Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2014

01.03.2014 | Leitthema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kieferorthopädie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

verfasst von: Dr. A. Bartelt, B. Bartelt, G.W. Paulus

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten äußern häufig sehr komplexe Wunschvorstellungen im Bereich der Kieferorthopädie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Oft sind sie nicht nur mit der Ästhetik unzufrieden, sondern haben auch weitreichende funktionelle und muskuläre Probleme. Jede einzelne Fachdisziplin kann aber nur in sehr eng gesteckten Grenzen agieren.

Fragestellung

Es wird dargelegt, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zeitplanung aussehen muss, um zu optimalen Ergebnissen zu kommen. Der Beitrag berücksichtigt das mittlere und untere Gesichtsdrittel, sodass die Stellung der Zähne, die Position des Ober- und Unterkiefers, die Nase und das Kinn besprochen werden.

Material und Methoden

Fallplanung und Behandlungstechniken der Kieferorthopädie sowie die zeitliche Abfolge der Behandlungsschritte einer kombinierten Behandlung werden – auch anhand von Fallbeispielen – vorgestellt.

Schlussfolgerung

Die funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um eine gut aufeinander abgestimmte Abfolge von Therapieschritten zu realisieren. Das Zeitmanagement spielt im Rahmen der kombinierten Behandlung eine besonders wichtige Rolle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Paulus GW (1990) Moderne funktionelle und ästhetische Aspekte bei kieferorthopädischen Operationen. Inf Orthod Kieferorthop 22:33PubMed Paulus GW (1990) Moderne funktionelle und ästhetische Aspekte bei kieferorthopädischen Operationen. Inf Orthod Kieferorthop 22:33PubMed
2.
Zurück zum Zitat Paulus GW (1991) Semirigid bone fixation: a new concept in orthognathic surgery. J Craniofac Surg 2(3):146–151PubMedCrossRef Paulus GW (1991) Semirigid bone fixation: a new concept in orthognathic surgery. J Craniofac Surg 2(3):146–151PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Scuzzo G, Takemoto K et al (2002) Invisible orthodontics. Quintessenz, Berlin Scuzzo G, Takemoto K et al (2002) Invisible orthodontics. Quintessenz, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Segner D, Hasund A (1991) Individualisierte Kephalometrie. Hansa, Hamburg Segner D, Hasund A (1991) Individualisierte Kephalometrie. Hansa, Hamburg
5.
Zurück zum Zitat Steinhäuser E, Janson I (1988) Kieferorthopädische Chirurgie. Quintessenz, Berlin Steinhäuser E, Janson I (1988) Kieferorthopädische Chirurgie. Quintessenz, Berlin
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kieferorthopädie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
verfasst von
Dr. A. Bartelt
B. Bartelt
G.W. Paulus
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-013-0283-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen GACD

Panorama

Panorama

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.