Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Intelligenzminderung

verfasst von : Thomas Lorz

Erschienen in: Betreuung bei psychischen Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Intelligenzminderung (geistige Behinderung), von der bis zu 3 % der Bevölkerung in Deutschland betroffen sind. Sie erfahren, wie wichtig es ist, mit gezielten Therapieangeboten die Kompetenzen der Betroffenen zu fördern, damit sie ein erfülltes Leben führen können. Im ersten Fallbeispiel geht es um einen geistig behinderten Mann, der seine Vermögensangelegenheiten nicht allein regeln kann. Der Mann im zweiten Fallbeispiel hat eine mittelgradige Intelligenzminderung und eine homosexuelle Pädophilie. Weil er im Straßenverkehr sich und andere gefährdet, muss er gegen seinen Willen geschlossen untergebracht werden.
Metadaten
Titel
Intelligenzminderung
verfasst von
Thomas Lorz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63315-1_6

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.