Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2018

28.08.2018 | Infertilität | Journal Club

Einfluss von Serumautoantikörpern auf die Erfolgschancen der IVF/ICSI

verfasst von: Prof. Dr. med. Herbert Fluhr

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Chen X, Mo ML, Huang CY et al (2017) Association of serum autoantibodies with pregnancy outcome of patients undergoing first IVF/ICSI treatment: A prospective cohort study. J Reprod Immunol 122:14–20 …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Geva E, Lerner-Geva L, Burke M, Vardinon N, Lessing JB, Amit A (2004) Undiagnosed systemic lupus erythematosus in a cohort of infertile women. Am J Reprod Immunol 51(5):336–340CrossRef Geva E, Lerner-Geva L, Burke M, Vardinon N, Lessing JB, Amit A (2004) Undiagnosed systemic lupus erythematosus in a cohort of infertile women. Am J Reprod Immunol 51(5):336–340CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Reimand K, Talja I, Metsküla K, Kadastik U, Matt K, Uibo R (2001) Autoantibody studies of female patients with reproductive failure. J Reprod Immunol 51(2):167–176CrossRef Reimand K, Talja I, Metsküla K, Kadastik U, Matt K, Uibo R (2001) Autoantibody studies of female patients with reproductive failure. J Reprod Immunol 51(2):167–176CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Saccone G, Berghella V, Maruotti GM, Ghi T, Rizzo G, Simonazzi G, Rizzo N, Facchinetti F, Dall’Asta A, Visentin S, Sarno L, Xodo S, Bernabini D, Monari F, Roman A, Eke AC, Hoxha A, Ruffatti A, Schuit E, Martinelli P, PREGNANTS (PREGNancy in women with ANTiphospholipid Syndrome) working group (2017) Antiphospholipid antibody profile based obstetric outcomes of primary antiphospholipid syndrome: the PREGNANTS study. Am J Obstet Gynecol 216(5):525.e1–525.e12. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2017.01.026 CrossRef Saccone G, Berghella V, Maruotti GM, Ghi T, Rizzo G, Simonazzi G, Rizzo N, Facchinetti F, Dall’Asta A, Visentin S, Sarno L, Xodo S, Bernabini D, Monari F, Roman A, Eke AC, Hoxha A, Ruffatti A, Schuit E, Martinelli P, PREGNANTS (PREGNancy in women with ANTiphospholipid Syndrome) working group (2017) Antiphospholipid antibody profile based obstetric outcomes of primary antiphospholipid syndrome: the PREGNANTS study. Am J Obstet Gynecol 216(5):525.e1–525.e12. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajog.​2017.​01.​026 CrossRef
Metadaten
Titel
Einfluss von Serumautoantikörpern auf die Erfolgschancen der IVF/ICSI
verfasst von
Prof. Dr. med. Herbert Fluhr
Publikationsdatum
28.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-018-0211-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Gynäkologische Endokrinologie 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.