Skip to main content

2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Seltene Infektionen und Hygiene auf der Intensivstation

verfasst von : Dr. Uwe Devrient

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Patient wird seit 2 Wochen auf der Intensivstation aufgrund einer infektexazerbierten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung beatmet. Der Verlauf wurde durch eine nosokomiale Pneumonie kompliziert. Bei der Morgenvisite wird berichtet, dass der Patient innerhalb der letzten 2 h 4-mal massiv wässrig abgeführt hat. Die Temperatur beträgt 38,7°C, die Leukozytenzahl 16.000/µl. Der Intensivarzt und seine Oberärztin besprechen die möglichen Ursachen und überlegen, ob spezielle Hygienemaßnahmen erforderlich sind.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
VAH \(=\) Verbund für angewandte Hygiene e. V.
 
2
Andere Begriffe für die routinemäßige Flächendesinfektion sind „laufende Desinfektion“, „prophylaktische Desinfektion“ oder „Desinfektion am Krankenbett“.
 
3
Atemschutzmasken führen zu einer Reduktion des eingeatmeten Feinstaubs, z. B. bei Bauarbeiten, oder im medizinischen Bereich bei der Einatmung kleiner Krankheitserreger (Tröpfcheninfektion). Die Europäische Norm EN 149 unterteilt Atemmasken in 3 Filterklassen. FFP steht für „filtering face piece“ („filtrierende Halbmaske“). FFP 2 bedeutet eine mindestens 95 %ige Schutzwirkung, FFP 3 eine mindestens 99 %ige Schutzwirkung, jeweils vor Partikelgrößen von max. 0,6 µm.
 
4
Clostridium difficile wurde 2016 in Clostridioides difficile umbenannt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Jatzwauk L (2016) Hygienestandards auf der Intensivstation. Anästh Intensivmed 57:68–75 Jatzwauk L (2016) Hygienestandards auf der Intensivstation. Anästh Intensivmed 57:68–75
Zurück zum Zitat Johnson S, Lavergne V, Skinner AM et al (2021) Clinical practice guideline by the Infectious Diseases Society of America (IDSA) and Society for Healthcare Epidemiology of America (SHEA): 2021 focused update guidelines on management of Clostridioides difficile infection in adults. Clin Infect Dis 73:e1029–e1044CrossRefPubMed Johnson S, Lavergne V, Skinner AM et al (2021) Clinical practice guideline by the Infectious Diseases Society of America (IDSA) and Society for Healthcare Epidemiology of America (SHEA): 2021 focused update guidelines on management of Clostridioides difficile infection in adults. Clin Infect Dis 73:e1029–e1044CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Junginger A, Braun G (2019) Diarrhö auf der Intensivstation. Intensivmed Up2date 15:219–239CrossRef Junginger A, Braun G (2019) Diarrhö auf der Intensivstation. Intensivmed Up2date 15:219–239CrossRef
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2016) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:124–129CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2016) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:124–129CrossRef
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2018) Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1310–1361CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2018) Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1310–1361CrossRef
Zurück zum Zitat Lieberknecht S, Vehreschild MJGT (2020) Update Clostridioides-difficile-Infektion. Gastroenterologe 15:168–177CrossRef Lieberknecht S, Vehreschild MJGT (2020) Update Clostridioides-difficile-Infektion. Gastroenterologe 15:168–177CrossRef
Zurück zum Zitat Poylin V, Hawkins AT, Bhama AR et al (2021) The American Society of Colon and Rectal Surgeons clinical practice guidelines for the management of clostridioides difficile infection. Dis Colon Rectum 64:650–668CrossRefPubMed Poylin V, Hawkins AT, Bhama AR et al (2021) The American Society of Colon and Rectal Surgeons clinical practice guidelines for the management of clostridioides difficile infection. Dis Colon Rectum 64:650–668CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat van Prehn J, Reigadas E, Vogelzang EH et al (2021) European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: 2021 Update on the treatment guidance document for Clostridioides difficile infection in adults. Clin Microbiol Infect 27(Suppl 2):S1–S21CrossRefPubMed van Prehn J, Reigadas E, Vogelzang EH et al (2021) European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: 2021 Update on the treatment guidance document for Clostridioides difficile infection in adults. Clin Microbiol Infect 27(Suppl 2):S1–S21CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reska M, Berger M (2020) Persönliche Schutzausrüstung an- und ausziehen – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 16:238–243CrossRef Reska M, Berger M (2020) Persönliche Schutzausrüstung an- und ausziehen – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 16:238–243CrossRef
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354CrossRef Robert-Koch-Institut (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354CrossRef
Zurück zum Zitat Schuler F, Lanckohr C, Pillukat MH, Scherf R, Mellmann A (2019) Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation. Anaesthesist 68:329–340CrossRefPubMed Schuler F, Lanckohr C, Pillukat MH, Scherf R, Mellmann A (2019) Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation. Anaesthesist 68:329–340CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Publikationsserver des Robert-Koch-Instituts mit vielfältigen Publikationen des RKI, u. a. auch der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. http://edoc.rki.de Publikationsserver des Robert-Koch-Instituts mit vielfältigen Publikationen des RKI, u. a. auch der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. http://​edoc.​rki.​de
Zurück zum Zitat Homepage des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Hier findet man umfangreiche Informationen zu verschiedensten Gesundheitsthemen, u. a. zu MRSA, Norovirus, H1N1 u.v.a.m. https://www.lzg.nrw.de Homepage des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Hier findet man umfangreiche Informationen zu verschiedensten Gesundheitsthemen, u. a. zu MRSA, Norovirus, H1N1 u.v.a.m. https://​www.​lzg.​nrw.​de
Metadaten
Titel
Seltene Infektionen und Hygiene auf der Intensivstation
verfasst von
Dr. Uwe Devrient
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_28

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.