenoma detection rates. Gastrointest Endosc 74:128–134PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Adler A, Pohl H, Papanikolaou IS et al (2008) A prospective randomised study on narrow-band imaging versus conventional colonoscopy for adenoma detection: does narrow-band imaging induce a learning effect? Gut 57:59–64PubMedCrossRef Adler A, Pohl H, Papanikolaou IS et al (2008) A prospective randomised study on narrow-band imaging versus conventional colonoscopy for adenoma detection: does narrow-band imaging induce a learning effect? Gut 57:59–64PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kaminski MF, Regula J, Kraszewska E et al (2010) Quality indicators for colonoscopy and the risk of interval cancer. N Engl J Med 362:1795–1803PubMedCrossRef Kaminski MF, Regula J, Kraszewska E et al (2010) Quality indicators for colonoscopy and the risk of interval cancer. N Engl J Med 362:1795–1803PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Individuelle Adenomdetektionsrate des Untersuchers
Wichtiger Parameter für die Langzeitprognose der Patienten bei der Vorsorgekoloskopie
verfasst von
Prof. Dr. R. Jakobs
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-014-0912-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Gastroenterologe 4/2014 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

Reisediarrhö

Mitteilungen des BDI

Mittelilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.