Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 5/2015

06.05.2015 | Zertifizierte Fortbildung

Männliche Infertilität

Innovative Therapien verhelfen zum Vaterglück

verfasst von: Dr. med. Matthias Trottmann, Armin J. Becker

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gesicherte Daten zur männlichen Infertilität liegen in Deutschland nicht vor. Man geht davon aus, dass bis zu 15 % der Paare im reproduktiven Alter ungewollt kinderlos sind. Weil bei jedem zweiten Paar die Ursache beim Mann liegt, stellt die männliche Infertilität ein relevantes Problem der urologischen Routinepraxis dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organization. WHO manual for the standardized investigation and diagnosis of the infertile couple. Cambridge: Cambridge University Press; 2000. World Health Organization. WHO manual for the standardized investigation and diagnosis of the infertile couple. Cambridge: Cambridge University Press; 2000.
2.
Zurück zum Zitat Spira A. Epidemiology of human reproduction. Hum Reprod. 1986;1(2):111–5. Spira A. Epidemiology of human reproduction. Hum Reprod. 1986;1(2):111–5.
3.
Zurück zum Zitat Snick HK et al. The spontaneous pregnancy prognosis in untreated subfertile couples: the walcheren primary care study. Hum Reprod. 1997;12(7):1582–8.CrossRefPubMed Snick HK et al. The spontaneous pregnancy prognosis in untreated subfertile couples: the walcheren primary care study. Hum Reprod. 1997;12(7):1582–8.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012. Wiesbaden: Das Bundesamt; 2013. Statistisches Bundesamt. Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012. Wiesbaden: Das Bundesamt; 2013.
5.
Zurück zum Zitat Nieschlag E et al. Andrologie. 3. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009. Nieschlag E et al. Andrologie. 3. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009.
6.
Zurück zum Zitat Jungwirth A et al. Guidelines on male infertility. Arnhem: European Association of Urology; 2015. Jungwirth A et al. Guidelines on male infertility. Arnhem: European Association of Urology; 2015.
7.
Zurück zum Zitat Pompe SV et al. Arzneimittelkonsum bei Männern mit unerfülltem Kinderwunsch. J Urol Urogynäkol. 2014;21:32–3. Pompe SV et al. Arzneimittelkonsum bei Männern mit unerfülltem Kinderwunsch. J Urol Urogynäkol. 2014;21:32–3.
8.
Zurück zum Zitat Toulis KA et al. Inhibin B and anti-mullerian hormone as markers of persistent spermatogenesis in men with non-obstructive azoospermia: a meta-analysis of diagnostic accuracy studies. Hum Reprod Update. 2010;16(6):713–24.CrossRefPubMed Toulis KA et al. Inhibin B and anti-mullerian hormone as markers of persistent spermatogenesis in men with non-obstructive azoospermia: a meta-analysis of diagnostic accuracy studies. Hum Reprod Update. 2010;16(6):713–24.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nieschlag E et al. WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates. 5. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2012. Nieschlag E et al. WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates. 5. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2012.
10.
Zurück zum Zitat Elzanaty S et al. Visco-elasticity of seminal fluid in relation to the epididymal and accessory sex gland function and its impact on sperm motility. Int J Androl. 2004;27(2):94–100.CrossRefPubMed Elzanaty S et al. Visco-elasticity of seminal fluid in relation to the epididymal and accessory sex gland function and its impact on sperm motility. Int J Androl. 2004;27(2):94–100.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen — Rili-BÄK“ — Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Ärztebl. 2014;111(38):A1583-618. Bundesärztekammer. Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen — Rili-BÄK“ — Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Ärztebl. 2014;111(38):A1583-618.
12.
Zurück zum Zitat Chemes EH et al. Sperm pathology: a step beyond descriptive morphology. Origin, characterization and fertility potential of abnormal sperm phenotypes in infertile men. Hum Reprod Update. 2003;e9(5):405–28.CrossRef Chemes EH et al. Sperm pathology: a step beyond descriptive morphology. Origin, characterization and fertility potential of abnormal sperm phenotypes in infertile men. Hum Reprod Update. 2003;e9(5):405–28.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Correa-Pérez JR et al. Clinical management of men producing ejaculates characterized by high levels of dead sperm and altered seminal plasma factors consistent with epididymal necrospermia. Fertil Steril. 2004;81(4):1148–50.CrossRefPubMed Correa-Pérez JR et al. Clinical management of men producing ejaculates characterized by high levels of dead sperm and altered seminal plasma factors consistent with epididymal necrospermia. Fertil Steril. 2004;81(4):1148–50.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Johnson MD. Genetic risks of intracytoplasmic sperm injection in the treatment of male infertility: recommendations for genetic counseling and screening. Fertil Steril. 1998;70(3):397–411.CrossRefPubMed Johnson MD. Genetic risks of intracytoplasmic sperm injection in the treatment of male infertility: recommendations for genetic counseling and screening. Fertil Steril. 1998;70(3):397–411.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat rki.de [Internet] Berlin: Robert-Koch-Institut (updated 2013 Oct 16; cited 2015 Apr 4]. Gendiagnostik-Kommission. Available from http://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/GendiagnostikKommission/GEKO_node.html. rki.de [Internet] Berlin: Robert-Koch-Institut (updated 2013 Oct 16; cited 2015 Apr 4]. Gendiagnostik-Kommission. Available from http://​www.​rki.​de/DE/Content/Kommissionen/GendiagnostikKommission/GEKO_node.html.
16.
Zurück zum Zitat Wilcox AJ et al. Timing of sexual intercourse in relation to ovulation. Effects on the probability of conception, survival of the pregnancy, and sex of the baby. N Engl J Med. 1995;333(23):1517–21.CrossRefPubMed Wilcox AJ et al. Timing of sexual intercourse in relation to ovulation. Effects on the probability of conception, survival of the pregnancy, and sex of the baby. N Engl J Med. 1995;333(23):1517–21.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Suarez S et al. Sperm transport in the female reproductive tract. Hum Reprod Update. 2006;12(1):23–37.CrossRefPubMed Suarez S et al. Sperm transport in the female reproductive tract. Hum Reprod Update. 2006;12(1):23–37.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Bolyakov A et al. Prolactin in men’s health and disease. Curr Opin Urol. 2011;21(6):527–34.CrossRefPubMed Bolyakov A et al. Prolactin in men’s health and disease. Curr Opin Urol. 2011;21(6):527–34.CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Trottmann M et al. Drug therapy options for oligoasthenoteratozoospermia syndrome. Urologe A. 2011;50(1):8–16.CrossRefPubMed Trottmann M et al. Drug therapy options for oligoasthenoteratozoospermia syndrome. Urologe A. 2011;50(1):8–16.CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Schwarzer JU et al. Refertilization surgery. A surgeon’s experience of over 27 years with nearly 2000 patients. Minerva Urol Nefrol. 2014;66(4):203–11.PubMed Schwarzer JU et al. Refertilization surgery. A surgeon’s experience of over 27 years with nearly 2000 patients. Minerva Urol Nefrol. 2014;66(4):203–11.PubMed
21.
Zurück zum Zitat Trottmann M et al. Semen quality in men with malignant diseases before and after therapy and the role of cryopreservation. Eur Urol. 2007;52(2):355–67.CrossRefPubMed Trottmann M et al. Semen quality in men with malignant diseases before and after therapy and the role of cryopreservation. Eur Urol. 2007;52(2):355–67.CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tüttelmann F et al. Clinical experience with azoospermia: aetiology and chances for spermatozoa detection upon biopsy. Int J Androl. 2011;34(4):291–8.CrossRefPubMed Tüttelmann F et al. Clinical experience with azoospermia: aetiology and chances for spermatozoa detection upon biopsy. Int J Androl. 2011;34(4):291–8.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Männliche Infertilität
Innovative Therapien verhelfen zum Vaterglück
verfasst von
Dr. med. Matthias Trottmann
Armin J. Becker
Publikationsdatum
06.05.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-015-0475-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Uro-News 5/2015 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.